Beiträge von HiTM4N

    Ahoi!
    Hab heute mal meinen Luftfilter erneuert (war einfach an der Zeit). Hab nen Tauschfilter von K&N verbaut. Was soll ich sagen...hängt jetzt spürbar besser am Gas der Dicke.
    Hab da mal ein Video von gemacht, weil ich ein solches vom Mondeo 2.0 TDCI bei youtube bisher noch vermisse. Hätte lediglich mit einem lauteren Ansauggeräusch gerechnet, wobei sich da gar nichts getan hat. , Umso überraschter bin ich, dass der Dicke jetzt doch spürbar schneller auf Gaspedalbefehle anspricht.

    Verblüffend...

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Edith sagt: Ich versteh den Ossi jetzt....Foto vom iPhone wird beim anhängen einfach auf den Kopf gedreht, obwohl aufm Rechner und aufm Telefon richtig ausgerichtet.

    "Park Scan pattern" klingt für mich jedenfalls eher nach der Parklückenerkennung für selbstlenkende Systeme als nur die reine "Park Distance Control".
    Vor allem wegen dem "Muster" (pattern), was ja schon im Wortlaut etwas aufwändigere Algorithmen impliziert. Sind aber meinersetis auch nur Mutmaßungen. Stimme dir aber zu!

    Hilfreich wäre es schon wenn bei einigen Threads mit häufiger auftretenden Problemen, gleich am Anfang die vorgeschlagenen Lösungsansätze zusammengetragen werden. Manche Threads haben ja 30, 50 oder mehr Seiten mit Kommentaren. Da kann mir keiner erzählen sich gerne durch so einen Wust zu hangeln, bis er zu einer Stelle mit einer möglichen Problemlösung kommt.
    Ich weiß natürlich auch dass das sehr viel verlangt ist, würde aber als Themenersteller in zukünftigen Postings versuchen so zu handeln.

    das fällt mir dazu ein.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was ich damit sagen wollte ist, dass man es NUR mit einem Tesla schafft, dank der Supercharger an den Autobahnen, eine größere Strecke mit einem Vollstromer zurückzulegen. Außerdem ist das "tanken" an den Superchargern für Teslas ja kostenlos (auf lange Sicht vermutlich auch irgendwann mit Kosten verbudnen). Aber du hast wohl recht, je mehr davon rumfahren desto knapper wird die Verfügbarkeit von Superchargern. Komischerweise klappt das aber bei allen anderen in Europa ganz gut (Osteuropa mal außen vor). Vor allem in Skandinavien gibt es da überhaupt keine Probleme. Nur in Deutschland tritt man seit Jahren auf der Stelle...

    Alle technischen Erfindungen des Menschen können den Geist aufgeben, wenn das nicht so wäre, hätte es nie Flugzeugabstürze, Stromausfälle, Schiffsunglücke und dergleichen gegeben und wir würden alle glücklich bis zum Ende leben. Auch mechanisches Versagen zählt dazu, nicht nur elektronisches.
    Du kannst dir aber sicher sein, dass die Auflagen für die Einführung autonomer Systeme in Dt. groß genug sind und du nicht Crash-Test-Dummy für die Automobilindustrie spielen musst.

    Situationen in denen zwei verherende Konsequenzen (ich als Fahrer in Lebensgefahr oder jmd anders potenziell in Lebensgefahr) abzuwägen sind, sind die seltensten Fälle. Im Zweifel entscheidet sich der Mensch immer für den Selbstschutz/Überlebensinstinkt. Wo ist jetzt das ethische Problem?
    Aber welche Situation soll das eigentlich speziell sein, in der es sich zu entscheiden gilt?

    @Ossi bei meinem genannten Wildbeispiel sollte man gar nicht lenken (weder in den Gegenverkehr, noch in den Baum) sondern einfach nur Bremsen und versuchen die Spur zu halten. Und das kann die Maschine definitiv besser als ein geschockter Mensch.

    Aber was machen diese Regelungen denn für einen Sinn, wenn sie völlig weltfremd von optimierten Bedingungen ausgehen. Wir befinden uns ja nicht im Labor, wo (fast) nichts passieren kann.

    Ein System versagt, ich als Fahrer kann natürlich nicht mehr eingreifen (weil alles zu schnell geht). Aber ich soll trotzdem Schuld sein, da ich nicht eingegriffen habe.
    Mir als Fahrer wäre diese Regelung zu schwammig als das ich meinen Verblödungsassistenten das Fahren überlassen würde. (wenn ich denn einen hätte)

    Wieso denn weltfremd? Wenn du Nachts unterwegs bist mit 100km/h und plötzlich 5m vor dir Wild vor den Karren rennt willst du mir erzählen du kannst besser reagieren, als ein Fahrzeug das mit Sensoren ausgestattet ist, welche mehrere hundert Mal pro Sekunde den Zustand des Fahrzeugs überwachen können? Wohl eher nicht...der Fleischhaufen hinterm Lenkrad würde vermutlich noch das Lenkrad verreißen und die ausweglose Situation noch viel schlimmer machen. Vermutlich noch in den Gegenverkehr ziehen...ausweglose Situationen sind wie der Begriff schon andeutet - ausweglos. Können weder von Mensch noch Maschine abgewendet werden.
    Diese sind also als Argument gegen autonomes Fahren ein wenig sinnbefreit.

    Interessant wird es erst bei Situationen die noch abwendbar sind. Bsp. Stauende. Menschlicher Fleischhaufen guckt ne Sekunde ausm Fenster, weil die Landschaft so schön ist, und genau die Sekunde fehlt ihm an Bremsweg. Zack. PGH

    Eine Maschine (vorrausgesetzt Sie funktioniert korrekt) ermüdet nicht, ist immer reaktionsbereit.
    Einen Regensensor mit einem Lidar- oder Ultraschallsensor gleichzusetzen ist auch etwas infam. Die haben schlicht und ergreifend unterschiedliche Toleranzen.

    habe meine Aussage bereits revidiert...im vorigen Post...

    Generell muss der Verschleiß an der Hinterachse beim Hecktriebler nicht größer sein als an der Vorderachse, dass kommt auf den Bleifuß an.

    Bei einem Hecktriebler wird der Verschleiß hinten im wesentlichen
    durch Beschleunigungsvorgänge gefördert, während die vorderen Reifen den
    größten Verschleiß durch Lenkbewegungen und Bremsungen erfahren.

    Bei einem Fronttriebler werden die Reifen sowohl durch Lenkbewegungen
    als auch Beschleunigungs- und Bremsvorgänge verschlissen, während die
    hinteren Reifen nur zum geringen Teil durch Abrieb in Kurven und
    Bremsvorgänge verschlissen werden.

    Trägheit ist ebenso eine Kraft wie Beschleunigungs-, Querbeschleunigungs-, Seiten-, Flieh- und Zentrifugalkräfte etc.

    Ergo ist die Aussage es hat nichts mit den wirkenden Kräften zu tun nicht korrekt!

    ich muss vielleicht meine Aussage revidieren, dass dort nicht die "größten" Kräfte anliegen...jedoch eine der "wichtigsten" beim Autofahren.

    Machs Jut!
    Hab mich vorhin auch mal in sone "Ecke" gequerscht. Feines Auto...aber als ich den Mustang 5.0 entdeckt habe, der sich hinter dem Edge versteckt hatte musste ich leider fluchtartig das Auto verlassen. War allerdings von der Verarbeitung vom Mustang echt etwas enttäuscht. Hätte nicht gedacht, dass da heute immer noch so viel harter Kunststoff verbaut wird. Von der Optik her sehen die Materialien nichtsdestotrotz hochwertig aus. Und der Mustang stiehlt jedem anderen Auto eh die show...

    Beim beschleunigen an der Ampel (500m nach dem Start) ging meine MKL an. -.-
    Auto fuhr sich die restlichen 79,5 km zur Arbeit aber ganz normal. Tat es auch vor der Ampel.
    Hoffe es ist nur ein "sporadischer Fehler" den man einfach wieder Löschen kann. Vllt bissl zuviel Ladedruck aufgebaut. Bin mit Gaspedal auf 2/3 oder 3/4 Stellung angefahren was ich sonst nach so kurzer Zeit eher nicht mache. (Spät dran, Schleicher vorne weg, genervt...ihr kennt das)
    Heute Abend mal auslesen...hoffe ich werd aus dem Fehlercode schlau.