Hallo Ford-Gemeinde,
ich habe mal eine Frage zum Thema Klimaanlage im Winter zum Entfeuchten.
An Tagen, bei denen es draußen um die 10 Grad sind und es regnet, nutze ich gerne die Klimaanlage, um die Luft zu entfeuchten.
Dabei aktiviere ich die Klimaautomatik und stelle die Innenraumtemperatur auf z.B. 25 Grad ein.
Wenn es im Auto wärmer ist, werden die Scheiben dadurch sofort klar und man bekommt das Gefühl, die austretende Luft ist trocken.
Schalte ich dann nach 15 Min Fahrzeit die Klima wieder aus, beschlagen die Scheiben von innen schlagartig, sodass man kaum noch etwas sehen kann. Man fühlt richtig feuchte Luft. Nach 5min erübrigt sich dieser Effekt wieder.
Selbiges habe ich auch schon beobachtet, wenn ich die Klima nicht während der Fahrt abstelle sondern beim parken. Mache ich dann am nächsten Tag die Lüftug an, beschlägt alles sofort. Erst durch erneutes Einschalten der Klima wird alles wieder sofort trocken oder eben durch normales Lüften im Auto (Scheiben runter, Temperaturwahl nach unten regeln, z.B. 20 Grad).
Ist dieser Effekt bei euch auch so oder habe ich ein Problem mit der Klima, Wärmetauscher oder sonstiges?
Habe den Effekt bei der normalen Heizung noch nicht entdeckt, Kühlwasser fehlt auch keins. Was kann das sein?
Grüße
Hardy
Klimaanlage und Wasserdampf
-
Hardye -
3. Januar 2012 um 10:37 -
Erledigt
-
-
Danke für die Info.
Ein gekühltes Eis äh Handschuhfach habe ich auch, das nur so am Rande.
Wenn ich dann nun die feuchte Außenluft trocknen möchte damit der Innenraum schon trocknet wenn ich mit nasser Jacke, nassen Schuhen usw. einsteige, wie gehe ich denn dann am besten vor? Wann schalte ich die Klima ein, wann aus?
Was wird empfohlen beim Umgang mit der Klimaanlage? Früher hieß es ja oft, die Klima 5min vor Fahrtende auszuschalten. Häufiges an- und ausschalten ist nicht gut usw...
Bei welcher Außentemp. geht die Klima überhaupt noch an? -
Die Klima geht immer an wenn du sie einschaltest. Ob sie nun eine kühlende Funktion hat, oder nicht sei mal dahingestellt. Aber sie läuft mit. Mit dem 5 min. vorher ausschalten ist immer noch zu empfehlen. Und ich würd einfach mal sagen, dass es immer bei feuchtem Klima oder abtauen der Scheiben, zu empfehlen ist die Klima einzuschalten, da dann immer der kälteste Punkt in der Anlage ist und somit es nicht an der Scheibe kondensieren kann.
-
Lass die Klimaautomatik einfach immer an anstatt sie nur an zu machen wenn du entfeuchten willst.
Der Klimakompressor geht nicht immer an, sondern nur wenn es über 4°C sind.
Im Betrieb schaltet er sich unter 2°C ab und erst wieder an wenn die Temperatur auf 4°C steigt.Ich nutze nur den Automatikbetrieb und habe keine Probleme mit beschlagenen Scheiben.
-
Genau diese Erklärung habe ich gesucht. Wusste das da was mit um die 4 Grad waren...
Wenn ich aber doch die Klimaautomatik an lasse, läuft doch der Kompressor oft mit (so also auc zB bei 7 Grad Außentemp.)
Erhöht das nicht massiv den Kraftstoffverbrauch? -
Der Kompressor wird ja nur zugeschaltet wenn die Klimaautomatik meint das dies nötig ist, also er läuft nicht immer mit.
Beim fahren habe ich noch nie störende Auswirkungen davon gemerkt.
Zum Verbrauch kann ich bei mir nur soviel sagen das er im Sommer und Winter eigentlich immer gleich ist, obwohl der Kompressor im Sommer normalerweise mehr laufen sollte.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!