Beiträge von swissprobe

    So, unsere Prüfstelle hatte lange keinen Termin frei, aber nun ist alles MFK (Schweizer TÜV) geprüft.

    Ich hab mich für die MAK München in 8.5 x 20 ET42mm mit Falken Azenis 235/35 R20 entschieden.

    Ich habe keine Lenkeinschlagbegrenzer verbaut, dafür aber ein K-Sport Gewinde. Die Kotflügelabstände liegen nun bei VA 338mm und HA 339mm (3/4 voller Tank), was in ca. minus 35mm auf der Vorderachse und ca. minus 20mm auf der HA bedeuten.

    Auf der Vorderachse habe ich die Radhausschalenhalterung oben, mittig geändert, so dass die Radhausschale über der Kotflügellasche liegt und die Radhausschale entsprechend thermisch umgeformt. Ebenso habe ich die Radhausschale leicht umgeformt im Bereich vom Kotflügel zur Stossstange.

    Lenkeinschlagbegrenzer musste ich keine einbauen.

    Bilder dazu sind im Thread: Felgen Sammlung mit Bild
    Felgen Sammlung mit Bild [Nur Posts mit Bildern, Kommentare werden gelöscht]

    FLH________Eibach (-30mm)________ 8,5J20 ET40_____ 0mm_________ 245/30 20___ keine_______ Pit Bull

    FLH________OHNE_________________8,5J19 ET40_____ 16mm________ 225/40 19___ keine_______ Black_Mustang2

    Turnier_____Ford(-15mm)___________8,5J19 ET40______0mm________ 255/30 19___ keine_______ Peter

    Turnier_____H&R (-40mm)__________ 8,5J19 ET45_____ 10mmHA/Rad__ 235/35 19___ keine_______ Mazel

    Turnier_____Eibach (-30mm)_________8,5J18 ET35_____ 0 mm_________ 225/40 18___ keine_______ Paulchen

    Turnier_____Eibach (-30mm)_________8J18 ET55_______ 20 mm______ 235/40 18___ keine_______ Stefan968

    Turnier_____Eibach (-30mm)_________8,5J19 ET40______0 mm_________235/35 19___ keine_______ dante

    Turnier_____H&R (-40mm)___________8J18 ET38_______ 0mm_________ 235/40 18___ keine_______ Matze NDH

    Turnier_____H&R (-40mm)___________9J20 ET40_______ 0mm_________ 245/30 20___ keine_______ Günnie1981

    FLH________OHNE_________________ 8,5J18 ET40_____ 0mm_________ 235/40 18___ keine________Snowby

    Turnier_____H&R (-40mm)___________8x18 ET55______ 20mm________ 235/40 18___ keine_______ AB-MONDEO

    FLH_______Gewinde (ca. -45mm)__ 8,5x20 ET35____ 0 mm_______245/30 20___Keine_______LEvoX

    FLH________Eibach (-30mm)_________8,5x20 ET50_____ 15mm VA+HA/Rad_245/30 20__keine______ Andos2.5

    Turnier_____H&R (-40mm)___________9x20 ET40______0 mm__________255/30 20___keine________Schirkan

    Turnier_____H&R (-40mm)___________9x20 ET40______0mm__________245/30/20___keine_____Summavit

    Turnier_____Ford(-15mm)___________8,5J18 ET45_____0mm__________235/45 18___keine________koe80

    Limousine _____H&R(-40mm)___________9J20 ET40_____0mm__________235/35 20___keine________RS-Daytona

    FLH_Eibach30/30_8Jx18et40_keine_235/40/18_keine_ve-go

    Turnier_____K Sport(-35mm VA / -25mm HA)_____8.5x20 ET42____0mm_____235/35/20___VA Radhausschalenhalterung oben umgelegt, Übergang zu Stossstange Kunststoff ausgebeult_____swissprobe

    Midnightsky-Mondeo

    Hast du denn eine AHK verbaut?

    Der Mondeo hat doch eine Achslast von max 1200kg (HA)

    Mein Wunschreifen hat einen LI92

    Falken Azenis FK510 235/35 ZR20 (92Y) XL

    FastFranky

    Ja, irgendwie hab ich ein bisschen Bammel, dass doch etwas schleifen könnte, dass sind dann die teuren Versuche. Werde mich wohl über das Wochenende entscheiden. Hab noch eine Kombi in Reserve (MAK München, 8.5x20 ET42) die würden 8mm weniger weit nach aussen stehen. Von den Bildern mit 9x20 ET40 steht die Felge bündig oder gar leicht über den Radkasten, somit sollte die MAK auch funktionieren und ich hätte noch die Möglichkeit eine 5mm Scheibe zu montieren, falls es gar nicht passt. Ist halt die sichere Variante.


    Vielen Dank für die Anworten allerseits!

    Ich werde berichten, leider wird das Fahrwerk erst ca. Anfang April geliefert.

    Ossi

    Tut mir leid, dass ich zwei Themen eröffnet habe, bin der Ansicht, dass die nicht in einen Thread passen. Hier wollte ich ganz spezifisch die fragen, welche Hinweise zur genannten Kombi haben oder sogar z.B. die Wolf Felgen fahren. Jedoch mit dem Reifen und grösserem Querschnitt.

    Das mit den 40mm hab ich im ersten Post wahrscheinlich etwas zu wenig deutlich erwähnt, habe einfach nach Erfahrungen in der Spezifikation gefragt.


    Danke für die Bilder, jedes Bild hilft die Einschätzung zu verbessern.

    Eigentlich sollte nach meinem technischen Verständnis nur ein geringer Unterschied bestehen zwischen tiefergelegt und original Fahrhöhe. Schliesslich kann das weichere original Fahrwerk schneller tiefer und vor allem in dieselbe Endposition eintauchen wie ein Sportfahrwerk.

    Wenn ich deine Kombi mit meiner Wunschkombi vergleiche, dann würde meine Felge jeweils 6mm weiter raus und rein stehen.

    Ich kann leider nicht einschätzen wie stark die Räder beim Mondeo beim Einfedern nach innen wandern, beim Probe gehen die ordentlich, das Felgenhorn steht 10mm über die Radkastenkante und streift trotzdem nix.


    @Midnightsky

    Danke für deine Info, wenn ich dies mit meiner Wunschgrösse abgleiche verleitet es mich dazu zu glaube, dass es schon dumm laufen müsste, wenn es dann bei mir schleifen würde. Aber mein Reifen wäre dann noch 4.5mm im Radius grösser, steht jedoch weniger weit raus.

    Hey Midnightsky

    Ich hab mir ein Gutachten zu Oxigin 18 in 20" runtergeladen und durchgesehen, da spricht niemand von LEB's.

    Hier die ganzen Auflagen zu Reifen und generell:

    A06 Die Mindesteinschraubtiefen der Radschrauben bzw. Muttern betragen (sofern serienmäßig

    nicht unterschritten) 6,5 Umdrehungen für M12x1,5; 7,5 Umdrehungen für M12x1,25 und M14x1,5; 8

    Umdrehungen für Gewinde 1/2" UNF bzw. 9 Umdrehungen für M14x1,25.

    A12 Die Verwendung von Schneeketten ist nicht zulässig.

    A14 Zum Auswuchten der Räder dürfen an der Felgenaußenseite nur Klebegewichte unterhalb der

    Felgenschulter oder des Tiefbettes angebracht werden. Bei Anbringung der Klebegewichte im

    Felgenbett ist auf einen Mindestabstand von 2 mm zum Bremssattel zu achten.

    A18 Es sind nur schlauchlose Reifen zulässig. Werden keine Ventile mit TPMS-Sensoren

    verwendet, sind ausschließlich Metallschraubventile mit Befestigung von außen, die den Normen DIN,

    E.T.R.T.O oder Tire and Rim entsprechen, zulässig. Werden Ventile mit TPMS-Sensoren verwendet,

    so sind die Hinweise und Vorgaben der Hersteller zu beachten. Die Ventile und Sensoren müssen für

    den vorgeschriebenen Luftdruck und die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit geeignet sein. Die

    Ventile dürfen nicht über den Felgenrand hinausragen.

    A58 Rad-Reifen-Kombination(en) nicht zulässig an Fahrzeugen mit Allradantrieb.

    AT1 Es sind nur schlauchlose Reifen zulässig. Werden keine Ventile mit TPMS-Sensoren

    verwendet, sind ausschließlich Metallschraubventile mit Befestigung von außen, die den Normen DIN,

    E.T.R.T.O oder Tire and Rim entsprechen, zulässig. Werden Ventile (ausschließlich Metallventile) mit

    TPMS-Sensoren verwendet, so sind die Hinweise und Vorgaben der Hersteller zu beachten. Die

    Ventile und Sensoren müssen für den vorgeschriebenen Luftdruck und die bauartbedingte

    Höchstgeschwindigkeit geeignet sein. Die Ventile dürfen nicht über den Felgenrand hinausragen.

    B02 Vor Montage der Räder sind eventuell vorhandene Zentrierstifte, Befestigungs-Schrauben

    oder Sicherungsringe an den Anschlussflanschen des Fahrzeugs zu entfernen.

    Car Die Rad/Reifen-Kombination ist zulässig für Fahrzeugausführungen der Aufbauart

    Kombilimousine (Avant, Break, Caravan, Kombi, Station-Wagon, Tourer, Turnier, Touring,..).

    S06 Zur Befestigung der Räder dürfen nur die mitgelieferten Befestigungsmittel Nr. S06 (siehe

    Seite 1) verwendet werden.

    G81 Ist die Reifengröße 235/45R18 oder 235/40R19 keine der serienmäßigen Reifengrößen (u. a.

    Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I, COC-Papier oder Bedienungsanleitung) , so ist der

    Nachweis zu erbringen, dass die Anzeige des Geschwindigkeitsmessers und Wegstreckenzählers

    innerhalb der Toleranzen (75/443/EWG, ECE-R39, § 57 StVZO) liegt. Wird die Anzeige angeglichen,

    sind die in den Fahrzeugpapieren (u. a. Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung I oder COCPapier)

    eingetragenen Reifengrößen zu überprüfen

    K1a Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder

    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 30° vor Radmitte

    herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal

    möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben

    genannten Bereich abgedeckt sein.

    K1b Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen des Kotflügels oder durch Anbau von

    dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte herzustellen. Die gesamte

    Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes

    des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt

    sein.

    K2b Die Radabdeckung an Achse 2 ist durch Ausstellen der Heckschürze und des Kotflügels oder

    durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte

    herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal

    möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben

    genannten Bereich abgedeckt sein.

    R69 Diese Reifengröße ist nur zulässig bei Fahrzeugen mit serienmäßiger Reifengröße

    215/55R16, 215/50R17, 235/45R17, 235/40R18 oder 235/35R19 (u. a. Fahrzeugschein,

    Zulassungsbescheinigung I, COC-Papier oder Bedienungsanleitung).

    T92 Reifen (LI 92) nur zulässig für Fahrzeuge mit zul. Achslasten bis 1260 kg (Fzg.-Schein, Ziff. 16

    bzw. Zulassungsbescheinigung Feld 8).


    Wobei nur G81 und R69 auf die Reifen eingehen, kein LEB erwähnt.

    Hallo Zusammen

    Ich hab mich schon Stunden mit dem Reifenrechner und vor allem mit den Foreneinträgen beschäftigt.

    Ich hab den Bilder Thread schon mehrfach durchgearbeitet und mir diejenigen rausgesucht, welche nahe an meine angedachte Kombi kommen.

    Natürlich auch den Felgen / ET Datensammlung, was geht maximal mit TÜV nach Informationen durchforstet.

    Ich hatte auch schon Beiträge gefunden, dass in einem COC für ein 2010 Modell beide Original Reifengrössen 235/40 R18 und 235/45 R18 aufgeführt seien.

    Nun wundert mich, dass niemand die 235 / 35 R20 zu fahren scheint? Die sind etwas teurer, aber würden den Radkasten optisch besser füllen wie auch etwas mehr Fahrkomfort bieten. Weiter bleibt das Fahrzeug höher trotz geplanter Tieferlegung, womit die Räder richtig in den Radkästen zu stehen kommen und trotzdem eine bessere Alltagstauglichkeit erhalten bleibt.

    Die Umfangsdifferenz liegt bei 4.2%, wobei maximal 8% bei Korrektur des Tachos möglich sind. Ich vermute jedoch, dass wenn überhaupt nur eine kleine Korrektur notwendig wird, ohne dass der Tacho zu viel anzeigt.

    Ich hab auch schon ein verwandtes Thema eröffnet:

    235/35 R20 auf vFL ohne LEB möglich?

    Die am naheliegendsten vergleichbaren Felgen/Reifenkombi wären die Wolf in 9x20 ET40 mit 255/30 R20. Diese sind etwas breiter als meine gewünschten Reifen jedoch 6mm im Radius kleiner.

    Ich möchte wissen, ob jemand diese Reifengrösse mit einer Tieferlegung von 40mm auf einem VFL mit 9x20 ET40 fährt und ob dabei nichts schleift.

    Hey Franky

    Danke für den schnellen Beitrag. Ich glaube du hast das falsche als meinen Favoriten erwischt, Set1 wäre mir lieber.

    Achtung, bei den verlinkten Berechnungen sind zusätzlich zu den Original Felgen bereits 25mm Platten eingerechnet, diese müssten zum Vergleich ob es innen anschlägt weggenommen werden.

    Hier für Set 1

    Hier für Set 2

    Bei Set 2 verschiebt sich das innere Felgenhorn 6mm Richtung Federbein, allerdings gemäss grober Darstellung vom Reifenrechner kommt die Innenkante des Reifens weiter raus (mehr Platz zum Radhaus).


    Wegen der Eintragung mach ich mir keine Sorgen, da bin ich zu 95% sicher dass dies funktioniert (Achtung MFK, nicht TÜV!)

    Wen es interessiert, hier ein Beispiel eines Gutachtens, dass erworben werden kann:

    https://www.autex.ch/media/P_2389_08.pdf

    Und hier noch für die Felgen ohne Distanzplatten:

    https://www.autex.ch/media/P_2390_08.pdf


    Bei meiner Wunschkombi (Set1) kommt das innere Felgenhorn 2mm vom Federbein weg, die Reifenflanke deutlich mehr, allerdings gibts hierzu bloss eine Indikation auf dem Bild und kein Mass.

    Die Frage bleibt, schleift das Set 1 ohne Distanzplatten mit 235/35 R20 innen wenn keine LEB's verbaut sind?

    Hallo Zusammen

    Ich hab schon Stunden verbracht, alle möglichen Themen durchgelesen und natürlich auch Berechnungen mit dem reifenrechner.at angestellt.

    Ich werde meinem 2008 Turnier 20" spendieren, wobei noch zwei Designs zur Auswahl stehen. Das Ganze in Kombination mit einem K-Sport Gewinde, ca. 40mm tiefer ist das Ziel.

    Den Reifenquerschnitt vom FL habe ich ganz bewusst gewählt, hier in der Schweiz wird bei einer Tieferlegung die Höhe des Daches gemessen, von welcher sie die Werte vom Auslieferzustand kennen (womit es auch nicht mehr möglich ist nach einer Werkstieferlegung weitere 40mm ohne Sondergutachten zu erreichen). Mit dem höheren Querschnitt werde ich erst den minimal zulässigen Abstand von Radmitte zu Kotflügel erreichen und das Radhaus optisch gut gefüllt sein (so der Plan)

    Set 1:

    9x20" ET40 mit 235/35 R20

    https://www.reifenrechner.at/index.html?&1r…20&2fb=9&2et=40

    Ich gewinne nur 2mm am Felgenhorn innen, allerdings könnte mir der zusätzliche Stretch des Reifens auf der 9er Felge helfen dass nichts schleift.


    Set 2:

    9x20" ET48 mit 235/35 R20 und 15mm Spurplatten

    https://www.reifenrechner.at/index.html?&1r…=48&2distanz=15

    Ich würde erwarten, dass diese Kombination schöner mit dem Radlauf abschliesst, da es in etwa gleich stehen würde wie die Original Felgen 8X18 ET55 mit 25mm Platten.


    Meine Frage, schleift Set 1 innen an den vorderen Radkästen? Ich gehe davon aus, dass ich keine werksmässigen LEB habe.

    Bei Set 2 gehe ich davon aus, dass dies gut passen würde und auch vernünftig im Radkasten steht, allerdings gefallen mir die Set 1 Felgen einen Tick besser.

    Besten Dank

    Hallo Zusammen

    Kennt jemand den Unterschied der zwei unterschiedlichen Querträger der Hinterachse, welche von Ford erhältlich sind?

    Mondeo Jg. 08

    Teilenummer: 1691824 oder 1691827

    1691824 Alle Benzinmotoren und 2.0l Common Rail Diesel

    1691827 Restliche Diesel

    Ich wüsste nun gerne, da bei einem Bekannten der Querträger schon etwas zu rostig ist, ob denn der Diesel auch passen würde, respektive, was nicht gleich ist.

    Grüsse

    Hallo Zusammen

    Ich habe mich hier angemeldet, da ich endlich einen Mondeo fast nach meinen Vorstellungen gefunden habe.

    Bei mir dient er als Alltagsauto, da ich aber kaum was im Serienzustand belassen kann, wird sich vermutlich doch noch das eine oder andere verändern.

    Es handelt sich um einen Mondeo aus 2008 in Titanium S Ausführung mit dem gut klingenden 2.5T :doublethumbsup: als Turnier in Panther Black Metallic. (151tkm)

    Bis jetzt ist er fast noch original, bloss verdunkelte Scheiben und ein Android Radio sind verbaut. Leider haben die Sitze die Stoffinserts, aber immerhin die gewünschten roten Nähte.

    Ich kenne das Auto schon sehr lange, da sich mein Vater einen als Neuwagen geholt hat, fast genau nach meinem Konfigurationsvorschlag 8o, daher auch mein Wunsch, Sitze mit dem Alcantara zu bekommen. Seiner hat gerade die 300tkm voll gemacht, von Beginn weg mit Stage 1 Software. Ich hoffe, dass meiner mir auch so lange erhalten bleibt.

    Ich konnte mir schon viele Informationen aus dem Forum holen und hoffe auch mal den einen oder anderen nützlichen Beitrag zu geben.

    Ich schraube schon seit 20 Jahren an meinen Autos und mach fast alles selbst. Mein erstes Auto, einen Ford Probe 2.2 GT besitze ich immer noch, weiter noch einen 03 Mustang Cobra seit 2008.

    Grüsse

    Andy