Ist auch in Version 4.1 implementiert mit dem Redactor Editor
Der Editor hier ist dafür leider nicht geeignet
Beiträge von Sammy--1996
-
-
Der CAN-Bus ist grobgesehen ein eventbasierendes System. Jemand sendet etwas und der "Empfänger" weiß schon ob und was er damit anfängt. Daher ist es wie ein Zug der mit nem Schild rumfährt und die, die es interessiert lesen es.
Ob eine Konfiguration überhaupt erforderlich ist, wissen wir ja gar nicht. Deswegen würde ich nicht sagen dass man es an stromlos machen fest machen könnte. -
Dass eine kann man zumindest ganz einfach testen. Programmiert mal den Spiegelblinker raus und schaut was passiert
-
für den Anhängerbetrieb würde das gehen, ist allerdings umständlich und unnötig. Das Anhängermodul stellt den Anhängerbetrieb ja fest und sendet ein entsprechende CAN Datagram.
Dass war wirklich sehr unglücklich ausgedrückt. Ich meinte allgemein dass nach bestimmten CAN-Bus Paketen gelauscht wird und deswegen Zustandsabhängig und nicht Codierungsabhängig alles gemacht wird. Und die Codierung nur ein wenig entscheidet was die großen Geräte so auf den CAN-Bus senden. Natürlich kann jeder CAN-Bus Teilnehmer senden was er will, rein theoretisch. Also beziehe ich dass nicht nur auf den BCM.
Nicht vom ELMConfig. Beim "write to BCM" wird die CC wirklich nur ins BCM
Dass habe ich auch nie behauptet. Aber was dass BCM während dieses Schreibvorgangs bzw. kurz danach macht wissen wir nicht.
Das heißt das Modul hat die Konfig bekommen/selbst gezogen
Dass ist vielleicht ein trügerischer Schluss, vielleicht wird die Funktion auch nur über den CAN-Bus getriggert bzw. die resultierenden Daten werden erst dann Verarbeitet wenn es freicodiert ist. Interessanterweise funktionieren auch einige Dinge nämlich plötzlich ohne Codierung.
Auch wenn dann die Frage bleibt wie ein Modul dann einen Fehler wirft. Es gibt auf jedenfall Schemata die eine Konfigurationübertragung beschreiben. Ich vermute allerdings dass diese nicht von den Modulen angefordert wird, sondern umgekehrt. Da Go4IT ja keinerlei Aktivität in der Richtung beobachten kann.Eine letzte Idee wäre, auch wenn dass zumindest nach AutoSAR nicht sehr erwünscht ist (Ford hat sich aber erst vor ein paar Jahren entschlossen dass Paradigma davon aktiv umzusetzen), dass die Module dass BCM und IPC einfach nach der Konfiguration fragen, also diese gar nicht selbst speichern sondern nur abrufen.
-
holen sich die Module Ihre Konfiguration vom BCM
Dass würde mich tatsächlich mal interessieren. Weil, dass glaube ich irgendwie gar nicht so recht bzw. gibt es darüber kaum Informationen. Laut Dokumenten von AutoSAR war die Problematik eine gemeinsame valide Codierung in Verbindung mit verschiedensten Steuergeräten von multiplen Herstellern zu finden. Also damit alle Module eine Codierung haben die schlüssig ist und zusammenarbeitet. Wie genau oder ob die Konfiguration an die Steuergeräte weitergegeben wird, ist gar nicht so einfach zu klären. Es könnte einfach nur sein, dass das BCM eine Nachricht für den Anhängerbetrieb auf den CAN sendet und in der SWC-Konzeption vom PDC darauf die entsprechende Reaktion war, dass er einfach hinten nichts mehr tut. Also gar keine richtige Konfiguration da ist, sondern nur auf verschiedene Zustände im CAN-Bus reagiert wird.
Andere Idee wäre es, dass beim Codieren von einem der beiden Hauptsteuergeräte die Konfiguration gleich mit in die einzelnen Steuergeräte geschrieben wird.
Leider konnte ich bei AutoSAR nicht genau rauslesen wie die es meinten. Aber sie meinten dass es jetzt eher zu konfigurieren statt codieren geht. Daher man hat wie schon in ELM-Config eine Konfigurationsmaske, aber statt einfach daraus Bits zu machen die dann gesetzt werden, sorgt diese dann für eine direkte und valide Beschreibung der Steuergeräte.
Vorteil einer Maske ist, dass diese funktionsbezogen ist und nicht pro Steuergerät ein paar Einstellungen bietet. Das hat Vorteile bei immer komplexeren Vorgänge wo mehrere Steuergeräte zusammenarbeiten und es deswegen beide wissen müssen nicht doppelt "codiert" werden muss. Zumindest würde ich dass aus dem Spruch, Konfigurieren statt Codieren, ableiten.Wäre aber interessant zu wissen, wie es jetzt gelöst ist.
-
hatte schon 2 mal das ich auf einmal die seite voll Diesel hatte
Naja, im Tankdeckel steht auch extra, nur zweimal klicken
-
OT: Vielleicht sollte ich doch mal Tic Tac Toe installieren, dann kann man differenzen so ausleben >.>
-
Habe ich auch. Nervt auf dem iPhone, aber der Editor ist so tief verwurzelt, dass wir dass erst mit einem Sprung auf 4.1 beheben könnten.
-
Und es war auch noch kostenlos
(Abgesehen von den Navigationskarten und einem CD-Rohling)
-
Ein wenig umgewöhnung war es auch für mich. Aber sobald man sich halt eingewöhnt hat, ist es eigentlich relativ logisch aufgebaut. Man weiß wo man was findet
-
Bei einem Austausch benötigst du zusätzlich noch die externe Klimasteuerung. Es sei denn du nutzt dass teurere von dir verlinkte Gerät
Aber das Integrierte ist doch Klasse. Auch Sound und Radioempfangstechnisch.
-
China hat aber teilweise auch eigne Ersatzteile. Die müssen eigentlich nen ganz eigenständiges ETIS, Teilekataloge etc. haben
Nichtmal deren FINIS gehen hier.
und in China sind die Zulassungen nicht so schwierig. Da kann man auch einfach eine LED Birne rein machen ohne komplizierte Tests.
-
Prüf mal ob es jetzt geht?
-
Ich glaube dass hat mehr was mit Diesel oder Benziner und dem Baujahr zu tun. Start-/Stopp kam erst später und ist wohl nur wenn man den einfachen ABS-Block hat relevant. Grob gesehen gibts es also nur zwei verschiedene vom Funktionsumfang gesehen. Man sagt ja auch es gibt nur zwei Convers+, aber natürlich nur vom Funktionsumfang her. Der Rest ist fahrzeugspezifisches Bauteil damit die Funktion erfüllt wird. Aber sobald man einen erweiterten ABS-Block hat, gehen Berganfahrhilfe usw..
Wenn man auf die FINIS Codes schaut, bemerkt man allerdings auch, dass sich diese gar nicht Unterscheiden bei mit oder ohne Start-/Stopp.
-
Es gibt zwei. Einmal den Normalen ESP und ABS-Block und einmal den Erweiterten
-
Naja nen Convers-Update findet man dort nicht, kann nur Ford oder ein Conversmod helfen.
-
Anscheinend nutzt dass MK5 Forum dann Version 4.1
-
@endeo in der Tat, der große ABS-Block ist Vorraussetzung für einige Komfortfunktionen.
-
Mich würde interessieren ob man und wie man eigentlich zum großen ABS-Block umrüsten kann?
-
Wie gehts denn deiner Batterie?