Beiträge von Montega

    Hallo Markus,

    ich habe zu diesem Thema am 27.08.2011 ein paar Worte geschrieben. Das damals beschriebene Auto habe ich bis November letzen Jahres, Kilometerstand 200.000, gefahren (dann leider an einem BMW zerschellt) und könnte dem nichts hinzufügen - es bleibt bei dem was ich geschrieben habe. Ergänzned kann ich noch sagen, dass das Lederpflegeprodukt von Meguiars (gibts im guten Autozubehörladen) ebenfalls erstklassig in der Verarbeitung und in der Pflege war. Die beigen Sitze haben am Unfalltag ausgesehen wie neu.
    Momentan fahre ich einen Titanium mit einem etwas anderen, weicheren Leder. Das müsste dieses "Windsor Leder" sein. Hierfür nehme ich den Reiniger und das Pflegemittel von KERAGIL. Auch das lässt sich super verarbeiten und das Leder macht einen sehr gepflegten Eindruck. Das war übrigens eine Empfehlung eines Autosattlers und der müsste es wissen.

    Gruß René

    Hi,

    ich verstehe das nicht so ganz: Da wurden bei AUTO Blöd mal wieder Reiifen getestet, natürlcih auf einem Glof. Meint ihr allen Ernstes, dass man die Ergebnisse auf einen Mondeo übertragen kann? Mit Sicherheit nicht, denn bei Reifen ist es eindeutig so, dass sie auf dem einem Fahrzeug gut funktionieren und derselbe Reifen auf einem anderen Fahrzeug eben nicht. Der Unterschied ist auch für den Normalfahrer erkennbar, nicht nur für Spezialisten.
    Außerdem muss man den ganzen Test lesen und richtig interpretieren. Schaut man sich das alles so an, so gibt es eigentlich keinen richtigen Gewinner oder Verlierer. Entweder ist ein Reifen auf Nässe abgestimmt, oder auf trockene Fahrbahn, der Verschleiß sollte auch nicht außer Acht gelassen werden und habt ihr gesehen, was es beim Rollwiderstand für riesen Unterschiede gibt? Sicher ist, die eierlegende Wollmilchsau wurde immer noch nicht erfunden, den absoluten Universalreifen gibt es nicht.
    Ich meine, dass der Test zwar interessant ist, jedoch keine Rückschlüsse auf den Mondeo zulässt. Weiterhin muss jeder für sich klar bekommen, auf welchem Untergrund er einen sicheren Reifen braucht. Schon alleine deswegen kann es keinen Testsieger geben, man kann nur einen Trend ablesen.

    Gruß René

    Für mich ist der MONDEO ein rundum gelungenes Fahrzeug, das seinem Preis überwiegend gerecht wird. Probleme hatte ich nie und die Verarbeitungsqualität ist o.K. . Kritikpunkte sind:

    - Das Automatikgetriebe wurde wohl vom Benziner ohne Änderungen für den Diesel übernommen. Das geht so nicht. Ein Diesel hat eine völlig andere Charakteristik und Leistungskurve. Für den Dieselmotor schaltet das Getriebe beim Beschleunigen zu spät hoch und was wirklich nervt: es schaltet auch bei leichtem Beschleunigen immer gleich wenigstens einen Gang zurück. Beispiel: Auf der Autobahn drücke ich bei 140 km/h sanft auf´s Gas und das Getriebe schaltet vom 6. in den 5. . Das muss nicht sein, das ist völlig unnötig, hier sollte das Getriebe mit etwas mehr Gefühl programmiert werden.

    - Wenn man es schon nicht schafft die Seitenfenster, den Rahmen oder die Dichtung so zu bauen, dass bei leichtem Regen und etwas geöffnetem Fenster Wasser ins Fahrzeug kommt, dann sollte die Verkleidung unter dem Seitenfenster aus anderem Material gewählt werden. Ich habe ständig weiße Streifen vom Wasser auf dem Kunststoff und das sieht richtig billig aus.

    - Eine Motorraumbeleuchtung, wie man sie aus dem TAUNUS Ghia aus den späten 70ern kennt wäre klasse. Die war einfach, aber effektiv gemacht. Auch die Kofferraumbeleuchtung verdient nicht wirklich ihren Namen, die sollte stärker sein. Da lässt sich mit wenig Geld viel erreichen.

    Sonst braucht man an dem Fahrzeug technisch nichts ändern, ich meine dass alles passt. Motorenauswahl, Fahrwerk, Platz und Verarbeitung stimmen, auch innen ist alles ansprechend gemacht.


    René

    High,


    also wenn ich das richtig sehe, dann kaufst Du Dir ein Auto mit einem hocheffizienten und modernen Motor, einem High-End-Produkt, und willst mit Methoden dran, die bereits bei älteren, wesentlich unempfindlicheren Motoren nix getaugt haben? Öl absaugen kommt bei mir niemals in Frage. Das sind Sachen, die man noch vor 20 Jahren praktiziert hat, aber auch da schon umstritten waren. Öl ist das Lebenselixier Deines Autos, da gibt es keine Kompromisse, nur Nägel mit Köpfen. Und nebenbei: Ölschlamm ist meist tödlich.
    Allerdings kommen mir die 160 Euro für einen Ölwechsel auch etwas viel vor, den gibt es bestimmt eine ganze Ecke günstiger.

    Gruß René

    Hallo aw1961,

    ich habe an meinem Radio auch einen USB-Stick mit Musik hängen. Dort sind die Lieder zwar in verschiedenen Ordnern abgelegt, aber die zeigt mir das Display nicht an, bzw. erkennt sie nicht als Ordner. Die Lieder werden einfach der Reihe nach abgespielt, ohne Rücksicht auf die Ordnerstruktur.

    Gruß

    René

    Hallo Hman,


    entschuldige bitte die späte Antwort, aber ich war länger nicht im Forum.

    Ja, Du hast richtig gelesen, das waren 200.000 km mit tiefer gelegtem Fahrwerk und originalen Dämpfern. Ich gebe zu, dass die Dämpferwirkung zum Schluss leicht nachgelassen hat (man merkt das in seinen Lieblingskurven, da muss man dann eben shon mal früher anbremsen und einen Tick langsamer rein), aber ich hatte immer noch den Eindruck dass alles recht straff war. Da ich zwischendurch auch viele Leihwagen gefahren bin, hatte ich beim Umsteigen ins eigene Auto auch nicht das Gefühl, dass da etwas schwammig ist.
    Irgenwie hat das gut funktioniert und kaputt ging auch nichts. Das Auto ist regelmäßig durchgecheckt worden und besonders auf Traggelenke, Aufnahmen und sonstige fahrwerksrelevante Teile wurde geschaut - nix, alles in Ordnung.

    Das einzig negative an dieser Kombination war die Verbindung des Fahrwerks mit den 18" Niederquerschnittreifen, da geht schon mächtig Komfort verloren. Dafür klebt der Mondeo förmlich auf der Straße, das war richtig klasse.

    Hi,

    etwas aufwändiger, dafür effektiver ist das Verbauen von ganzen LED-Leisten. Meine habe ich bei Conrad gekauft und direkt an die Bordspannung angeschlossen. Also mit 3M-Verbindern an die vorhandenen Kabel der Innenbeleuchtung angeklemmt. Die Leisten sind für 12 Volt ausgelegt, machen aber die knappen 13 Volt Bordspannung klaglos mit. Ich hatte sie zwei Jahre drin und nie Probleme.
    Bilder unten:
    - Fußraumbeleuchtung
    - Kofferraumbeleuchtung

    Firehunder, da muss ich Dir leider widersprechen. Der Mondeo war schon immer das bessere Auto gegenüber einem Passat. Es waren bei Ford vielleicht nicht immer die letzten Gimmicks und Spielereien verfügbar, aber qualitativ konnte ein Passat noch nie an einen Mondeo heranreichen. Ich denke nur an die Probleme mit dem Pumpe-Düse-Dieselmotor von VW. Da war bei 100.000 km Schluss, die Zylinderköpfe sind reihenweise gerissen wie ein Blatt Papier. Und das nicht nur im Passat, sondern flächendeckend im Konzern wo der Motor verbaut war. Und heute? Der 1,4 Liter-Benziner ist der Flop des Jahrzehnts. Einen VW als Leihwagen bekommt man mit dem Motor nur noch als gedrosselte Version, da auch diese Motoren reihenweise wegsterben - ein Witz.

    Dass VW in den Zeitschriften immer besser wegkommt als FORD ist eine rein deutsche Erscheinung, im Ausland sieht man das anders. VW kann ja leider nicht alle Zeitschriften schmieren, so beschränken sie sich eben auf ein paar kleinere Blätter, die AUTOBILD und die AUTO MOTOR und SPORT, das sind praktisch Hauszeitschriften von VW. Spaßigerweise wird z.B. der 2,2-Liter-Diesel, der im Ford, im Jaguar, im Peugeot und im Mazda verbaut wurde jedesmal unterschiedlich bewertet. Das geht von rauh und rumpelig bis sehr kultiviert - bei baugleichen Motoren.


    Du glaubst das nicht? Dann schau mal in die Ergebnisse der Dauertests von AUTOBILD, da belegt VW, ganz klein, die letzten Plätze. Der Mondeo ist bei gleicher Ausstattung das deutlich günstigere Fahrzeug, hat einen hohen Verarbeitungsstandard und ist ein echter Langläufer. Meine Erfahrung:

    - Mondeo MK2: 290.000 km ohne Reparatur
    - Mondeo MK3: 320.000 km, 1 Reparatur (Einspritzdüsen gewechselt)
    - Mondeo MK4: 200.000 km, 1 Reparatur (Turboschlauch gewechselt)
    - Mondeo MK4: ist jetzt neu im Stall und top verarbeitet, alles passt nichts klappert

    Ich darf dazu sagen, dass ich meine Autos immer mit Gefühl warm gefahren, dann aber auf der Autobahn immer unter Volllast bewegt habe - sofern es die Straßen- und Verkehrsverhältnisse zugelassen haben. Da wurde nichts geschont, kein gekrieche oder schleichen und die haben alle klaglos überlebt.

    Ich habe meinen 2,2 TDCI nur mit den Eibach Federn 30 mm tiefer gelegt. Das Auto war super auf der Straße gelegen und ich hatte mit den originalen Dämpfern nie Probleme. Ich bin damit fast 200.000 km gefahren und man hat gemerkt, dass die Dämpfer nun langsam nachlassen. Das sollte bei dem Kilometerstand aber normal sein, ich sehe das als regulären Verschleiß.
    Im nächsten Mondeo (kommt am Freitag :-)))) ) werde ich das wieder so machen,

    Gruß

    René

    ... 2014 ??? Das ist aber mehr als schade, aber was soll´s? Der Mondeo für Europa ist ja technisch nicht unbedingt identisch mit dem für den amerikanischen Markt, zunmindest was Bremsen, Fahrwerk und Motorthermik angeht - hier wird wird eben ein klein wenig schneller gefahren als über dem Atlantik - das braucht eben Zeit.

    Aber wem bitte will man hier diese klobigen Geländewagen verkaufen? Die sind ja völlig daneben. Ein Blick zu Peugeot, die mit einem ähnlichen Design daherkommen zeigt, dass man das die nur über den Preis verkaufen kann. Die Kisten kriegen sie noch nicht einmal in Frankreich verkauft und das will was heißen. Ich bin mal gespannt, wie viele von den Ford Geländewagen einmal auf der Straße zu sehen sind.

    Dafür ist der Mondeo mehr als gelungen. Sicher, Autobild wird ihn wieder schlecht reden, aber ich glaube an einen Verkaufserfolg des Mondeo, auch wenn er etwas später kommt.

    Spurplatten in Verbindung mit Stahlfelgen? Meineswissens sind die alle nur in Verbindung mit Alufelgen zugelassen - bei mir lag da sogar ein großer gelber Zettel mit entsprechendem Hinweis in der Schachtel.
    Die Stahlfelgen meines MK 3 haben auch nicht gepasst, die sind jetzt bei meiner Frau auf dem Focus, da passen sie drauf.

    Hallo Mondeofreunde,

    was lese ich da? Rumänien?? Bulgarien??? St. Petersburg????? Für mich sind das Standorte, von denen ich definitv kein Auto will - ein absolutes NoGo. Man kann dazu stehen wie man möchte, aber für mich war der Produktionsort immer kaufentscheidend. Wenn dem wirklich so wird, dann war das sicher der letzte Mondeo den ich gefahren habe. Es wäre allerdings schade, denn bis auf den ersten (MK I, 1,8 ltr. Turbodiesel) waren das immer tolle und problemlose Autos.
    Ich hoffe, dass Genk vielleicht doch noch erhalten bleibt, sonst kann ich mir ja gleich einen Dacia kaufen,

    Meiner geht am Donnerstag zur 180.000er Inspektion [Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/autoschraub.gif] und das Beste daran: Bis dato besteht das Auto nur aus Originalteilen (Verschleisteile ausgenommen). Da war trotz zügiger Fahrweise [Blockierte Grafik: http://www.mondeo-mk4.de/wcf/images/smilies/burnrubber0.gif] noch nichts dran kaputt. Alles ist noch "im Leim", es klappert nichts. Ich hoffe dass sich am Donnertag nichts dran ändern wird und mein Mondi noch ein paar 10tsd Kilometer durchhält, wäre schade drum.

    Ahhhhh, Dante Du bist perfekt !!!!


    Vielen Dank, das hilf auf jeden Fall weiter und ich meine, dass das eigentlich genau hinhaut. Ich wusste doch, dass diese Frage hier im Forum gut aufgehoben ist - es macht sich keiner eine Vorstellung wie lange ich schon nach dieser Antwort suche. Tja, jetzt passt alles und wenn ich am Wochenende wieder zu Hauuse bin, geht es gleich zum Folienkauf. Super, klasse, danke noch mal dafür,


    Gruß René

    Hm, tut mir leid, aber ich hätte nicht gedacht, dass das mit den Farben so unbekannt ist. Ich meinte die klassischen Ford-Farben aus den 70ern. Da gab es mal diese Streifen u.a. als Meterware. Leider kann ich Bilder aus dem Internet nicht hier hinein kopieren - das gibt ja immer gleich auf die Finger. Also hier mal ein Link zu einem bild eines Escort. Da sind genau die Farben drauf die ich meine (ich hoffe dieser Monsterlink funktioniert):


    http://www.google.de/imgres?q=ford+…:66&tx=78&ty=60


    oder auch hierr, wenn auch nur als Modell:


    http://www.toywonders.com/ProductCart/pc/catalog/4440.jpg


    Ich hoffe das hilft nun weiter. Danke für Eure Mühe,


    Gruß René

    Hallo Mondeo-Gemeinde,


    ich würde gerne vorne und hinten kurze Streifen an Stoßfänger / Heckschürze kleben. Ich hatte mal in der Vergangenheit Original RS-Streifen, die würden sich wegen der Farbe recht gut machen. Da diese nicht mehr oder nur sehr schwer verfügbar sind, würde ich die aus Folie auch selbst zusammenstellen. Nun die Frage:


    Wer kennt näherungsweise die RAL-Farben / Farbcodes des Dunkelblau - Blau - Türkis ?


    Kurze Info wäre toll, danke im Voraus,


    Gruß René

    Hoi, wo sind die Spezialisten? Auf der Fahrt heute von Ulm nach Hause (Ca. 200 km) hatte ich den Radio nur noch für den Verkehrsfunk an, der Rest war wegen der jetzt beiden defekten Boxen vorne unerträglich. Vielleicht sollte ich mit Chrixis tauschen, dann hätte einer von uns alle Lautsprecher kaputt, der andere kann wieder Musik hören - Schenkelklopfer. Spaß bei Seite, ich habe bis jetzt noch keinen konstruktiven Beitrag über dieses Problem lesen können, obwohl das mit den Boxen offensichtlich kein Einzelfall ist. Da tauchen bei mir folgende Fragen auf:


    - Was ist eine bessere Wahl als die Originalboxen von Ford? Bitte daran denken, dass ich zwar bereit bin mehr Geld hinzulegen als für die Originalen, aber kein Vermögen ausgeben wollte. Vor allem habe ich weder Lust noch Zeit für irgendwelche Umbauaktionen, das muss auf Anhieb passen.

    -Auf welche Maße und Angaben muss ich beim Kauf achten? Gibt es spezielle Einbaumaße und Leistungsdaten?

    - Wer hat schon umgerüstet und ist zufrieden?

    - Wer hat schon umgerüstet und gemerkt, dass das auch nichts gebracht hat?

    - Wo ist eigentlich das Problem bei den Ford-Boxen?


    Vielleicht habe ich auch etwas überlesen, aber bis jetzt weiß ich nicht was ich da tun soll und die Zeit drängt. Übrigens ist bei mir bereits der zweite Satz Originale verbaut, da es noch auf Garantie gemacht wurde. Ab jetzt muss ich selber löhnen.


    Gruß René