Hallo Gemeinde,
hat jemand von euch eine Anleitung für den Aus- und Einbau von Ansaugbrücke und AGR Ventil für einen 2013 TDCI 2.0 140 PS ?
Ich habe so leichte Probleme mit unrundem Lauf bei 1500 Touren und möchte gerne mal nachsehen wie stark die Dinger nun wirklich verkokt sind oder nicht und diese in ausgebautem Zustand reinigen.
Währe super wenn Ihr hier was für mich hättet. Ansonsten wirds für mich ne Blind-Schrauberei und das würde ich gerne durch vorherige Inaugenscheinnahme typenspezifischer Hinweise doofy von den Erleuchteten in der Materie hail gerne etwas abfedern.
Beiträge von ZeFix
-
-
Danke schön
-
Wenn ich dich richtig verstehe werkelst du noch am Aufmotzen von einem MCA mit dem Video-Chip mit dem Vogelfutter -- Richtig ?
Könnte man aus einem NX auf dem vFL eigentlich die Displayplatine in ein MCA stecken ?
Wären die soweit baugleich ? -
Dürfte ich für meine VIN mal den echten Auszug aus der ETIS Datenbank haben ?
VIN WF0GXXGBBGCS82436 -
Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Wochen exakt das selbe Problem festgestellt mit dem Wackeln des Landrades bei starkem Herunterbremsen von hohen Geschwindigkeiten.
Es sind bei mir erst dieses Jahr im April alle 4 Scheiben und Beläge beim Fordhändler mit Originalteilen gemacht worden.
Seit dem sind wir so um die 10.000 KM gefahren im -- sage ich mal: Oma Stiel -- . Also keine Ahnung ob das Problem schon viel früher da war.Seit ein paar Wochen muss ich mal wieder etwas weiter am Stück und deswegen auch mal was schneller fahren mit allen Konsequenzen. Und da fiels mir auf.
Dummerweise habe ich auch gleichzeitig damals neue Felgen und Reifen drauf gemacht, so dass ich es nicht eindeutig auf was schieben kann.
Ne kurze Sichtprüfung der Bremsen und Scheiben zeigte erst mal nix auffälliges wegen Rissen oder Verfärbungen.
Ich dachte mal jetzt wechsel ich mal auf die Winterreifen vorne und schau mal, obs damit auch ist, um auszuschließen obs die neun Reifen und Felgen sind. (Mit den Winterreifen hatte ich das auf jeden Fall nie und da habe ich definitiv schon öfters voll in die Eisen gehen müssen seit ich die habe - und keine solchen Probleme gehabt)
Glaubt Ihr es gibt da Chancen dem Freundlichen hier so in der Art zu kommen --> Was habt Ihr denn da gemacht. Mit den alten Scheiben und Klötzen waren jahrelang keine Probleme und nun mit den neuen auf einmal sowas ...
Ich hatte sowas noch nie, darum wirklich keine Erfahrungen damit wie man am besten vorgehen sollte.
-
Ich dachte du baust die Rehling ab! Dann Sikaflex drauf und schraubst den schön wieder fest und alles was rausquillt wird abgewischt.
Jo, werde ich auch so jetzt erst mal machen mit Silkaflex, da ich das rumliegen habe. Ich bin aber so einer, der auch wenn er etwas erstmal auf die eine Weise macht, dennoch wissen möchte welche anderen bzw. evtl. besseren Alternativen es gibt.
Ich war schon immer wahnsinnig neugierig
Wenn ich Zeit habe, dann warte ich. Wenn nicht (Und hier eilt es aktuell ja), muss ich evtl. mehrmals ran. Und da muss ich halt abschätzen, was ich mir an Arbeit machen will / kann.
digdog: Dankeschön. Evtl. auch ne Meinung ob man auch die billigen Scheibenkleber nehmen kann oder Gründe warum man da die Finger weg lassen sollte ?
-
Ich würds aber auch gerne hier lesen.
Sonst kannste das Forum ja durch ne Telefonliste ersetzen und die wird aber bald leer sein, da immer die selben Fragen kommen und dann macht das keinen Spaß mehr sein Wissen / Erfahrungen zu teilen.
Also ich plediere da eindeutig für Voyeurismus
-
Ich merkl schon, dass man wieder abdriftet. Muss mir mal nachher nen Kümmerling besorgen.
Da mir die Zeit ja etwas wegläuft und ich irgendwann die nächsten 2 Jahre den Himmel noch mal runterholen muss (ich möchte da noch mal eine schöne Rückfahrkamera nachrüsten mit Display im Rückspiegel), nehme ich glaube ich erst mal das Silkaflex und schmiere das innen an den Stiften durchs Dach auch sauber damit zu.
Wegen dem Scheibenkleber noch mal gefragt:
Jetzt mal rein auf den Kleber bezogen: Da gehen ja die Preise ab 8 Euro los und über 30 habe ich auch schon welche gefunden.
Was haltet Ihr denn von den billigen. Gibts da überhaupt die Aktivatoren und Reiniger ?Ich hatte bis jetzt nur einmal nen Schreibenkleber in der Hand, der war aber aus der BMW-Werkstatt eines Kumpels, der mir damals beim Volvo die neue Scheibe reingeklebt hat.
Das war son elektisches Ding und der hat die Presswurst mit Reiniger und Activator mit gebracht.
(Doof, der sitzt gerade im Urlaub)
-
Aufpassen das du mich nicht überholst mit Reparaturen
Hi Ossi,
danke für die Anmerkungen.
ich hoffe nicht, aber habe schon noch so ein paar Baustellen vor mir. Hat ja schon etwas leiden müssen und entsprechende kleine aber nervende Kampfspuren, wo ich mir noch Rat ein holen möchte.
Aber immer eine Baustelle nach der Anderen.
Das mit dem Wasserschaden hat mich leider kalt erwischt. Bei meinem früheren (Volvo V40) hatte ich solche "leichten" Auffälligkeiten leider öfters am Anfang ignoriert so unter dem Motto "wird ne Ausnahme gewesen sein ..." und dann hat's mich später kalt erwischt mit echt blöden Konsequenzen.
So als Beispiel:
- Lackierung am Antennenfuß auf den Dach (hinten) leicht gesprungen --> Ist ja dicht, macht nix. --> 1 Jahr später nach dem Winter richtig fleckiger Himmel an vielen Stellen. Wasser ist mir sogar in den A-Säulen runter geflossen.
- Leichter Rost an der oberen Kante der Frontscheibe --> Muss ich mal weg machen --> 1 Jahr später: 1 Woche vor dem Sommerurlaub ein riesiger Sprung quer über die Frontscheibe wegen Druckkräften von der Roststelle. (Da hatte anscheinend jemand gepfuscht mein Scheibenwechsel beim Vorbesitzer)--> Hatte mir selbstverständlich keiner beim Kauf gesagt. Und ich hatte nicht auf die Scheibenbeschriftungen gesehen.
Ich habe mit geschworen beim neuen Hübschen diese Fehler nicht mehr zu machen.Und da ich dieses wirklich super Forum gefunden habe (Also echt.
Wirkliches Kompliment an die Urgesteine und Die, die es werden wollen), werdet Ihr auch meine Missgeschicke und evtl. auch richtig dämlichen Fragen mitbekommen.
Und zum Thema falsch verstehen... Nee, nur keine Sorge, hab ich schon mitbekommen, das Zweitdeutigkeiten bei bestimmten eindeutig bevorzugt werden
. Kein Problem.
-
Ja, das sind auch alles meine Frage gewesen.
Ich bin echt am grübeln, wie waren die Dinger den original montiert ?
Ich bin zwar der Zeitbesitzer, aber die sind ab Werk montiert gewesen und mein lokaler Ford-Händler wollte dazu auch gar nix sagen wie es kommen kann, dass das suppt und was dafür eine Erklärung sein könnte.
(War so ein Service-Annahme Ingenieur, der aber zumindestens die klassischen Schrauber-Spuren an den Händen hatte)
Weis jemand, wie die originale Befestigung / Abdichtung ausgeführt ist (Mit welchen Mitteln und so ?)
UND: Ich habe mal so grob geschaut nach Scheibenkleber. Gibst da so von 8 bis 30 EURO. Sollte man da von bestimmten abraten ?
-
-
Hallo zusammen,
da ich leider unschöne Wasserflecken an den hinteren Ecken des Dachhimmels gefunden hatte musste ich meinen Hübschen im Innenraum strippen lassen um die Ursache zu finden.
Nach einer Waschanlagenfahrt mit Taschenlampe im Kofferraum - und richtig doofem Geglotze (Warum steigt der jetzt in den Kofferaum) von den anderen in der Schlange vor der Waschstrasse - kann ich sagen, dass es leider durch die Befestigung der Dachrehling an 2 Stellen in den Innenraum suppt. (und ich hatte das Schiebedach im Verdacht)
Also muss die Dachrehling runter, neu abdichten und neu befestigt werden.
Der Freundliche war nicht wirklich hilfreich bei den Fragen nach "wie am besten neu befestigen und dichten" sowie Anzugsdrehmomenten. Der hat nur richtig doof aus der Wäsche geschaut, als er gesehen hat, dass innen alles Rohbau ist (Ohne Himmel, Seitenverkleidungen etc.) und ich mit dem Notschlüssel und Notfunksensor in der Lenk-Säule durch die Gegend fahre.
Ich denke, ich mach das dann nun so:
- Dachrehling von innen lösen (Sind auf jeder Seite 3 oder 4 Schrauben)
- Schauen, das ich die vorsichtig runter bekomme und reinigen
- Als Abdichtung / Verklebung vor der Verschraubung nehme ich Silkaflex 221, da das sehr gute Beurteilungen hat.
(Freundlicher laberte was von Scheibenkleber oder Silikon fürs neu anbringen. Das gefällt mit aber beides nicht) - Wieder anschrauben der Rehling solange der Silkaflex noch korrigierbar ist.
- Hättet Ihr mir hier bitte kurzfristig Hinweise, wie ich es besser machen sollte / könnte ?
(ich muss am kommenden Samstag das fertig bekommen) - Und vor allem die Frage: Gibt es vorgeschriebene Anzugsdrehmomente für die Dachrehling-Verschraubung ?
- Muss ich außen irgenwelche Kappen aufreisen um wo gegenzuhalten ?
PS: Dass der Mondi ohne angesteckten Dachkabelbaum auf Motorstörung geht ist auch der Hammer. Ich musste den aus dem Himmel reisen und sinnlos einfach nur einstecken ohne irgendwelche angeschlossenen Enden, dass ich meinen Nackedei wieder aus dem Innenhof bekommen habe. Echt.... Wie kann man sowas bauen, dass bei ausgebautem Himmel und dadurch auch Dachkabelbaum die Karre nicht mehr fahrbar ist. Ich hättekönnen.
Über kurzfristige Hilfe und Tips für die Abdichtung und Neu-Befestigung würde ich mich wahnsinnig freuen.Gruß Grümel
-
Ich würde es jetzt erst mal freischalten lassen, da du ja auf jeden Fall eine Anhängerkupplung willst.
Danach wirst du sehen, was bzw. ob was nicht geht.
Dann kannst du anschließend weiter eingrenzen.
Ohne die Freischaltung ist das alles Rätselraten, da man ohne Detailkenntnisse der Programmierung des Anhängermodls nicht weis, wie die Steckerausgänge default-technisch geschaltet sind.
Da man beim MK4 die Freischaltung ja auf jeden Fall braucht ist das ja auf jeden Fall keine unnötige Tätigkeit.
-
Das mit der Wärme ist auf jeden Fall klar. Da muss ich ganz genau schauen wo ich das verbaue und wie ich da die Wärme weg bekomme.
In die Mittelkonsole kommt's deswegen sehr wahrscheinlich nicht.So, nun noch mal zur Sache.
Weiß jemand wie das für den MK5 mit dem Verbauen werksseitig gelöst ist ?
Oder gibt es wo einen Link, wo ich in den Explosionszeichnungen selbst stöbern kann ? -
Wahrscheinlich möchte der TE das ganze so "original" wie möglich.
Was meinste denn mit "TE" ?
-
Ja, ja ist ja schon gut.
Mir gehts eigentlich um die Frage wie das original ausschaut und realisiert ist.
Ich würde nie den originalen Wandler einbauen wegen dem Preis, aber unter dem Wissen wie es original ist kann ich es nach außen so original aussehen lassen wie möglich (im besonderen bei den Dosen) und untenrum (Damit meine ich den Wandler
)
dann so auf die 300 Watt auslegen, da mit die 150 viel zu mager sind.Ich fahr ab und zu mal 2 oder 3 Laptops spazieren (Also bei meinen Kollegen auf der Rückbank, die das daddeln nicht lassen können während der Fahrt) und das mit dem Wandler in der 12V Buchse schaut zum einen blöd aus, zerkratzt mir die Mittelkonsole und außerdem wird mir das alles zu warm wie das aktuell öfters ist.
Will's darum anders machen.Waren grad mit dem kleinen Neffen im Urlaub so mit 8 Stunden Fahr mit Hänger bei gefühlten 60 Sachen. Der brauchte auf jeden Fall Entertainment und dadurch Strom.
Ich habe die Faxen dicke mit dem aktuellen Wandler. Jetzt wird da was verbaut
-
Hallo zusammen,
ich bräuchte in meinem Innenraum ein paar weiter Schalter um zwischen Kameras hin und herschalten zu können.
Deswegen mal so ein paar Fragen:
- Hat jemand von euch schonmal ein paar schöne Schalter nachgerüstet und hätte ein paar Pics ?
- Wäre es denkbar dass ich z. B. den Schiebedachschalter (Einen habe ich ja drin) noch 2 weitere Male in den Himmel setze ?
Da stellt sich dann auch die Frage: Sind die Schiebedachschalter eigentlich Schalter die am CAN hängen und da ein Signal rein geben oder hängen die direkt an einem Steuergerät die das Schiebedach steuern ?Wäre super wenn da mal jemand im Schaltplan nachsehen könnte.
-
Jetzt macht mal keine Witze über Christopherus-Plaketten.
Ich muss son Ding wegen meiner Freundin und Ihrer Mutter immer umeinanderfahren.
Man glaubt ja nicht wie manche da drauf schwören. Ich dachte mir dann .. OK, ist Gut, rein ins Handschuhfach und ich habe meinen Ruhe.
-
Probiers mal über http://www.codered-performance.com/
Ich glaube die haben neue Portalseiten für Ihre Shops
-
Ernsthaft ? Für keinen MK4 eine 230V Steckdose ?
Dann habe ich ja was zum bauen.
Hat jemand die Möglichkeit mal zu sehen wie man das beim MK5 gemacht hat (da gibts das definitiv) und was man davon sich adaptieren könnete ?