Beiträge von Max Dralle

    Moin Moin.

    Der OBDLink MX+ Adapter ist inzwischen angekommen und ein erster Check unter Android mit der ScanMaster App hat keine Fehler zutage gebracht.

    Laut ELM327 Identifier, unterstützt der Adapter Version 1.4b (siehe Log & Screenshot).


    Jetzt habe ich gerade etwas von FORScan Lite für Android gelesen, konnte das aber im Playstore nicht finden...

    Bei FORScan habe dann die Downloads gefunden und werde heute Abend einmal ausprobieren, ob ich mit der Demo Version Fehler finde, die ScanMaster nicht angezeigt hat.


    Gruß,

    Max

    Nochmal Danke für eure Rückmeldungen!

    Ich muss mal eine Weile drauf rumknobeln, denn der Anbieter des MX+ Adapters hat sich inzwischen bei mir zurückgemeldet und für Ford ebenfalls FORScan empfohlen.

    Bzgl. des Adapters bin ich auch noch nicht sicher, finde aber die Bluetooth Option langfristig sinnvoller als mit Kabeln rum zu hantieren, zumal ich dann auch unterwegs mit dem Handy oder Tablet einfachen Zugriff hätte und der MX+ Adapter u.a. auch MS CAN für Ford Fahrzeuge unterstützt.

    Unterstützte Protokolle

    • ISO9141-2
    • KWP2000 slow init
    • KWP2000 fast init
    • PWM
    • VPWM
    • CAN 11bit/250kB
    • CAN 11bit/500kB
    • CAN 29bit/250kB
    • CAN 29bit/500kB
    • SW CAN
    • MS CAN

    Mal sehen, wohin es mich treibt... :)

    Moin Moin!

    Vielen Dank für euer Feedback!

    Ich war privat verhindert und komme erst jetzt weider dazu, mich um meine eigenen Dinge zu kümmern.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, ist mit "Convers" das Menü im Cockpit gemeint und wird die Zusatzheizung auch angezeigt, aber on/off macht keinen Unterschied.

    Ich war mit der Fehlercode Liste auch nochmal zu meiner Werkstatt gegangen, aber die haben abgewunken, weil sie "alle Komponenten drum herum kontrolliert haben und davon ausgehen, dass es am Steuergerät liegen muss" . Sie haben mir ecu.de empfohlen, aber die scheinen wohl nur Eberspächer im Programm zu haben.

    Beim ADAC habe ich noch nicht nachgefragt, ob die kostenlose Fehlerdiagnose machen... hat das einer von euch schon einmal probiert?

    Nö... zumindest ist mir im Rückspiegel nichts aufgefallen. Wie das für die Hinterherfahrenden war, kann ich nicht beurteilen... ;)

    Das Einzige Symptom war damals bei der Einfahrt in den Elbtunnel, dass die Heizung schlagartig kalt wurde und die Nadel der Kühlwasser Temperatur plötzlich nach rechts gesprungen ist.

    Was ich bis heute nicht verstehe ist, warum mein Auto eine Warnung im Cockpit anzeigt, wenn der Wischwasserstand niedrig ist, aber der Kühler quasi komplett leer laufen kann, ohne dass irgendeine Warnlampe angeht.

    Außerdem lagen zwischen "verbraucht merklich mehr Kühlwasser" und 1l/70km noch über 30Tkm und dann muss irgendwas gravierendes im Motor passiert sein.

    Zum Stichwort "da würde ich nichts mehr investieren" kann ich nur sagen, dass ich ca. 40Tkm im Jahr fahre und wenn ich meine Wartungs- und Reparaturkosten dagegen verrechne, bin ich bisher sehr günstig dabei weg gekommen.

    Fahrwerk und Karosserie sind natürlich nicht mehr ganz taufrisch, aber soweit funktioniert alles andere und ich habe vor ein paar Monaten neuen TÜV bekommen.

    Bei der Menge von der erschreibt brauchst du keinen CO Test, da rechts wenn du den 710 Deckel abschraubst und mal rum drehst.

    Da schaut dich nämlich ne schöne hellbraune Schlicke an.

    Hätte ich das damals gewusst, hätte ich das sicherlich gemacht... ;)

    Ich bin halt nicht vom Fach, versuche aber trotzdem möglichst viel selber zu lösen.

    Danke Tom

    Davon bin ich ausgegangen, habe aber selber keine Möglichkeit und der Webasto Service hat wie bereits erwähnt gesagt, ich müsse damit zum FFH.

    Da diese nach meiner bisherigen Erfahrung immer für alles sehr hohe Preise verlangen, bin ich auf der Suche nach einer günstigen Option, den/die mal Fehler auszulesen, um dann entscheiden zu können, ob sich eine Reparatur lohnt oder ein bezahlbares Ersatzgerät her muss.


    Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man die Fehler auch nicht über OBD auslesen, sondern braucht dafür ein Webasto Diagnose Gerät, das mit den Ford Werksversionen reden kann/darf...

    Erstmal :welcome: hier.:)


    Pardon :pardon: aber macht man da nicht auch mal eine CO²-Prüfung im Kühlwasser? Auch wenn man keine Leckagen oder Schwitzstellen offen sieht.

    Das nur mal interessehalber nebenenbei gefragt. Ist ja eigentlich ein Willkommensthread hier.;)

    Ich hatte mir wie gesagt nichts dabei gedacht. Erst als es mehr wurde, hatte ich den Wagen in die Werkstatt gegeben und die hatten dann herausgefunden, dass es intern undicht sein muss. Ob die konkret eine CO² Prüfung gemacht haben, weiß ich aber nicht.

    Danke, ich hatte eines dieser Werkstatthandbücher vom Standheizungsshop gefunden und deshalb auch die Störentriegelung ausprobiert.

    Was mich halt wundert sind die vielen unterschieldichen Bezeichungen "Top V" "Top VEVO" "Top EVO"...

    Sind die alle gleich, aber unterschiedlich benannt wg. Werksversion für Autohersteller vs. Webasto "Original"?

    Danke euch, aber es soll wie gesagt nicht ausschliesslich mit Ford funktionieren...


    Gerade gelesen, das ForScan auch die ODBLink Adapter unterstützt.

    https://forscan.org/home.html


    Wenn ich es richitg gelesen habe, gibt es für ForScan eine im Funktionsumfang eingeschränkte kostenlose Testversion, aber ich konnte keine Preise für die Standard und Extended License finden.

    Moin!


    Ich habe in meinem Mondeo eine Diesel betriebene 5kW Zusatzheizung ab Werk, promgrammierbar und mit Fernbedienung.

    Auf dem Typenschild steht Webasto "Thermo Top VEVO", oben rechts "122R-00 0277", "10 R-03 5895" und unten Links "Part No. 9022288D".


    Die Heizung will einfach nicht mehr starten.

    Wenn ich die Fernbedienung benutze, wird die LED normal grün oder rot (an/aus), wenn ich die Sicherung der Fernbedienung im Sicherungskasten ziehe, blinkt die LED grün und insofern scheinen Sender und Empfänger zu funktionieren.

    Wenn ich im Cockpit manuell starte oder eine Zeit programmiere, passiert auch nichts.

    Ein Reset (Sicherung ziehen, stecken, Heizung starten, Sicherung ziehen, stecken, Heizung starten) hat keine Änderung gebracht.


    Meine Werkstatt hat alle Sicherungen, Schläuche und Verbindungen kontrolliert und bis auf den deutlich gealterten Auspuff nichts gefunden.

    Bei einer Webasto Service Werkstatt wurde mir gesagt, sie können werks-verbaute Anlagen nicht auslesen, da müsste ich zum FFH.


    Hier im Forum und Wiki habe ich viel von "Thermo Top V" gelesen, aber auf anderen Seite wird auch von "Thermo Top Evo" und anderen gesprochen.

    Bei Kleinanzeigen habe ich etliche Webasto VEVO für nicht all zu viel Geld gesehen, aber die waren alle nicht in FORD eingebaut.

    Bei eBay gehen die Preise für general überholte FORD VEVOs bei 450,- Euro plus Versand los und das finde ich ganz schön hoch.

    Was ist meine für eine genau und gibt es kompatible Modelle zum Austauschen?


    Hat jemand eine Idee, was mit meiner Heizung los sein könnte, bzw. wie ich das herausfinde oder gibt es hier evtl jemanden in und um Hamburg, der den/die Fehler auslesen könnte?


    Danke!

    Max

    Moin!


    Ich bin auf der Suche nach einen guten ODB Konzept für meinen Mondeo, den 2019er Focus meiner Freundin, den 2018er VW Polo meiner Tochter und etwaigen Nachfolgern derer.


    Hier im Forum und im Wiki gibt es einige interessante Konzepte und Basteleien, aber ich bin mir nicht sicher, wie generisch die sind, sprich ob die z.B. auch für andere Hersteller umfangreich funktionieren und da ich mich selber erst seit kurzer Zeit mit dem Thema auseinander setze, fehlt mir da einfach auch der Überblick.


    Bei meiner eigenen Suche bin ich bei dem "OBDLink MX+" von Scantool hängen geblieben, der z.B. mit der Software ODBWiz und ScanMaster für knapp 170,- Euro bzw. 140,- ohne ScanMaster angeboten wird.


    Mein Ansinnen ist in erster Linie Fehler auslesen und zurück setzen zu können, möchte aber auch gerne in der Lage sein, Optionen zu entsperren oder zu konfigurieren.


    Hat jemand Erfahrungen mit Scantool OBD Adaptern (EX, CX, LX, MX, SX)?

    Kennt jemand von euch die Softwarepakete ODBWiz und ScanMaster?

    Was benutzt ihr und was würdet ihr als sinnvoll erachten?


    Vielen Dank!

    Max

    Moin aus Hamburg!


    Vorab ein dickes Dankeschön an alle, die ihre Erfahrungen und Wissen hier im Board und im Wiki geteilt haben!

    Ich bin hier schon sehr lange am Stöbern und habe viele Hilfestellungen gefunden... :)


    Mein Mondeo (Bj 2013, Turnier, 1.6 TDCi, ECOnetic, Start-Stop, T1BB) hat inzwischen +375Tkm auf dem Tacho.

    Ich hatte ihn 2016 mit ~67Tkm gebraucht gekauft (Leasing Rückläufer von Y-Tours) und da hatte er höchstwahrscheinlich schon einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung, denn ich hatte von Anfang an einen leicht erhöhten Kühlwasserverbrauch.

    Da der Motor aber nie geleckt oder geschwitzt hat, habe ich mir nichts dabei gedacht, bises ab ca 150Tkm anfing mehr zu werden und bei 185Tkm habe ich auf 70km einen guten Liter Wasser durchgeschossen (ohne zu kleckern).

    Die lokale Werkstatt meines Vertrauens hat den Motor dann aufgemacht und mir erschütternde Fotos geschickt.

    Offenbar ist das Wasser durch den Brennraum gegangen und der Meister sprach von "erheblichem Materialabtrag".


    Ich habe mich dann nach einem Ersatzmotor umgesehen und der FFH wollte damals ~4800 plus MwSt plus Versand haben.

    Über einen persönlichen Kontakt wurde mir ein Rabatt auf 4200 plus MwSt plus Versand angeboten, aber das fand ich immer noch sehr kostspielig.

    Letzendlich habe ich einen neuwertigen/aufbereiteten Motor für 3800,- inkl allem gefunden und einbauen lassen.

    Mein Turbo hatte zu dem Zeitpunkt schon eine kleine Undichtigkeit, dh. auf dem Hitzeschild waren Rußspuren zu sehen, aber da er ansonsten noch gute Dientse geleistet hat, wurde mir empfohlen, ihn drin zu lassen und er läuft immer noch rund.


    Seit einer Weile habe ich leichten Ölverlust und heute ist der Wagen wieder in der Werkstatt, damit das endgültigt gefixt wird.

    Bisher haben sie den Ventildeckel (war undicht) und den Ladeluftkühler (hat Öl im Motorraum verteilt) getauscht, was den Ölverlust schon deutlich reduziert hat, aber eben noch nicht zu 100%.

    Mal sehen, was die heute noch finden...


    Leider funktioniert meine Standheizung seit dem Frühjahr nicht mehr, aber da ich bei dem Alter und der Laufleistung nicht absehen konnte, ob der Wagen noch im Herbst seinen Dienst tut, hatte ich das aufgeschoben und werde nachher zu dem Thema einen eigene Thread aufmachen.


    Also, nochmal Danke an alle Helfer, ihr seid hier ein ziemlich cooler Haufen!

    Max