Nach dieser Anleitung habe ich den Tausch vollzogen.
Ob dies laut Hersteller so empfohlen ist, weiß ich nicht,
aber es hat funktioniert.
- Motorklappe öffnen
- Motorabdeckung abziehen
- Kraftstofffilter ist hinten rechts, vor dem Behälter Bremsflüssigkeit
- Träger Motorabdeckung demontieren (3 Schrauben)
- Stecker für .??. ziehen
- Zulauf Schlauch (Tankseite), hinterer Schlauch demontieren.
Dazu die Sicherung (Schnapper) weiß nach unten drücken und abziehen.
- Einspritzpumpen Schlauch (und Kraftstoffpumpe), hat einen Stecker,
der montiert bleiben kann, ziehen.
Dazu die Sicherung (Schnapper) weiß nach unten drücken und abziehen.
Ist etwas "fuddelig" aber geht.
- Zwei schrauben lösen (8er Nuss) und Filter herausziehen.
Ist Schwergängig, da unten am Filter der Wasserauslass ist
der mit einer Dichtung im Aluminiumgehäuse eingedichtet ist.
- Ab jetzt kann Diesel aus der unteren oder den beiden oberen Anschlüssen auslaufen,
wenn man den Filter entsprechen schief hält.
- Filter entnehmen und die mittlere Steckdose um 90° drehen
und nach oben ziehen. Ist etwas schwergängig.
- Die 3 Tox Schrauben des Deckels demontieren.
- Vom neuen Filter die untere Dichtung abziehen
und in die Ablassbohrung des Alugehäuses stecken
- Neuen Filter in das Alugehäuse mit dem unteren Ablaß ss in die Dichtung stecken (etwas hin- und herdrehen hilft)
- Deckel aufsetzen und andrücken.
An der zuvor beschriebenen Steckdose ist eine "Lanze" die mit einer Dichtung
den Wasserablauf unten verschließt. Ich nehme an, dass an der Steckdose der
evtl. vorhandene Wasserstand ermittelt werden kann.
Dies ist aber in meiner Ausführung nicht angeschlossen.
- Steckdose runter drücken und wieder um 90° drehend verschließen (verriegeln).
- Die 3 Tox Schrauben montieren.
Evtl. sogar schon, bevor man die Steckdose verriegelt.
- Filter mit einer Spritze und einem Stück Schlauch durch den hinteren
Anschluss befüllen, bis Diesel aus dem Vorderen Anschluss austritt.
Diesen mit einem Lappen auffangen.
- Schlauch, der zur Einspritzpumpe (und Kraftstoffpumpe) führt, aufstecken.
- Nochmals mit der Dieselspritze nachfüllen.
- Schlauch der Tankleitung mit Diesel, unter Zuhilfenahme der Spritze, befüllen
und aufstecken.
- Stecker wieder montieren.
- Auto starten.....läuft!
Ich hatte zuerst versucht, wie in manchen Foren beschrieben,
ohne gefüllten Dieselfilter zu starten. Das funktioniert nicht!!
Da beim Abstecken der Dieselleitungen kam kein Diesel aus diesen
herausgeflossen, so gehe ich davon aus, das hier keines direkt ansteht,
somit wäre m.E. auch kein Entlüften unbedingt erforderlich..?!
Hoffe ich konnte ein wenig denjenigen helfen, die entsprechende Hilfe suchen.
Auch möchte ich somit, die Community unterstützen, die mir auch schon sehr hilfreich
zur Seite Stand!!
Positive / negative sowie Hinweise sind sehr willkommen!!