[2.5T} Leistungssteigerung mit Originallader

  • Hallo allerseits,

    In meiner Gallerie hat sich eine Diskussion wegen meinem Prüfstandsdiagramm entwickelt, es wurde der Wunsch geäussert, daraus einen Thread zu machen.

    Also folgendes:

    Ich war mit meinem Mondeo bei der Softwareoptimierung, bei 1.2 bar Ladedruck hat der Lader angefangen zu pumpen, die Drehmomentkurve hatte Schwankungen von +/- 60Nm drin.

    Jetzt wurde der Ladedruck etwas zurückgenommen, auf ca. 1.1 bar, jetzt sieht man das "Pumpen" immer noch (rote Kurve ab 2.500 1/min), aber die 5Nm rauf oder runter merkt man beim Fahren auf jeden Fall nicht.


    [Blockierte Grafik: http://mondeo-mk4.de/index.php?page=RGalleryImageWrapper&itemID=6780&type=image]

    Das komische bei der Geschichte: Mein Kumpel hat einen Focus ST, mit Originallader...seine Kurve ist mit 1.2bar (oder sogar etwas mehr, die Anzeige gibt nicht mehr her), einfach Schnurgerade, ohne das pumpen...

    Was ist nun der Unterschied...Aussage des Tuners war..."Ist relativ normal, die Mondeo Motoren sind vom Verhalten näher an den Volvo Motoren als der ST, die haben das selbe Problem...in dem Bereich kann der kleine Originallader einfach nicht genug Luftmasse nachschieben".

    Eventuell liegts auch am durch den geänderten Ladeluftkühler vergrößterten Volumen des Drucksystems, der ist ja mehr als doppelt so groß, das Volumen muß erstmal wieder gefüllt werden.

    Das Ansaugsystem generell ist ja etwas anders als beim Focus ST (größere Durchmesser, länge an sich), der Auspuff ist kürzer (Stichwort Abgasgegendruck), beim Vergleichs ST ist 3" ab Turbo ohne MSD mit Freeflow Endtöpfen verbaut, beim meinem Mondeo 2,75" ab Turbo ohne MSD mit Endtöpfen mit Kammersystem, KAT ist bei beiden Fahrzeugen der gleiche verbaut...

    Kurz gesagt...hatte jemand schon ähnliche Erfahrungen? Ab wann hat "gepumpe" bei Euch angefangen, und aus welchem Grund?

    Gruß
    Harry


  • wieviel km hat der Wagen runter? bei meinem Serienlader war die Wastegatefeder schon so im Arsch, dass wir sie schon brutal zuspannen mussten. Schubumluftventil spielt auch eine kleine Rolle. Du hast ja jetzt das SUV von Forge drinn? Gib auf jeden fall die starke Feder rein, sonst drückt der Druck im Lader das Ventil auf.

    Mit der Luftmasse hast du völlig recht. Der Lader bringt höchstens 320 Ps, mit mega Druck. Dann hält er dir nochn paar Kilomenter.
    Wäre gleich sinnvoller auf den K16 aufzurüsten. Boostcontroller rein, dann kannst ihn schön von 250 Ps bis 3xx Ps regeln.

  • Gute 45.000 km hat er runter, SUV von Forge mit der stärkeren Feder bis 1,6 bar ist drin.

    Wastegate könnte wohl auch sein, aber im Prinzip ist das Upgrade auf den größeren Lader unumgänglich, wenn man mehr Leistung haben will.

  • deshalb hab ich den großen Lader drinn und fahre zwischen 350 - 380 Ps bis jetzt ohne Probleme

    Ps. Die Wastegatefeder vom Serienlader macht auch bei vielen ST's Probleme

  • Luftmassenmesser hast Du noch den Originalen drin, oder den vom RS? Bzw. das Gehäuse vom Audi RS4 und den RS Sensor? Und die 550er Düsen inkl. Spritpumpe vom RS?

  • Luftmassenmesser brauchst nicht wechseln der passt schon. Düsen sind von Bosch, aber nicht im RS (der RS hat 440er). Die Pumpe ist vom RS. Softwareanpassung ist unbedingt erforderlich, weil die Luftmasse nicht mehr zum ladedruck passt.

    Wen du umbauen willst, solltest du wissen, dass es mit dem Lader alleine noch nicht getan ist. Ölrucklauf und Ölzulauf passen nicht mehr und sind also vom RS erforderlich. Du wirst zusätzlich noch neue Dichtungen, Stehbolzen, Kupfermuttern und eine neue Krümmerdichtung brauchen. Du musst dir einen Adapter für das Ansaugrohr basteln und auf der Druckseite brauchst du ein Stück Samco Schlauch. Zu guterletzt brauchst du einen Schlosser/Zerspaner der dir einen Adapter die Kurbelgehäusentlüftung dreht. Ölkühler wäre auch nicht schlecht...

    Dann ist der Rest ein Kinderspiel ;)

    Hier eine Seite wo man genau sieht was alles benötigt wird
    http://www.elevatecars.com/node/2490

    Einmal editiert, zuletzt von Johnny02002 (18. Oktober 2013 um 12:09)

  • ist nur ne idee
    reduzier den ladedruck auf 0,95 vielleicht klappts dann besser.
    http://www.ls-tuningparts.com/epages/6349013…me/Volvo_C30_T5
    ist die kurve sauber genug?
    das ist der wagen von dem sohn. als ich mitgefahren bin hatte er einen anderen lader und ca 400 ps :aldaSchwede: . jetzt schrauben sie wieder (weissnicht) ....
    auch wenn es hier leute gibt die mit mehr rumfahren, würde ich das drehmoment auf max 450nm begrenzen.
    ruf dort an die kennen dort jede schraube.und auch die schwächen der ford ladetruck regelung.

  • Wieso das Drehmoment begrenzen? Wegen den Antriebswellen? An der Kupplung solls nicht liegen, da ist die verstärkte schon unterwegs...

  • Wie sieht das eigentlich mit dem Thema "verstärkte Kupplung" beim TDCi aus? Ich denke, die vierhundertnochwas NM des Bluefin + Airtec LLK + + + bereiten mir einige Sorgen. Gibt's sowas für den Diesel auch? Kostenpunkt?

  • Der 2.2 Liter hat doch auch schon 420Nm Serienmässig, oder nicht? Die könnte vielleicht passen?

    Nach dem es für den Diesel wohl auch das 6-Gang Getriebe gibt, könnte in dem Fall auch die vom RS oder andere Lösungen vom 2.5 Liter passen? Müsste man aber mal ausgebaut sehen...240mm Durchmesser, 23 Zahn Profil...also die müsste sogar beim 3er Mondeo mit dem alten MMT6 Getriebe passen, die hatte ich schon ausgebaut nebeneinander liegen.

  • meine (volvo)kupplung wird in der serie mit bis zu 580nm belastet. :D
    bei der drehmoment begrenzung geht es um die buchsen. diese sind bei dem modi empfindlich da die auf 83mm aufgebohrt sind.
    an den stellen wo die zylinder "berühren"wird das matrial sehr dünn. zu dünn ! hier bilden sich risse. der druck sprengt die buchse!
    daher die druck begrenzung
    450nm reichen doch auch :!: oder :?:

  • Klar, da es sich um den aufgebohrten 2,3 Liter handelt, ist da nicht mehr viel Fleisch vorhanden, das sehe ich ein...

    Aber mit dem K16 Lader bekommt man mit dem gleichen Ladedruck mehr "Luftmasse" in die Brennräume, deswegen bin ich nicht auf den Zusammenhang zwischen Drehmomentbegrenzung und Ladedruck bekommen...

    Ich weiß nur das die Ford Original Kupplung im ST bei 460Nm auseinander fällt, sieht nicht schön aus, erstens geht sie durch, mit einer stärkeren Druckplatte macht dann das ZMS die Krätsche...

    Das sehe ich deswegen eher als Schwachpunkt an...

  • der c 30 ist ein volvo mit einem ähnlichen motor wie im modi.(bessere buchsen.)
    er hat den gleichen turbo 0,95 bar ladedruck und über 450nm
    die 0,95 habe ich geschrieben um dir zu sagen: villecht ist weniger mehr.
    leistungssteigerung geht nicht nur über den ladedruck.
    als ich bei ls war standen in der werkstatt nur volvo 5ender (10-15stück) der kennt echt jede schraube mit nahmen.
    und das schon länger als die ford tuner.
    rufe dort mal an und lass dir erklären wie das möglich ist das der c30 mehr leistung mit weniger ladetuck hat. irgendwie was mit drosselklappe und abstimmung.
    das mit der begrenzung habe ich geschrieben um dich zu warnen,damit du auch in zukunft uoch lange spass am modi hast :burnrubber0:

  • Ich bin auch schon über die Seite gestolpert, die scheinen sich auch damit befasst zu haben...

    Werde mich da mal bei Gelegenheit kundig machen, dankeschön.

  • ich fuhr 1,5 Jahre mit 310 Ps bei 510 NM und hatte nie Probleme, nichteinmal mit 350 (standart Boost Kurve, optional 386). Ich fahre aber seit anfang an mit Ölkühler, Wasser Methanol und Downpipe + 100 Zeller. Mitlerweile sind schon wieder andere Sachen dazugekommen, hatte nicht ein Problem außer der Wastegatefeder

  • das es risse geben kann weiss jeder besitzer und tuner.
    wie geht man damit um?
    der eine macht einfach und sagt nix,und solang nichts passiert ist alles i.o.
    der nächste fragt und hällt sich dann an den kunden wunsch.
    z.b. hogetuning : wie Stufe II, zusätzlich geänderter Turbo-
    lader, ca. 320PS/405NM begrenzt, auf Wunsch ca. 530 NM offen
    pumaspeed uk sagt nix hat aber gleich 3.x neue buchsen im angebot.
    ...
    wir sind alle alt genug ... meine meinung kennt ihr...
    also viel spass und gute fahrt :burnrubber0:

  • und meine Antwort ist auch die gleiche. Kühlung Kühlung Kühlung.
    Bekannter fährt 24h Rennen mit seinem ST 380 PS 500Nm (Block ist Serie). Keine Risse, das einzige was schlapp macht ist das Getriebe.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!