Hallo und willkommen hier.
Herzlichen Dank.
Sie sind lang genug, dass ein Wagenheber zum Anheben und ein Dreibein zum stabilen Abstützen nebeneinander angesetzt werden können.
Ich habe das mit meiner Ausrüstung mal angetestet, allerdings ohne den Wagenheber abzusenken:

Mit dem geschlitzten Puck kann ich nicht viel weiter zum Rad hin, weil da ein Blech mit der Schwellerfalz einen Hohlraum bildet. Zur Fahrzeugmitte hin sieht man wo die schmale rechteckige Aussparung in der Plastikverkleidung endet und genau da endet auch ein zusätzliches Verstärkungsblech an der Schwellerfalz (roter Pfeil). Der Unterstellbock scheint mir daher ziemlich abseits des verstärkten Bereichs zu sitzen und der Unterstellbock hat keine 3 cm Auflagefläche. Ford verlangt im Handbuch jedoch mindestens 8 cm. Müsste man für diese Vorgehensweise vielleicht eine andere Ausrüstung haben? Mit einem würfelförmigen Podest mit mehr als 8 cm Auflagefläche und weniger Abstand zum Wagenheber könnte ich mir das eher vorstellen. Oder ich müsste irgendwie beim Anheben die Last auf der Schwellerfalz verteilen, z.B. mit einer Traverse, aber die müsste dann entweder fest am Wagenheber montiert sein oder so geformt sein, dass ein Abrutschen von der Schwellerfalz unwahrscheinlich ist. Die Positionen von Wagenheber und Unterstellbock müssten eigentlich anders herum sein, aber ich wollte das nicht ohne Rückfrage ausprobieren. Du meinst also, dass man dort wo im Foto der Unterstellbock zu sehen ist, gefahrlos den Wagenheber ansetzen kann, trotz fehlendem Verstärkungsblech und wenig Auflagefläche?
Notfalls kannst du den problemlos am Rahmen bzw der Querlenkeraufnahme anbocken.
Kannst Du mir sagen, welche Stelle genau du meinst?

An den Schraubenköpfen soll man ja generell nicht anheben. An der hinteren Querlenkeraufnahme sitzt ein Tonnenlager, etwas weiter rechts sitzen die 2 Befestigungsschrauben und daneben kommt dann noch eine dritte Schraube. Diese Schrauben sitzen glaube ich etwas vertieft. Der Übergang vor dem mittleren Segment bietet also keine große ebene Auflagefläche für den Wagenheber.
Den verstärkt wirkenden Bereich an der vorderen Querlenkeraufnahme hatte ich ja bereits im Eröffnungsbeitrag markiert, daher vermute ich, dass Du eine andere Stelle meinst?