Beiträge von MondeoSTA

    Hallo zusammen,

    ich wollte heute meine Bremsflüssigkeit wechseln und gleich beim 2. hinteren Bremssattel war der Sechskant rund (der andere SW11 ging noch gut). Weiss jemand vielleicht, welche die richtigen Daten (SW11, Gewinde x Steigung + Länge) für Ersatz sind? Sicherheitshalber würde ich auch gleich ein paar für vorn mit bestellen. Sind das die gleichen?

    Mondeo MK4 2.0 TDCI 115PS FL

    BJ 2010

    Danke im Voraus für die Hilfe.

    Guten Abend,

    nun habe ich Rückmeldung vom TÜV-Nord erhalten. Diese tragen keine schmaleren Reifen, als die vom Hersteller freigegebenen ein. Somit hat sich mein Vorhaben erledigt.

    Danke noch einmal für die rege Teilnahme.

    LG in die Runde und bleibt alle gesund.

    Ich hoffe alle hatten ein schönes Osterfest und sind unfallfrei durch den Wintereinbruch gekommen.

    Danke noch einmal an alle Beteiligten für die Kommentare.

    Leider habe ich noch keine Antwort von der Dekra. Ich habe nun auch TÜV-Nord angeschrieben und hoffe innerhalb von ein paar Tagen eine Antwort zu erhalten.

    XL-Reifen könnten vielleicht noch eine Option sein. Werde ich noch prüfen.

    Hallo zusammen,

    erst einmal vielen Dank für die vielen Kommentare in so kurzer Zeit.

    Vielleicht noch einmal meine Überlegungen im einzelnen. Es handelt sich nur um meine persönliche Meinung und Verständnis von Physik.

    Ich bin auf diese Idee gekommen, da es bei früheren Sharan/Galaxy Modellen üblich war auch Transporterreifen zu fahren und dies auch zugelassen war. Diese waren bzgl. Geschwindigkeitsindex. Viele Transporter haben Zulassungen für Geschwindigkeiten T (190) oder H (210), daher gibt es diese Reifen ja.

    1. Rollwiderstand sollte in Summe geringer sein, da z. einen die Reifenmischung härter ist und auch das Profil darauf abgestimmt ist. Sie sollten ja mindestens 50tkm halten. Für mich widerspricht sich die oben genannte Aussage, dass ein härterer Reifen einen höheren Rollwiderstand hat. Eventuell liegt das am Profil, statt an der Mischung. Alle Spritsparreifen haben eine härtere Gummimischung, um genau diesen Effekt zu erzielen. U.a. vecshleissen ja auch Winterreifen bei sommerlichen Temperaturen schneller, gerade weil die weicher sind. Formel1-Reifen (für trockene Fahrbahn) halten ein paar Runden, weil sie sehr weich sind, um eine hohe Haftung (Seitenführungskraft, Beschleunigung und Verzögerung zu erhöhen) auszubauen und sie haben kein Profil welches Wasser verdrängt.

    2. Reifendruck erhöhen bring natürlich schon etwas, das mache ich bereits. Wenn man z.B. um 0,5 bar erhöht erfährt man z.T. ja auch schon eine leichte Tallierung. Das sieht man daran, dass sich das Profil in der Mitte schneller abnutzt. Ist halt bei viel Autobahnfahrt mit Geradeauslauf der Fall.

    3. Schmalere Reifen ergeben i.d.R einen geringeren Rollwiderstand, auch wenn der Druck auf der Fläche höher als bei breiteren Reifen ist. Es sinkt auch der cw-Wert durch die geringe Fläche.

    4. Das Argument mit Stabilität bei einer geraden Autobahnfahrt ist sicher nicht ganz so ausschlaggebend. Bei schnellen Kurvenfahrten jedoch schon.

    5. 205 55 r16 gehen leider nicht, da diese vom Rollumfang aus der Toleranz bzgl. Radumfang fallen.

    6. Ich werde mal beim Prüfer diese Woche anrufen und fragen. Danke TobiF

    Vielleicht hat ja jemand ein paar Erfahrungen von einem 1,6 Econetic. Dieser hat ha ja auch einige Unterschiede zum Serienfahrzeug (10mm Tieferlegung), Anbauteile, die die aerodynamik verbessern?, längere Getriebeabstimmung?, ???

    Vielleicht gibt es ja andere Dinge, die effizienter sind, als die Reifen zu tauschen.

    Ich freue mich weiter über den regen Austausch.

    Schönen Sonntag allen und bleibt gesund.

    Hallo zusammen,

    aufgrund der aktuellen Spritpreise überlege ich mir ein paar Liter Sprit zu sparen, in dem ich einfach schmalere Reifen aufziehen würde. Transportereifen sind langlebig und auch zuverlässig.

    Laut Radumfang passen sie auch auf den Felgen sieht es nicht nicht si schlecht aus. Man sieht nur die Felgenkante etwas mehr.

    Ich fahre zu ca 90% Autobahn und auch selten über 120 km/h, so dass Rollwiderstand wichtiger als optimale Seitenführungskraft bei Hochgeschwindigkeit ist.

    Hat jemand Erfahrung, wie schwierig es ist, diese eintragen zu lassen? In der CoC ist die Kombination nicht enthalten.

    Danke im Voraus für die Info und schönes Wochenende.

    Bleibt gesund!

    Hallo,

    ich bin gerade schon knapp 500km ohne erneute Regeneration gefahren, somit ist mir gerade ein Zusammenhang nicht nachvollziehbar. Muss wohl irgendwie am Fahrprofil gelegen haben, da ich viel Gegenwind hatte. Jetzt unbeladen und fast nur Landstrasse scheint es wieder wie vor dem Wechsel des Verdampfers zu sein, trotz geschlossenem AGR.

    Danke Mondulski auch für deinen Hinweis, allerdings ist ein Zusammenhang nicht unbedingt nachvollziehbar.

    Wie auch immer.

    Grüße aus dem Münsterland an alle und allzeit gute Fahrt.

    Hallo Mondulski2016,

    mmhh, könntest du das bitte noch einmal beschreiben, was du mit ausgebaut meinst?

    Ich habe ja nur die Blindplatte hinter das AGR gesetzt und bin vor dem defekten Verdampfer auch schon mehr als 5kkm damit gefahren. Meinem Verständnis nach sollte er weniger regenerieren, da weniger Abgase in den Brennraum gelangen und durch den Sauerstoffüberschuß eine saubere Verbrennung stattfindet. Daher auch meine Vermutung, warum DFF load in geringem Bereich schwankt, als mit geöffnetem.

    Lasse ,mich gern korrigieren.

    Grüße aus dem Münsterland und schönen Samstagabend.

    Hallo Marc,

    wie oben ja schon beschrieben hatte ich ja den Verdampfer erneuert und die Sicherung bleibt ja auch drin, nur so kann er ja regenerieren.

    Ich bin heute auch wieder gefahren und habe eine Regeneration mitgeschrieben. SOOT ist bis 82% (nach mindestens 200km Fahrt inzwischen und verschlossenem AGR) angestiegen und nach 6 km war er auf 26% abgesunken.

    Was mir aufgefallen ist. Der Druck ist 0 bei Standgas bis 100km/h bis ca. 3 und danach ansteigend. Als das AGR noch nicht verschlossen war, war Werte vom DPF Load um die 50-60% geschwankt, whärend sie nun um die 25-40% schwanken.

    Sind die Werte ok und normal? Ich fahre gediegen mit ca. 5,4l/100km im Durchschnitt.

    Meine Vermutung mit dem DPF voll ist mir noch nicht so ganz bestätigt, so was andere hier schreiben.

    Grüße aus dem Münsterland

    Moin zusammen,

    ich habe gestern eine längere Fahrt von knapp 560 km gemacht und in dieser Zeit hat er 3 Mal regenriert. Ich habe 2 Mal sogar mitgeloggt. So wie es aussieht ist der Filter zu.

    Danke für eure Unterstützung.

    Grüße aus Steinfurt

    Hallo zusammen,

    habe heute noch einmal alles (Verdampfer und vorgelagerte Pumpe) aus- und wieder eingebaut. Dabei vorher die Pumpe extern bestromt, so dass sicher Diesel vorhanden war und auch alle Kontakte mit Kontaktspray behandelt.

    Vorher lag noch ein Fehler P20CD an, der wahrscheinlich auch eine Ursache spielte.


    Im Anschluss daran habe ich eine statische Regeneration gestartet und diese verlief auch eine Weile wie die sollte. Dann ist der Motor auf einmal ausgegangen und es FORScan gab die Fehlermeldung, dass die Zündung auszuschalten sei, sowie der Entwickler zu kontaktieren sei, da die Service-Prozedur nicht vollständig abgeschlossen war. ISt er eventuell zu warm geworden?

    Weder im PCM und noch im Display lagen Fehler an.

    Ich habe dann noch einmal die Werte ausgelesen und erfreulicherweise ist mein SOOT von 99% auf nunmehr 37% gefallen, somit habe ich ihn erst einmal stehen lassen, damit er sich abkühlt und nach ca. 30 min sprang er wieder an.

    Somit die Frage an "thecorze" welchen Temperatursensor sollte ich prüfen? Vorher hatten meiner Meinung nach alle ordentlich mitgeschrieben.

    Schönen Abend allen und danke für die rege Teilnahme.

    Grüße

    Nabend,

    ja Fehler wurde vor der Fahrt gelöscht. Es stehen keine Fehler mehr an.

    Hatte jetzt noch mal den Verdampfer draussen und so wie es aussieht war er trocken. Mein alter Verdampfer war voller Diesel. Ich werde morgen das Teil noch einmal laut TSI entlüften und erneut prüfen.

    Hallo F.Dennis,

    danke für deine Hinweise und Rückmeldung zwecks Programmierung.

    Ich weis nciht, ob ich falsch schaue, jedoch hatte ich 75°C Kühlmitteltemperatur und es steigt auch der Kraftstoffverbrauch an, wie sonst auch immer mit einem Ruckeln, nur es kommt nichts. Bei der Statischen Regeneration bricht er noch im Ansatz der Aufwärmphase ab, wahrscheinlich, weil kein Temperaturanstieg zu verzeichnen ist.

    Ich habe auch keinen anderen abgespeicherten Code gefunden.

    Kraftstoff tropft aus dem Anschluss der Zuleitung, so dass ich davon ausgehe, dass auch Kraftstoff bis dahin ankommt. Ich werde noch einmal ausbauen, durchpusten und sehen, ob es was bringt.

    Guten Abend liebe Gemeinde,

    gestern ist das neue Teil angekommen. Habe es heute verbaut, Sicherung gewechselt und sofort eine Probefahrt gemacht, damit die Regenerierung angestoßen wird und siehe da, leider ist nichts passiert. :(

    Ich habe die Fahrt mitgeloggt und festgestellt, dass die Temperatur vor dem Filter nicht erreicht wird. Sie lag maximal bei ca. 220°C, also viel zu wenig. Beim alten Verdampfer kam da z.T. 300°C wenn Diesel eingespritzt wurde. Ich vermute, dass kein Diesel eingespritzt wird.

    Hat jemand eine Anhnung? Was ich nicht gemacht habe ist die Programmierung, wie sie in der TSI steht, könnte es daran liegen? Alternativ überlege ich mir die Glühkerze aus dem neuen Verdampfer in den alten einzubauen und sehen, ob es funzt.

    Hat sonst noch jemand eine Idee?

    Grüße und schönen Start ins Wochenende.

    P.S. Mein Filter ist jetzt bei 99% Soot im geschlossenen Kreis :( Somit ist nicht mehr viel mit experimentieren.

    Hallo,

    bin heute gefahren und hatte vorher die Sicherung ersetzt. Sie ist wieder durchgebrannt, als er regenerieren wollte.

    Ich habe das Teil jetzt bestellt und kommt kommende Woche vor meiner großen Fahrt.

    Aktuell bin ich schon bei 30% load und Soot 86%.

    Ich hoffe nach dem Tausch ist alles wieder i.O.

    Ich melde mich und danke für eure Unterstützung.

    Schönen Abend.

    Danke, die TSI hatte ich schon gefunden und mir gespeichert. Der Wechsel scheint nicht so schwierig zu sein. Allerdings ist mein Fahrzeug nach dem besagten Zeitraum, so dass es nicht betroffen sein sollte.

    Ddanke schon mal für die schnellen Antworten und auch Verweis auf uk, wo das Teil nur die Hälfte kostet.

    Ich werde noch ein paar km mit fahren und warten, ob er noch einmal die Regeneration anstößt und sehen, was passiert. Ausserdem werde ich, wie oft vorgeschlagen , die Temperaturen (bei Regenration mindestens 500°C richtig?) , die Drücke und den Sättigungsgrad des Filters mitschreiben, damit ich ihn nicht komplett zusetze.

    Weiß zufällig jemand, bei welchem Sättigungsgrad des Filters die Regeneration angestoßen wird?

    Ich werde weiter berichten.

    Danke und schönen Abend.

    Hallo zusammen,

    erstmal möchte ich euch allen für eure fleissigen Beiträge und hilfreichen Meinungen danken.

    Ich habe nun seit 4 Monaten auchn einen MK4 2.0 TDCI mit 115 PS aus 11/2010 (facelift) nachdem mich mein MK3 verlassen hatte. mittlerweile hat er 204kkm auf der Uhr.

    Ich war gestern auf der Landstrasse unterwegs und bemerkte, dass er eine Regeneration machen wollte. Ich habe das schon öfter bemerkt, da er unrunder läuft und schwerer Gas annimmt.

    Nun nach ein paar Minuten erfolgte die gelbe Fehlermeldung im Display "Motorstörung" und der schaltet direkt ins Notlaufprogramm. Auch ein Neustart änderte nichts. Da ich nur 30km von zu Hause war fuhr ich nach Hause. Nach einer Stunde startete ich das Fahrzeug erneut, aber es lag keine Meldung mehr an. Trotzdem Forscan angehängt und folgender Fehler lag ab

    P269F-P

    Wie ich gelesen habe, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich der Verdampfer verabschiedet hat. Bisher war im Forum immer vom Fehler P269F die Rede und verschiedene Sympthome, die von meinen etwas abweichen (kein Notlaufprogram,...).

    Daher meine Frage, weiß jemand was genau das "-F" bedeutet?

    Zum Hinweis:

    Ich habe vor ein paar tausend km das AGR verschlossen und seitdem wurde meiner Meinung nach auch schon wieder eine Regeneration gemacht. Letzte Woche war der Mondeo im Schwereinsatz mit einem Anhänger von 2000kg dahinter und einem Durchschnittsverbrauch von 11l/100km auf knapp 800 km.

    Danke im Voraus für eure Hilfe.

    Grüße