wer von euch weiss wo dieses teil sitzt wuerde es gern tauschen
Schubumluftventil 2,5t
-
ccmaster -
4. September 2013 um 22:47
-
-
Es sitzt zwischen Ladeluftdruckrohr und Turbo. Es ist ein Membranventil, dort geht ein Unterdruckschlauch hin. Auserdem hat es den Ladeluftdruchanschluss und einen Luftanschluss zum Ansaugkrümmer.
-
Schubumluftventil? Mal dumm gefragt .... hat der Diesel so was auch? Und wenn ja, wo sitzt das dann beim 2.0 TDCi 120kw?
-
müsste ja dann auch dort direkt am turbo sein
-
ich glaub neudeutsch heist das ding blow oder pump off oder so änlich. es ist teil der ladeluftergelung. im stvo bereich wird meistens ein geschlossenes systen verbaut. es stellt eine verbindung zwischen vor und nach dem turbo dar.auf der frischluft seite. oft ist es ein kleines rohr das zwischen ansaugbrücke ,ventil und dem bereich kurz vor dem turbo.
-
Also gibt es das bei allen Turbomotoren? Egal ob Benziner oder Diesel?
-
ich glaube schon. bei den alten turbos hat es denke ich was mit dem dampfrad zu tun.
-
O-Ton von meinem FFH: "Der Diesel hat kein Schubumluftventil. Der braucht so was nicht!"
-
Der braucht so was nicht!"
eine beliebte antwort.
hab mal gefragt warum der ölstandsensor nichtmit dem amaturenbrett vertratet ist..... -
Also wenn ich das beim googeln richtig verstanden habe ist dieses Schubumluftventil dafür da im Moment des Gaswegnehmens die nichtbenötigte überschüssige komprimierte Luft zurückzuführen vor den Lader quasi. Wenn der Turbodiesel vom Mondeo das nicht hat dann frag ich mich wie das dann dort gelöst ist? Vielleicht weis ja einer von den Motorexperten hier genaueres?
-
genau so hab ich das auch verstanden.
wenn ein motor mit sehr wenig ladedruck hat ,ist es möglich ohne SUV und LLK zu fahren.....
auch wenn ich das für technik von gestern halte -
Man muss in der Hinsicht die unterschiedlichen Funktionsweisen der Drosselklappen beachten. Beim Diesel Motor ist die Drosselklappe eigentlich überflüssig, sie dient mehr oder weniger nur noch dazu, die Regeneration des DPF durchführen zu könne. Ansonsten steht die Drosselklappe offen. Beim Benziner hingegen greift sie noch aktiv ein. Wird sie nun schnell geschlossen, prallt die angesaute Luft gegen die Drosselklappe. Dies führt dazu, dass der Luftstrom umkehrt und richtung Turbolader Turbine wandert und diese abbremsen würde. Dies hätte wiederum ein schlechteres Ansprechen des Turbos zur Folge, darum baut man davor diese Klappe ein, um diesen Effekt zu unterbinden.
-
Alles klar. Danke @ Stephan P.
-
Dies hätte wiederum ein schlechteres Ansprechen des Turbos zur Folge, darum baut man davor diese Klappe ein, um diesen Effekt zu unterbinden.
Nur mit schlechterem Ansprechen könnte man ja noch leben. Wenn es aber blöd läuft, kann eine solche Druckspitze den Turbo killen. Der Laie ist oft der Meinung es handelt sich ja nur um ein wenig bewegte Luft, aber die trifft auf einen Turbo, der sich mit 200.000/min oder mehr dreht und dann über die Druckspitze abrupt abgebremst wird. Solche Beschleunigungen halten die filigranen Schaufeln des Turbinen- und Kompressorrads nicht aus und verbiegen sich. Im schlechtesten Fall kommt es dabei zu einer Berührung zwischen Rad und Gehäuse und das führt in aller Regel zu einem Totalausfall.
OH -
Danke für Deine Erläuterung. Bedeutet das dann -> je mehr man Gas gibt/beschleunigt und dann abruppt das Gas wegnimmt desto höher ist die Druckspitze? Versteh ich Deine Erklärung so richtig? Wenn ja, wieso ist dann bei einem Turbodiesel so ein Ventil nicht notwendig, bzw. wie ist das dann beim Turbodiesel (Mondeo) gelöst? Der Turbolader baut doch auch Druck auf der dann beim Gaswegnehmen irgendwohin muss, oder?
-
Die Höhe der Druckspitze ist eher von den Druckdifferenzen und Gasgeschwindigkeiten abhängig, sprich je höher der Ladedruck ist, desto größer die Gefahr. Die Drosselklappe und das abrupte Schließen ist insofern problematisch, als der Druck keinen Ausweg mehr hat. Die einzige Möglichkeit zu entweichen bestünde im Öffnen der Einlassventile, aber die liegen hinter der Klappe. Also haut der Luftstrom vor die DK und wird dort gestaut und reflektiert. Das ergibt eine Druckwelle die durch das limitierte Volumen des Ansaugtrakts zurückrollt, in dem sich durch den Turbo der Druck und damit die Luftdichte auch noch weiter erhöht. Wenn man hier keinen Ausweg schafft, kann das schnell zum Exitus führen.
Das Diesel grundsätzlich solche Ventile nicht benötigen gilt demnach natürlich nicht. In erster Linie ist das davon abhängig, ob sich dort Druckwellen bilden können und wie hoch die Drücke werden. Weil Drosselklappen beim Diesel aber im Normalbetrieb kaum zum Einsatz kommen, verzichtet man beim Bau von Seriendieseln meist darauf. Da aber immer wieder von geplatzten Ladeluftschläuchen zu lesen ist, sollten Dieselfahrer eventuell über die Nachrüstung eines Pop-off o. Ä. nachdenken. An diesen Schläuchen ist oftmals kein Einfluss zu erkennen, der zum Reißen oder Platzen geführt hat und wieviele Turbos einer solchen Druckwelle zum Opfer gefallen sind, lässt sich ebenfalls nicht ermitteln.
OH -
ich vermute aber mal, dass die Software die vom Serienstand abweichenden Drücke dann als "Motorstörung" werten würde?!
-
Super, da hab ich wieder was dazu gelernt
über die Nachrüstung eines Pop-off o. Ä. nachdenken.
Lässt sich so etwas ohne Probleme nachrüsten? Also würde das prinzipiell bei unseren Dieseln gehen?
-
Es liegt ja im motorischen Konzept, dass es im Ansaugbereich zu Druckschwankungen kommt. Ob Druckspitzen dann sofort als Fehler erkannt und auch im Speicher abgelegt werden, wage ich zu bezweifeln. Da bestünde dann die Gefahr, dass alle Nase lang die Kontrollleuchte angeht.
OH -
Lässt sich so etwas ohne Probleme nachrüsten? Also würde das prinzipiell bei unseren Dieseln gehen?
Grundsätzlich ließe sich so etwas sicherlich nachrüsten. Einzig die Abstimmung sollte jemand vornehmen, der in so etwas Erfahrung hat. Man muss halt Kosten und Nutzen abwägen. Wer ein Modell fährt, dass bereits für solche Platzer bekannt ist, für den kann sich das lohnen, wenn so ein Schlauch wie heute noch gelesen schon 120,- € kostet (und das ist die günstigere Seite gewesen, die andere kostet das Doppelte).
Übrigens, so ein Ventil hat einen technischen Grund. "Show Pop-Offs", die nur eingebaut werden, damit es zischt, sind schon aufgrund ihrer Intention Humbug.
OH -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!