Schade, die 1500 hätte ich dir gegeben
Posts by endeo
-
-
Was soll denn da für eine besondere Gewindesteigung sein.
Feingewinde ist dort sicher nicht, würde man auch erkennen. Also einfach Standard kaufen und gut ist. Was sind das? M8? Also 1,25?
-
Naja, sonst wechsel die Beläge halt noch mal. Wenn du das selbst machst, sind die Kosten ja durchaus den Versuch wert.
-
Napa kenne ich jetzt nur bei Ölen. Unser örtlicher Teilewucherer als Hausmarke vertreibt das. Getestet habe ich es noch nicht und auch nicht vor.
Würde mich aber wundern, wenn die Bremse dadurch weicher wird.
Das Problem würde ich woanders suchen, vielleicht mal ne frische Ladung DOT4?
-
Ehrlich gesagt noch nicht getauscht. Seit ich 2km bis zur Arbeit hab und meine Frau elektrisch fährt, ist der Dicke eher Deko.
-
Wenn du die Hochdruckleitungen meinst, afaik ist Herstellervorgabe erneuern.
Ich persönlich hatte die schon 4 oder 5 mal ab und wiederverwendet. Immer noch alles dicht.
Penibel darauf achten, dass weder in die Leitungen noch in die Anschlüsse am Rail Dreck hinein kommt.
-
Defekte Zylinderkopfdichtung ermittelt man eher über eine Druckverlustprüfung der Zylinder.
Das einfache Abdrücken des Kühlsystems hilft eher um undichtigkeiten nach außen zu finden.
Ein co2 test eignet sich auch für die Diagnose der Zylinderkopfdichtung.
Aber wie wärs wenn du erst mal überhaupt irgendwas machst, statt einer These nach der anderen auf zu stellen.
Wenn du die Prüfungen selbst nicht durchführen kannst, bring den Hobel in eine Werkstatt. Da bringen dir die Informationen hier sonst auch nichts.
Einfach nur Kontrastmittel hinzufügen und wieder auf die Straße schicken finde ich übrigens ziemlich schwach.
Mit den oben 3 genannten Möglichkeiten findet man ziemlich sicher eine Undichtigkeit, wenn es sie gibt.
-
Ehrlich gesagt würde ich einfach gar nichts machen... Der Lüfter ging nach einer Autobahnfahrt mal an... ok.... nicht ungewöhnlich.
SUBJEKTIV scheint dir das AGR zu viel Hitze abzustrahlen... naja ok... da runter sitzt noch dein Turbo und generell ist die Rückwand da sehr nahe, also viel Luft zirkuliert da nicht. Da hinten ist es nun mal warm.
Wenn die Temperatur stimmt und sonst keine objektiven Fehler zu erkennen sind...
-
Sorry, aber... rhetorische Frage?
Man sieht doch, dass sich da Kühlflüssigkeit raus drückt.
Das wird sicherlich mindestens EINE Ursache sein. Obs noch wo raus kommt kannst du aber nur sicher beurteilen, wenn du das System mal abdrückst.
-
Generell schon mal ein komplett verkehrtes Vorgehen, irgendwelchen lernwerte zurück zu setzen.
Ich bin da bei Ossi, sie sauberste Lösung ist ausbauen und reinigen lassen, nur so kommt auch wirklich die Asche raus.
kostet auch gar nicht mal dir Welt. Diese DPF reiniger sorgen da nicht für.
Anschließend neuen Differenzdrucksensor rein, dann alles zurücksetzen und weiter geht's.
-
mEn kannst du überall am Hilfsrahmen ansetzen, der ist durchaus Stabil genug und schließlich fest mit dem Rahmen verschraubt.
Darüber hinaus geht es hier ja eh nur um kurzes anbocken um einen Bock unterzustellen.
Davon wird der Mondeo nicht zerbrechen.
-
Notfalls kannst du den problemlos am Rahmen bzw der Querlenkeraufnahme anbocken.
Das sollte reichen um die Böcke an den entsprechenden Stellen zu platzieren.
-
Wieso behebt du nicht einfach mal erst den offensichtlichen Fehler und schaust dann weiter?
Kann durchaus sein, dass das AGR offen klemmt und dadurch nur im unteren Drehzahlbereich spürbare Probleme verursacht, weil es eigentlich geschlossen sein sollte.
Ab einer gewissen Drehzahl öffnet es, womit das Steuergerät dann rechnet.
Also, tausch das Ding erst mal aus.
-
Bei sowas ist es ohnehin ratsam die Zündkerzen raus zu nehmen.
Dadurch lässt sich das ganze gefühlvoller drehen, da der Kompressionsgegendruck ausbleibt.
-
Habe gestern erst den Zahnriemen an einem 1.6er Ecoboost gemacht, jedoch aus einem CMax. Denke es handelt sich da um den gleichen Motor.
Lösen der Schraube Riemenscheige geht problemlos mit einem Schlagschrauber.
Generell würde ich gar nicht auf das Arretierwerkzeug verzichten.
Alleine schon die Nockenwellen nicht abzustecken ist ein Risiko. Die verstellen sich so gut wie immer leicht, sobald die Spannrolle gelöst ist, durch die Kraft der Ventilfedern.
Angenehm bei dem Motor ist, dass man die Nockenwellenräder beim Auflegen des neue Riemens nicht lösen muss, da das Zahnrad der Kurbelwelle freilaufend ist und hinterher nur durch den Anpressdruck der Riemenscheibe mitgenommen wird.
Ob das Technisch ne geile Idee ist... ich habe da lieber ein Arretiertes Zahnrad, aber gut....
Die Schraube der Riemenscheibe wird ersetzt und mit 100nm +90°, kurz warten, +15° angezogen.
Dafür muss, wenn ich das richtig gesehen habe, das Schwungrad blockiert werden, jedoch habe ich einen Gegenhalter an der Riemenscheibe angesetzt. Geht auch....
Prinzipiell ist das bei dem Motor kein Hexenwerk.
Wir reden schon von dem 1.6er Ecoboost, der als Nockenwellenarretierung dieses "X" nutzt und bei dem die Spannrolle des Zahnriemens AUF der Wasserpumpe montiert ist? (Komplett geistig behindert....)
Ach und wenn wir ein mal dabei sind...
Schrauben Wasserpumpe 10nm
Spannrolle Zahnriemen 25nm
Die LiMa muss übrigens gelöst werden, dahinter befinden sich 2 Schrauben des Motorhalters...
-
Beim Upgrade von Sitzheizung auf Sitzklima müssen, abgesehen von den Sitzen, tatsächlich nur die Bedienteile getauscht werden. Das ist tatsächlich denkbar einfach, hab ich ja auch hinter mir.
Müsste die nur mal gehe schwarze tauschen. In meinem Schlachter waren die Silber also vom VfL
-
Also der Stecker wird sicher vorhanden sein, ob die jedoch bei jeder Ausstattung identisch vorbelegt sind, das wüsst ich auch nicht.
Vorstellen kann ich es mir schon, allein aus Gründen der Produktionskosten.
Aber das kannst du ja leicht prüfen, bevor du alles aus baust.
An beiden Fahrzeugen die Stecker vergleichen, die in den Sitz gehen. Sind die Kabeltechnisch gleich bestückt, dann steht Plug and Play nichts im Wege.
Und ja du hast richtig erkannt, Memory sind die nicht. Dafür fehlen da ein paar Tasten.
.
-
Ist der vergammelte Stecker an der Kraftstoffpumpe nicht gerne mal ein Problem?
-
Hab meinen auch von Sitzheizung FL auf Sitzklima vom VFL getauscht.
Nur Sitze und Schalter getauscht und lief.
-
Die IP Nebler kosten bei Ebay rund 115€,
Vielleicht die noch mal investieren? So wie es sich hier anhört machen die weniger Probleme und mMn direkt ne optische Aufwertung.
Und vermutlich weniger Arbeit als die ganze abklemmerei und Tönerei