Ja aber der felgenhersteller hat seine felgen mit der et45 mit den reifen 235/45 prüfen lassen und nicht mit den ford felgen mit der et55.
Oder habe ich jetzt einen denkfehler?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenJa aber der felgenhersteller hat seine felgen mit der et45 mit den reifen 235/45 prüfen lassen und nicht mit den ford felgen mit der et55.
Oder habe ich jetzt einen denkfehler?
Da hast du recht.
Die ford alus in 18zoll haben eine et von 55.
Wenn ich mir aber die rad reifen kombinationen im thread felgensammlung anschaue, da gibt es viel extremere kombinationene die ohne weiteres eingetragen wurden.
Da fine ich meine kombination ein kinderspiel.
Oder?
Was die originalen Räder betrifft: 45er auf 18 Zoll waren ab Fl freigegeben. Oder 40/19. Und natürlich die 45/17er wie schon beim vFl. Beim Zubehör soll er natürlich erstmal wie bereits geschrieben in die Auflagen gucken.
Richtig.
In meinen COC Papieren stehen beide Grössen drin sowohl 235/40 R18 91V als auch 235/45 R18 98W.
Die Auflagen sind bei 235/45 G81, R09, R69, R92.
Da alle Reifengrössen, die in den Auflagen aufgeführt sind, in den COC Papieren stehen, denke ich dürfte es da keinerlei Probleme geben.
Das hört sich alles gut an.
Danke euch.
Fotos folgen dann wenn alles dran ist und abgesegnet vom TÜV
Ok danke.
Im gutachten sind mit dem s-max auch mondeos mk3 bis mk5 aufgeführt.
Habe auch eine abe für diese kba vom kraftfahrt bundesamt gefunden.
War mir nur rdks unsicher.
Danke dann mach ich mich ran.
Federn sind auch bestellt.
Endlich geht es voran.
Hallo zusammen,
da ich nichts vergleichbares finden konnte, möchte ich in diesem Beitrag euere Meinung hören.
Ich habe die Möglickeit günstige Zubehörfelgen zu kaufen die an einem S-Max montiert waren.
Grösse 8x18 et45 also kein Problem.
Reigen 235/45 zr18 98Y
Beides denke ich kein Problem da Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex über den vom Mondeo liegen.
Das einzige wo ich mir nicht sicher bin, ist die Tatsache dass die Felgen mit RDKS sind und ich diese Funktion nicht habe.
Denke umgekehrt dürfte das eher ein Problem sein.
Für die Antworten danke ich euch schon jetzt mal.
Grüsse aus München,
Jadranko
Hallo nochmal von mir.
Ich wollte mal kurz nachfragen, ob es für gelernte Mechaniker tatsächlich umständlich ist die Federn zu tauschen bei einer anderen Marke als der gelernten.
Hintergrund ist der, ich war gestern bei einem Bekannten in einer Opel-Werkstatt.
Er hat den Wagen auf die Hebebühne gefahren und gemeint er würde sich das nicht zutrauen, da er bei diesem Mondeo noch nichts gemacht hat.
Er hat bereits meinen MK3 tiefergelegt, aber der war im Vergleich zum MK4 etwas unkomplizierter.
Meinte er müsste vorne links (Fahrerseite) die Box die über dem Stoßdämpfer ist wegschrauben, ausserdem würde der Opel Federspanner nicht greifen da er zu gross ist, ohne dass er die Stabis abbauen muss.
usw, usw.
Würde da mal Euere Meinung hören ob da wirklich so ein Umstand betrieben werden muss.
Oder ob jemand aus dem Münchner Raum da wäre der mir die Federn einbauen könnte.
Natürlich gegen eine gscheide Verpflegung und Aufwandsentschädigung.
Danke euch schon mal.
Gruss aus München
Von mir auch ein herzliches willkommen hier
Auch von mir ein herzliches willkommen
hallo.
ja richtig, geht tatsächlich um die Einfahrt in die Tiefgarage.
Mit meinem Ex-MK3 (17" und jetzt kommts für die Schlaumeier, mit 215/45 Reifen auf diesen Felgen und 30mm Federn) hat der Wagen immer etwas geschliffen bei der Einfahrt.
Und das möchte ich, wenn möglich vermeiden mit dem MK4.
Aha, ok und danke für deine schnelle Antwort.
Hallo zusammen.
Als erstes möchte ich euch allen ein gutes, gesundes, knitterfreies neues Jahr wünschen.
Nun zum Thema.
Es geht um die Bodenfreiheit.
Ist Zustand: 16" Ford Felgen und keine Tieferlegung.
Soll Zustand: 18" Zubehör Felgen und Eibach 30mm Tieferlegung.
Nun zum Eigentlichen.
Wie verhält sich nun das Ganze, wenn man beides miteinander vergleicht?
Durch die Felgen kommt der Wagen (rein rechnerisch) um 5,08cm höher, durch die Tieferlegung ca 2,5-3,0cm tiefer.
Schlussfolgernd ist der Wagen durch diese Kombination im Vergleich zum Ausgangszustand ca 2-2,5cm höher.
Oder habe ich da einen Denk- bzw. Rechenfehler?
Bedanke mich jetzt schon mal für euere Antworten.
Ok danke.
Habe federn von eibach gefunden, muss nur mal im gutachten nachlesen ob dann die werksbegrenzer drin bleiben dürfen oder ob ich welche dazu kaufen muss, falls keine im set mit den federn dabei sind.
Wäre hilfreich zu erfahren von den kollegen die federn eingebaut haben, was sie dazu sagen können.
Ansonsten komme ich um paar telefonate nicht rum.