Ok dann wird es wohl das Gewinde sein.
Ich würde da überhaupt nichts kleben, improvisieren oder sonst wie pfuschen, schließlich musst du da irgendwann wieder ran.
Erneuer das Gewinde und alles ist 👍
You need to be a member in order to leave a comment
Already have an account? Sign in here.
Sign In NowSign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountOk dann wird es wohl das Gewinde sein.
Ich würde da überhaupt nichts kleben, improvisieren oder sonst wie pfuschen, schließlich musst du da irgendwann wieder ran.
Erneuer das Gewinde und alles ist 👍
Ich weiß generell nicht, ob ich versuchen würde das mit irgendwelchen Fremdstoffen dicht zu bekommen. Ob nun Locktide oder Hanf... möchte beides nicht wirklich in meinem Öl haben.
Wenn es wirklich am Gewinde Liegt, dann hilft nur neu (Gewinde oder Ölwanne).
Sicher, dass nicht vielleicht die Auflagefläche vermackt ist?
Letztendlich sollte ja die Dichtung das Öl drinnen halten und nicht das Gewinde. Ein Defekt daran würde sich vermutlich eher daran erkennbar machen, dass die Schraube ausreißt beim anziehen.
Öb Ölwanne neu nun der einzige richtige Weg ist, stelle ich mal in Frage.
Ob ich persönlich mit Helicoils arbeiten würde, allerdings auch.
Für sodas habe ich mir mal, für den Fall der Fälle, einen ölablassschrauben-reparatursatz geholt.
Letztendlich beinhaltet der nur diverse Gewindeschneider + Ablassschrauben in verschiedenen Größen inkl. Dichtungen.
Das alte Gewinde wird also nur eine Nummer größer aufgeschnitten und mit einer neuen Ablassschraube versehen.
SF14, also 31%
150€ SB Teilkasko, 10.000km Jährlich, Beamtentarif.
184,85€ Vierteljährlich
Bei der LVM.
Wenn die Antriebswellen für die TSI ohnehin raus müssen, würde ich mir einfach mal neue Schellen für die Manschetten besorgen und die Gelenke zerlegen. Das lässt eine bessere Prüfung zu, ob die nicht doch defekt sind.
Das sieht und fühlt man an deutlichen "Ausarbeitdungen" in den Gelenken.
Für immer muss nichts bleiben, man muss nur den Fehler finden.
Die Antriebswelle kann man durchaus selber wechseln. Neue Achsschrauben und etwas Getriebeöl (beim ziehen der Antriebswelle läuft etwas aus) bereit halten.
Hierfür würde ich bei Kleinanzeigen einfach mal nach "mk4 Schlachtfest" suchen. Da wird man sicherlich günstig fündig.
Der Sensor macht mich skeptisch.
Der DPF (offenbar ist der vom 2.2 der gleiche wie vom 2.0?) braucht auf jeden Fall einen Sensor mit 2 Druckschlauchanschlüssen.
Der aus dem Link scheint nur einen zu haben, was durchaus vor kommt, jedoch nicht bei unserem DPF.
Sollte also so aussehen.
Dafür muss nicht mal die Motorhaubendämmung runter.
Die Kabel müssen schließlich erst mal darunter geführt sein, sprich die sollten am Motorhaubenscharnier entlang geführt sein. Siehst du dort also mehr als nur den Schlauch für das Wischwasser, weißt du bescheid.
So ich habe jetzt die beiden anderen Lager gewechselt. Bei dem einen unter der Batterie kann man gut erkennen das es defekt ist. Der Motor wackelt jetzt auch nicht mehr so sehr.
Allerdings ist das Knacken immer noch da. Könnte es vielleicht am Antriebswellengelenk liegen, oder ggf. ausgeschlagene Spurstange?
Bei dem Beifahrerseitigen Lager sieht man den Verschleiß aber auch schon gut. Man betrachte mal die unterschiedlichen Abstände an der Unterseite des Lagers zum Halter.
Wenn du das Klacken beim Anfahren hast, würde ich auch eines der Antriebswellengelenke prüfen, das innere vermutlich. Wenn es ganz schlimm ist, merkt man das Spiel beim händisch verdrehen der Antriebswelle. Richtig gut erkennt man es meist nur bei zerlegen Gelenk, da sieht man dann recht eindeutig ob sich das Tripode bereits eingearbeitet hat.
Koppelstange, Spurstange oder Traggelenk würde man beim Fahren über Unebenheiten oder Bordsteinkanten recht schnell hören.
Das ist ohnehin der größte Beschiss seit Corona... Nur noch auf Termin in den Zulassungstellen und auf die wartet man ewig.
Lässt man seine Kohle jedoch bei einem Zulassungsdienst, dann ist die Karre nach maximal 2 Tagen zugelassen...
Möglich, aber hier auf jeden Fall.
Meine hängt genau so, wie erwähnt ist da original Klettverschluss.
Ich werde mir das auch so wieder originalgetreu befestigt.
Selbstklebenden Klett gibt es ja auf Meterware, das sollte seinen Zweck erfüllen.
Kleben würde ich das nicht, falls man doch irgendwann mal da ran muss...
Endoskopieren gehört wohl auch nicht zur Standartdiagnose in jeder Werkstatt.
Und ehrlich, ist auch fast wumms, woran es nun 100% liegt.
Hat der Zylinder keine Kompression, wird es in einer Werkstatt auf jeden Fall teuer, egal ob Kolbenringer oder Ventile oder oder oder....
Wenn man da nicht selber ran kann oder sich einen Ersatzmotor besorgt, kommt ganz schnell die Frage der Wirtschaftlichkeit...
Könnte mir Alubutyl als gute Alternative vorstellen.
Sicher, dass zwischen der VBand Schelle keine Dichtung war?
Ich erinnere mich nur an meinen Austausch der Schelle am Turbo Abgasseitig. Da ist nämlich noch eine Dichtung zwischen, natürlich ist die VBand Schelle dort deutlich größer.
Das Klingt einleuchtend. Dann muss ich wohl weiter darauf lauern, dass in der Nähe mal ein 2.2 tdci mit Automatik das Zeitliche segnet.
Moin zusammen.
Ich hege gerade einen Gedanken, bin mir aber nicht Sicher über die Kompatibilität...
Ein 2010 2.3l Benziner Automatik (vermutlich also ein VFL mit keine Ahnung welchem Motor genau)... hat dieser vermutlich das Getriebe drin, welches in meinen 2011er FL 2.2TDCi passen würde?
Habe mir immer gedacht, wenn ich mal einen passenden Schlachter finde, würde ich meinen auf Automatik umbauen, einfach nur der Lust am Schrauben halber, denn viel bewegt wird er ohnehin nicht mehr. Klingt für mich also nach einer attraktiven Hobbyaufgabe, sofern die Hardware ein Retrofit ermöglicht.
Auf Basteleien habe ich keine Lust.
Diese Schelle sprach ich unlängst mal an.
Ja, die ist wiederverschließbar. Mit etwas Fummelei durchaus mit einer einfachen Kneifzange. Entspannt geht es mit sowas.