Beiträge von Hugdon

    Hallo,

    Mich würde mal interessieren wieviele Defekte wir hier so haben und ob sich da ein Bild abzeichnet (serie) oder normale Alterung vorliegt.

    meinen schaffe ich voraussichtlich am 10.9. wieder zum Händler. Hab ja schon in einem anderen Thread berichtet: hier klicken

    Der Freundliche hat sich das Klimasystem angeschaut und mehrere Flecken des Kontrastmittels im oberen rechten Bereich des Kondensators festgestellt. Sehr stark sehen die Beschädigungen dort nicht aus, aber wie sollen die Flecken sonst dort hinkommen? Dass sie nicht sehr stark sind liegt wohl am Fahrtwind der dagegen bläst.

    Ich warte mal ab und berichte dann hier wieder.

    btw: Mich würde mal interessieren wie stabil der Ladeluftkühler ist, der sieht nahmlich wesentlich schlimmer aus.

    Schönes WE

    Marco

    Hallo,

    danke Biker, habe die Abdeckung heute abgenommen, aber Nieten kann ich keine erkennen.

    Aber: Mit meiner 100W UV Lampe VORM Wasserkühler abgeleuchtet und weiterhin nix zu sehen. Dann noch mal akribisch die Leitungen vom Kompressor aus abgeleuchtet und siehe da:

    Die Leitung geht zum Kompressor (und hat dazwischen auch ein Stück Schlauch), siehe hier:

    Nur welche Seite (Saug- oder Druck) ist es? Kann mir da jemand noch einen Tipp geben?

    Mal sehen was der FFH morgen dazu sagt... und erst der Händler ;)

    Marco

    Moin,

    gestern Abend nach der Dämmerung habe ich mit einer starken UV-Lampe den Motorraum und den Kondensator abgeleuchtet. Konnte dabei aber kein ausgetretenes Kontrastmittel erkennen (so ziemlich alles andere hat geleuchtet: Insekten, Behälter...). Einzig am großen Kühler (von oben reingeleuchtet) sind mir mehrere leicht floureszierende Flecken aufgefallen, diese waren aber oberhalb des Kondensators.

    An welcher Stelle befindet sich denn der oft erwähnte Niet? Muss für den der Unterbodenschutz entfernt werden?

    Gruß Marco

    Ich werde jetzt hier auch aktiv... (lese schon ne Weile mit)

    Mein 2009er bekam ja schon einen neuen Kompressor (war festgegammelt, Anfang April '12) und Ende Mai eine neue KM-Befüllung mit Kontrastmittel.
    Bereits in den vergangenen heißen Wochen hatte mich die Leistung nicht mehr überzeugt und nun habe ich auch die oben beschriebenen Geräusche.

    Habe heute den FFH um die Ecke angerufen und mich für Anfang nächster Woche angemeldet zur Überprüfung. Auf das Ergebnis bin ich dann mal gespannt. Ebenso auf die Reaktion des Autohändlers zur Diagnose, dort bin ich ja immer noch in der ersten Hälfte der einjährigen Gewährleistung.

    Ansonsten werde ich mich nach einem Angebot ähnlich des vom Biker umschauen und die Gebrauchtwagengarantie mit zur Kasse beten, auch wenn ich 50% vom Material dann selber zahlen muss...

    Erstmal ein kühles WE euch

    Marco

    Hallo,

    will mich hier auch mal beteiligen.
    Ich habe letztens folgenden Versuch gestartet:
    - Klima und Gebläse auf AUTO, Temperatur auf LOW, draußen waren es etwas unter 30°C
    - Düsen blieben alle offen (abweichend von Norbert´s Beschreibung)
    Dann habe ich in die linke der beiden mittigen Düsen einen Sensor ca. 5cm reingesteckt. Selbst wenn ich 2°C abziehe, die der Fühler mehr anzeigte als meine Wetterstation daheim, kam ich geradeso auf 16°C im Kanal. Dabei war ich zügig auf der Landstraße unterwegs.
    Da war ich ein ganzes Stück weit weg von den angegebenen 6°C und ich glaube nicht, dass eine andere Einstellung der Düsen groß etwas daran geändert hätte.

    Morgen geht es in den Urlaub an die Ostsee, da werde ich mir das noch mal anschauen. Es gab ja nun schon mal ein Problem mit dem Füllstand an dem System (vier Wochen nach Kompressortausch leer, seit auffüllen aber scheinbar i.O.)

    Gruß Marco

    Hallo,

    angeregt von diesem Thread und den Ebaylinks habe ich mir die Umfeld-LEDs und das Komplettset besorgt. Kam heute an und wurde bereits gewechselt. Der Innenraum ist hammerhell-weiß, siehe Bilder. (diese wurden mit einem Samsung Galaxy S Wifi aufgenommen, keine gute Nachtquali) <- Daher auch keine Bilder von der Umfeldbeleuchtung.

    Hier mit eingeschaltenen Leseleuchten:
    [Blockierte Grafik: https://dl.dropbox.com/u/77117862/2012-08-01%2021.32.26.jpg] [Blockierte Grafik: https://dl.dropbox.com/u/77117862/2012-08-01%2021.33.25.jpg] [Blockierte Grafik: https://dl.dropbox.com/u/77117862/2012-08-01%2021.34.00.jpg]

    Hier mit ausgeschaltenen Leseleuchten:
    [Blockierte Grafik: https://dl.dropbox.com/u/77117862/2012-08-01%2021.35.54.jpg] [Blockierte Grafik: https://dl.dropbox.com/u/77117862/2012-08-01%2021.35.02.jpg]

    Probleme hatte ich mit der Beleuchtung vorn, dort habe ich letztenendes nur das "Glas" entfernt und die Leseleuchten rausgefriemelt, die mittlere Birne ging gut raus. Die Umfeldbeleuchtung bringt ein Entfernen des Speigelglases mit sich (einfach nach außen+unten stellen und ausklinken). Zum Wechseln der Leuchtmittel im Handschuhfach und Fussraum BFS ist das Handchuhfach zu entnehmen, dadurch kam ich schnell und einfach ran.

    Insgesamt gut eine halbe Stunde Arbeit für ein prima Ergebnis!

    Also euch auch ein gutes Gelingen,

    Marco

    Hallo,

    ich habe heute auch komplett auf LEds umgerüstet. Hatte mir dabei auf der FS auch die geschraubte Leuchtenhalterung abgebrochen (dank UHU wieder i.O.). Viel leichter geht es indem du den Spiegel nach außen und unten schwenkst. Dann schau mal nach den Befestigungshaken, dort ein Paar als Anfang mit einem dünnen Schraubendreher abhebeln, danach bekommst du ihn leicht ab. nach Lampentausch einfach wieder andrücken und ausrichten.

    Die Ausleuchtung ist spitze! Mein Samsung Galaxy S taugt leider nichts in der Dunkelheit, habe daher noch keine Bilder.

    Gutes Gelingen!

    Marco

    Hallo zusammen,

    ich moechte jetzt keine Diskussion ueber die Sinnhaftigkeit zu dem Produkt starten sondern moechte euch gern mal nach Erfahrungen damit fragen.
    http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod…ocument&land=DE

    Ein Bekannter hat mir davon erzaehlt. Er faehrt einen C-Vectra 1.9CDTI und hat damit gute Erfahrungen gemacht, ein halber Liter Ersparnis und gefuehlt besserer Motorlauf.

    Nutzt es jemand und kann aehnliches fuer die Forddiesel berichten?

    Danke Marco

    Bei mir läuft viel Schiller (Christopher von Deylen) und die Gebrüder Kalkbrenner. Vielleicht sagt ja jemandem auch MDB - Beautiful voices etwas, in der Reihe gibt es ganz nette Zusammenstellungen.
    Ich bin eben jemand der, hauptsächlich, mit dem Techno+Rave+Trance und Dancefloor der 90er Jahre aufgewachsen ist und auch heute noch sehr gern diese feine elektronische Musik hört!


    Ach und danke Fordfreak, neuerdings dudelt auch mal das Album von Alex Clare aus meinem Mediaplayer, feines Zeug.

    ... und auf dem Arbeitsweg ganz gern D-Radio zum Updaten der grauen Zellen ;)

    Schönes baldiges Wochenende

    Marco

    Hier ist ein frischer 32er.

    Unser "reifer" Nachbar ist 64 und hat geradeso noch den neuen A6 bekommen, also bei Audi gibt´s eine offizielle Altersbeschränkung seitens des Herstellers!

    Bei mir würde so schnell kein FLH unter den Carport kommen, die Vorzüge eines Turnier sind einfach nicht wegzuweisen. Die Größe ist das was Mann braucht mit seinen drei Frauen und eigenem Haus+Grundstück. Sei es für den Urlaub oder als Kutsche für Hornbach ;)

    Gruß Marco

    Hi,

    im Anhang haste den entsprechenden Schaltplan (wie schonmal in einem anderen Thread bemerkt ist er vom S-Max, sollte aber gleich sein).
    Darin siehst du, dass an der F43 nur drei Abgänge sind: jeweils links und rechts die Motoren mit der Bezeichnung "DC-LL" und das Modul für´s Kurvenlicht.

    1. War es so, dass bei gleichzeitig abgesteckten Scheinwerfern alles in Ordnung war? 2. Oder nur wenn die Sicherung gezogen war? 3. Wenn du immer nur einen abgezogen hattest, gab es da auch Probleme?

    Am Ende liegt ja doch ein Defekt im Leistungsteil der Elektronik vor, der die Spannung zur Masse führt. Immerhin wird ja die gepulste Spannung durch einen Leistungstransistor erzeugt und der kann auch mal durchschlagen.

    Gruß Marco

    Also ich finde die "2.2" als Alternative zum TDCi gut. Die "1.6" würde ich schon wegen den zwei sehr gut sichtbaren Endrohren weglassen ;) Ein Kenner weiß, dass ein 1.6er nur ein Endrohr hat und die beiden zu einem 2.2er Diesel gehören (der 2.0er hat ja auch nur eines).

    Gruß vom "Ein-Rohr-Fahrer" Marco

    Hallo,

    ich hatte auch schon das Dension Gateway 300 an meinem 6000CD, das hatte überhauptnicht funktioniert. An einem USB-Stick mit LED habe ich gesehen, dass auch ein Zugriff nach dem Anstecken erfolgt. Aber über AUX kommt man nicht an die Musik. Auch wird FORD bei Dension nicht mehr unterstützt. Also ich habe es zurückgeschickt.

    Um trotzdem meine Musik hören zu können habe ich für 40€ weniger mir das Samsung Galaxy S Wifi 4.0 mit einer 32GB SD-Karte geholt. Es ist zwar nicht über die Tasten im Lenkrad zu bedienen (es wird über 3,5mm Klinke am AUX angeschlossen), aber bietet neben Mediaplayer auch einen GPS-Empfänger und somit Navi (nutze Navfree-App, da sie Offlinekarten nutzt) und auch WLAN... Halt ein Android-Smartphone ohne SIM-Karte. Bin mit dieser Lösung 100% zufrieden.

    :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Gruß Marco

    Hallo,

    zu folgendem:

    Es treten mehr Schäden durch Standzeit als durchs Fahren auf.


    Ich weiß nicht wie lange meiner schon dastand, habe ihn ja mit knapp über 90000km und nicht ganz drei Jahren gekauft. Aber schon beim ersten Anlassen war für ca. 5-10 Sekunden ein Quietschen zu hören, irgendein Riehmen.
    Daraufhin bekam ich einen neuen Klimakompressor, da die Riehmenscheiben beim alten vergammelt waren und so jedesmal ein Quietschen aufgetreten wäre. Ausserdem soll wohl auch die Magnetkupplung durch die "lange" Standzeit fest gewesen sein.
    Gruß Marco

    Hallo,

    so da reihe ich mich mal mit in die Schlange der defekten Lüftungssteuerungskabel-Mondeos ein. Heute konnte ich unseren Paul wieder abholen, Diagnose:

    - defektes Kabel in der Lüftungssteuerung
    - zum leeren Klimasystem wurde trotz Kontrastmittel nichts gefunden, also abwarten bis wieder nur warme Luft kommt
    - Ursache für die ausgefallene Wischeranlage war ein defektes Relais

    Das gewechselte Relais ist mit in der E-Box neben der Batterie verbaut und wohl relativ klein. Trotz Original-Ford stand wohl ein kleines "made in China" drauf ;)

    Nun hoffe ich, dass in Zukunft alles seinen bestimmungsgemäßen Dienst verrichtet und ich den Werkstätten fernbleiben darf.

    Schönen Abend noch

    Marco

    Auf meiner Scheibenwischer-Klima-Defekt-Suche im www bin ich im "Ford S-Max Club" auf ein Paket Schaltpläne gestoßen.
    Link zu den Schaltplänen

    Möglicherweise erreicht ihr die Seite erst nach erfolgter Registrierung.

    Basieren denn unser MK4 und der aktuelle S-Max immer noch auf einer Plattform? Auch was die Elektrik betrifft? Dann wäre dies dort eine umfangreiche Zusammenstellung die ich hier noch vermisse.

    Gruß Marco

    Mit Funktion meinte ich: War es ein Kabel zur Spannungsversorgung des Lüfters -> Antrieb? Oder eben für eine Sensorik zur Drehzahlerfassung o.ä. Wodurch man erkennt was ursprünglich in der Lüftersteuerung ausgefallen ist, bevor es zur Sperrung der Klima kam.

    Aber mit deiner dritten Zeile, da ja dein Mondeo in der Werkstatt war, hast du das denke ich schon beantwortet.

    Danke

    Hi,

    mein Problem mit der Klima kennst du ja schon. Hab da aber noch was nachzufragen wegen deinem Problem.

    Hattest du das Klimarelais mal mit kontrolliert? Also hatte es überhaupt geschalten? Das hätte man durch ziehen <---> stecken mitgekommen.

    An welcher Stelle befand sich der Kabelbruch und weißt du auch welche Funktion es hatte?

    Schönen Abend

    Marco