Ich möchte an meinem 2.0 Benziner mit 107Kw gerne eine größere Batterie nachrüsten, da sich der Wagen heute nach sechswöchiger Standzeit nur durch Fremdstarten in Gang bringen ließ. Es ist noch die erste Batterie von 2007 verbaut, also auch nicht mehr die Jüngste. Zurzeit hängt sie erstmal am Ladegerät.
Trotzdem ich nun verschiedene Threads dazu durchgelesen habe, bin ich mir nicht sicher, was alles zu beachten ist.
Vielleicht könnt ihr mir da etwas auf die Sprünge helfen, welche größere Batterie denn nun die Richtige ist und ob sie im Steuergerät vom Freundlichen wg. Ladestrom angemeldet werden muß.
Beiträge von Turnierfahrer
-
-
Glaube nicht, das er Xenon hat. Ist doch ein bekanntes Problem bei dem 2.0i mit Halogenscheinwerfern, meiner macht das auch. Was mir aber aufgefallen ist, wenn ich lange Strecke Autobahn fahre, ist das Flackern weg. Ich vermute, das die Batterie sich dann mal wieder richtig aufgeladen hat, da ich sonst viel Kurzstrecke fahre. Irgendwo habe ich auch gelesen, das der Einbau einer größeren Batterie helfen soll. War es vielleicht sogar hier im Forum ?!
-
Ich würde die kleinen 1,6er Motörchen auch nicht unbedingt noch weiter aufblasen...
-
Von den Problemen mit den Kabelbäumen hat man ja schon öfter gehört. Weiß man eigentlich, welche Modelle konkret betroffen sind ? Also welches Baujahr oder welche Motorisierung ? Oder betrifft es nur die vFL-Modelle ?
-
Kann mir jemand sagen, wie ich den Deckel, also die Armauflage, der Mittelkonsole abmontieren kann ? Die zwei Befestigungsschrauben kann ich zwar sehen, jedoch weiß ich nicht mit der Torx-Nuß dranzukommen, da zwischen Deckel und Konsole kaum Platz ist.
-
Kann es vielleicht sein, das der Weg vom Heizungskühler zu den Düsen an der B-Säule einfach sehr lang ist und die warme Luft deshalb schon wieder abgekühlt ist, bis sie angekommen ist ?
-
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt !
-
Jo, fahre auch MK4. Hatte vorher schon verschiedene Mondis, vom MK1 angefangen über zwei MK3 und nun MK4. Der Focus ST war Zweitwagen. Oder auch Drittwagen, Escort Cabrio und Escort Turnier hab ich nebenbei auch noch. Bin halt ein Fordbekloppter
Aber der ST ist verkauft und mit dem MK4 lasse ich es etwas ruhiger angehen. Ist bloß der 2.0i mit 145 PS. Zum cruisen und für die Urlaubsfahrten ist der allemal genug. -
Hallo Ben. Ich kann mich noch gut an deinen ST220 erinnern. Wir beiden hatten mal ein kurzes "Duell" auf der A44 zwischen Erwitte und Soest. Ich fuhr damals noch Focus ST in orange. Vielleicht erinnerst du dich...
-
MAF -Sensor und LMM sind das Gleiche. Meinst sicher den MAP-Sensor.
-
Vielleicht kann man das Problem anders angehen. Beschreibe doch mal bitte dein störendes Geräusch. Den Ausbau der Armaturentafel würde ich erstmal hinten anstellen, da hast du dann wahrscheinlich am Ende noch größere Probleme.
-
Könnte das Wasser vielleicht durch die 3. Bremsleuchte eindringen ?
-
Ich bin seit Juli 2011 dabei, weil ich da endlich einen MK4 gekauft habe. Vorher habe ich als Ford-Begeisterter schon längere Zeit als " blinder Passagier " mitgelesen.
-
Fehler können passieren, aber wie danach der Kunde im Regen stehengelassen wird ist echt der Hammer !
-
Also ich hab auf meinen 2,0 Benziner letztens 4,5 Liter beim Ölwechsel aufgefüllt und am Meßstab steht es genau auf Max.
-
Ich bin zwar erst ganz neu hier (Vorstellungsthread folgt noch), aber ich will hier auch mal meinen Senf dazu geben.
Mein Bruder fährt einen Volvo V50 T5 (gleicher Motor). Er hatte letztes Jahr ein ähnliches Phänomen:
Am Ende waren es lockere Schrauben am Krümmer bzw. Turbo (genau kann ich das nicht mehr sagen).
Nachdem die wieder festgezogen wurden, war auch wieder Ruhe.
Warum die sich gelockert haben, konnte keiner sagen. Bis dahin wurde nichts am Motor rumgebastelt. Haben sich quasi von selbst gelockert.Ist beim Focus ST ( ebenfalls gleicher Motor ) auch ein bekanntes Problem.
-
in welchem Tuningkit wird den der Maf sensor mit gewechselt ? da muß dann ja auch die software entsprechend angepasst werden
Er meinte den MAP-Sensor, nicht den MAF-Sensor. MAP = Manifold-Absolute-Pressure, MAF = Mass air flow. Also einmal Ladedrucksensor und der andere ist der Luftmassenmesser.
-
Betrifft das denn nur den 2L Benziner oder auch den 2.5er mit dem kabelstrang?
Ich glaube, das geht Querbeet durch die gesamte Modellpalette.
-
@darkside02: Weißt du, wo der besagte Motorkabelstrang sitzt ? Ich möchte gerne bei meinem mal nachsehen, ob da auch schon was anfängt zu gammeln.
-
Also so WD 40 Zeugs geht da nicht ?