Beiträge von Manu

    Naja , in die Werkstatt, Klima mit UV Mittel befüllen, schauen wo er sifft dann die Komponente tauschen. Gibt eigentlich nur 2 Sachen die meist die Grätsche machen...Kondensator oder Kompressor/Magnetkupplung...

    Grüße


    Es geht speziell um das Schmiermittel im KM-Kreislauf, nicht um die die Leckdiagnose.

    Gesendet von meinem Sony mit Tapatalk

    Das scheint ja eine komplizierte Sache zu sein.... :(

    Mal eine fiktive Situation:
    Die Klimaanlage ist undicht. Es trat, mit dem gesamten KM eine unbekannte Menge an Öl aus.
    Es kann nicht mehr bestimmt werden, welche Menge an Öl sich in den restlichen Komponenten der Klimaanlage noch befindet.
    Was ist zu tun?
    Bekommt man die Anlage je wieder zuverlässig zum Laufen?


    ...beim Schreiben dieser fiktiven Situation fiel mir auf, dass es eigentlich meine Situation ist.... :|


    Gesendet von meinem Sony mit Tapatalk

    Danke für die ehrliche Antwort!

    Ich teile meine neuen Erkenntnisse mal mit dem Kondensator-Monteur und fühle da mal wein wenig auf den Zahn......
    .... aber ich befürchte das Schlimmste...... :(

    Sorry für den Doppel-Post, ich muss da noch mal nach hacken weil es mich interessiert:

    Das Kompressoröl, wird das mittels eines Durchflussbehälters in das System addiviert oder ist das sogar ohne hin beim KM in den Standard-Geräten mit dabei?

    Ist das ein Standard-Öl das alle verwenden oder gibt es das gravierende Unterschiede?

    Wenn ich demnächst einen neuen Kompressor bekomme, möchte ich in jedem Fall das die Werkstatt das richtig macht und ich genug Infos habe um zu argumentieren.

    Gesendet von meinem Sony mit Tapatalk

    Ich Reihe mich hier auch mal ein....
    Mein Leidensweg:
    Mondeo mit Klimaanlage ohne Funktion gekauft. Ich wusste auf was ich mich einlies....dachte ich.....
    2016 gekauft, Klimaanlage von ner Hinterhofwerkstatt befüllen und prüfen lassen: "wir haben kein Leck gefunden....."
    2017 --> Klima wieder ohne Funktion --> KM leer....
    Fordwerkstatt --> Klima befüllt und sofort wieder abgesagt weil Kondensator massiv undicht. Also neuer Kondensator auf eigene Faust eingebaut, fachmännisch evakuieren und befüllen lassen. Drei Tage spater, Kompressor meldet sich das erste Mal mit surren im Innenraum...
    Ein Tag und 100km später --> Kompressor offenbar kurz vorm Exitus! Metallisch schleifende Geräusche beim Einschalten der Klimaautomatik (hört sich an als würde man eine Schraube M10 mit aller Kraft an einen Schleifbock drücken)........

    Zum Baujahr sage ich mal nichts, denn die Klimaanlage wurde im Vorfeld offenbar nicht richtig gewartet und repariert......


    Tu mir doch dann bitte noch den Gefallen und mach den Deckel mal runter und ein paar Highres Bilder davon fürs Wiki. Evtl. siehst Du dann auch was durchgebranntes...

    So, habe dein Motor eingebaut und alles funktioniert wieder. Dafür meinen besten Dank!
    Auch den defekten Motor habe ich zerlegt. Ich gebe zu, ich wurde dabei etwas handgreiflich mit dem Seitenschneider aber der Motor hat angefangen.... ;)

    [Blockierte Grafik: https://picload.org/thumbnail/ripdoalw/img_3416.jpg][Blockierte Grafik: https://picload.org/thumbnail/ripdoacr/img_3422_upload.jpg][Blockierte Grafik: https://picload.org/thumbnail/ripdoaca/img_3423_upload.jpg]

    Ich habe mal markiert, was mir beim Zerlegen auffällig erschien. Als ich den Motor im unzerlegten Zustand händisch drehte, knirschte es ganz leicht was mich auf den defekten Kranz (Markierung) vermuten lässt. Brauchbare Bilder können gerne deinem Wiki hinzugefügt werden. :thumbup:

    Viele Grüße
    Manu

    Bei mir schaut das in der Seitenwanne etwas anders aus (man kommt vermutlich ran, wenn man diese schwarze Bitumenmappe abzieht):

    ... Bei ca. 8 Ohm ist der Motor in Ordnung. ....

    Ich habe jetzt gemessen:
    Je nach Stellung des Motors, messe ich einen Wert zwischen 2,3 Ω und 1,8 Ω..... Ich würde mal sagen, Übeltäter gefunden!

    War tatsächlich garnicht so schwer mit der Seitenverkleidung. Leider ist die Bitumenmatte bei mir schon ein wenig durchgehärtet........

    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/ricpolai/bitumenmatte.jpg]
    #KonnteNochNieGutPuzzeln ;)

    Puh das ist jede Menge Infos die ich Morgen mal verarbeiten muss. Das mit dem Messen und das mit dem Stecker ziehen klingt wie ein guter Plan.

    Danke, danke danke ;)

    Gesendet von meinem Sony mit Tapatalk

    Zunächst vielen Dank.

    Zur Erklärung mit der Sicherung: Sicherungskasten unterm Handschuhfach fällt immer die F25. Das ist eine 10A.
    Ich habe also getestet: Neue Sicherung rein, Kofferraum geht auf und zu und das mehrmals. Sobald ich die ZV zuschließe, ist alles zu, auch der Tankdeckel!
    Also wieder ZV auf gemacht, alles öffnet außer Kofferraum und Tankdeckel. Neue Sicherung rein, das gleiche Spiel. Kofferraum geht mehrfach auf ohne Probleme, drücke ich die ZV um den jetzt geschlossenen Tankdeckel zu öffenen, geht der Tankdeckel auf, aber Sicherung ist wieder futsch.....


    Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

    Das wird vermutlich einfacher mit dem Ausbau der Seitenverkleidung im Kofferraum.


    Das möchte ich nur machen, wenn es keinen anderen Weg gibt. Kofferraum ist verschlossen weil Sicherung ständig fällt. Wenn es von unten nicht geht, dann bekomme ich den schon auf damit ich nicht von der Rücksitzbank aus arbeiten muss............

    Könntest du ein wenig ins Detail gehen? Ist die Demontage/Montage dieses Stellmotors wirklich so kompliziert?
    Ich hatte das Radhaus hinten rechts schon mal offen, habe aber nicht auf den Stellmotor geachtet ob man da gut oder überhaupt ran kommt.
    [Mir ging es damals nur um meinen Anschluss der LPG Betankung den ich erneuert hatte. Aber wie schon gesagt, ich habe nicht auf den Stellmotor geachtet und weiß eben auch nicht ob man überhaupt von unten dran kommt........]

    Besten Dank im Voraus!

    Sorry das ich den Thread noch mal ausbuddel....
    Mich hat jetzt auch ein defekter ZV Stellmotor des Tankdeckels erwischt.

    Weiß einer von euch wie Aufwändig der Ein-/Ausbau ist?
    Täusche ich mich oder kommt man von unten über das Radhaus an den Stellmotor?

    Schade, dachte die Bilder könnten als negativ-Beispiel her halten. Ich war der Meinung es sehe nicht besonders gerade in der Flucht aus. Vielleicht täuscht das aber auch nur.....

    Offtopic:
    Die Werkstatt hat die Bilder auch bekommen und schwups nen neuen Termin mit mir ausgemacht. Wird alles nochmal zerlegt und evtl. ersetzt.


    Viele Grüße
    Manu

    Habe jetzt mal ein paar Bilder gemacht.

    Fahrzeug ist aufgebockt. Räder stehen peinlich genau auf geradeaus!

    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/rlapggir/dsc_1199.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/rlapggia/dsc_1198.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://picload.org/image/rlapggil/dsc_1192.jpg]
    Als Anhang die drei Bilder nochmals. Weiß ja nicht wie lange die Bilder bei dem FreeHoster bleiben.....