War es das Link
Also diese Anleitung ist sowohl beim vfl DVD Navi sowie beim FL SD Navi passend. Der einzige Unterschied ist wirklich nur das beim FL Die Blende ne andere Form hat. Nicht mehr und nicht weniger.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenWar es das Link
Also diese Anleitung ist sowohl beim vfl DVD Navi sowie beim FL SD Navi passend. Der einzige Unterschied ist wirklich nur das beim FL Die Blende ne andere Form hat. Nicht mehr und nicht weniger.
Hingegen bei mir absolut keine Schwierigkeiten mit der verbauten Platte. Gestern ca. 200km damit abgespult. Keine Meldung und nix.
Nö is nicht identisch. Wennst es cleanen willst musst deine oder ne 2te vom Emblem befreien und die dortige Öffnung dann füllen und ebnen.
Beim 2,0er is es wie du sagst. Hab ich beim Kumpel heute selbst festgestellt, weil wir da auch gleich geschaut haben.
Allerdings nicht beim 2,2er. Da kann man das Blech problemlos zwischen die Flansch einschieben.
In der Central Configuration Seite 4, rechte Spalte, 2. Pull Down Menü is der Eintrag drin für die Hifi/Navi Austattung.
Ich hab es heute auch endlich geschafft mir die Sache mal näher anzusehen bzw. hab ich gleich mal den Lochabstand vom Flansch an der DK gemessen.
Also mit dem Blech von Schäfer wäre ich nicht weit gekommen. Deren Blech hat Lochabstand 60mm und bei mir sind es 54mm.
Weil ich grade dabei war und ein Stück 1mm Alublech dabei hatte hab ich also selbst ein Blindblech gefertigt.
Zwar nicht gelasert wie das Schäfer Teil, aber in seiner Funktion sicher nicht schlechter:
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-113-7eb3.jpg]
Abgesehen davon war ich schwer erschüttert als ich gesehen habe wie der einlass an der DK aussieht und was sich in dem Rohr da abspielt betreffend Rußablagerungen. Hab vor lauter Schreck ganz auf ein Bild vergessen. Auch vom eingebauten Blech.
Werd aber wohl bei nächster gelegenheit das gesamte Rohr ab AGR abbauen und reinigen sowie auch die DK selbst. Der Dreck da drin is komplett schmierig und klebrig. Also ob das das beste fürn Motor is wenn sich da mal nen Brocken löst und eingesaugt wird??
Obs ne Fehlermeldung oder ähnliches gibt kann ich natürlich noch ned sagen. War noch nicht unterwegs seid grade eben.
Deine Kiste ist so pervers!
Der ist so schööööööön schwarz.
Danke. Das freut mich wirklich das sie so gut ankommt.
Frei nach dem Motto "egal welche Farbe, Hauptsache schwarz"
Sieht echt gut aus. Löst irgendwie diesen haben wollen Gefühl aus
Na dann auf ans bauen.
Hammer teil
![]()
Ich hätte gerne einmal dein Auto mit meinen motor zum mitnehmen
Danke.
Schwarze Folie und Tit S Spoiler Kit dran und fertig.
Heute endlich Zeit gefunden das RDKS System Anlernprozedere durchzuführen.
Wie man sieht System funktioniert einwandfrei:
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-10y-68a8.jpg]
Gleich mal meinen Dank an Spike ausrichte, für die 1a Abwicklung bei der C+ Bestellung und auch an Mod-Marc und wsp für die zusammengefassten Anlerninfos.
Was natürlich weiters bedeutet das meine Geduld bezüglich Reifenwechseln auch aufgebraucht war. Ersten beiden Bilder mit den neu pantherschwarz lackierten und montierten Felgen nach dem Winterschlaf:
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-10x-2658.jpg] [Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-10w-cd75.jpg]
Steht schon wieder neues auf dem Plan. Also das Standby Modus Bild im C+ kommt sicher noch neu. Aber da will ich kein Foto vom Auto sonder nwas eigenes, nur mangelt es mir da an Kenntnissen betreffend Bildbearbeitung.
Eventuell is das ne Hilfe. Da hab ich die gesamte Verkebelung meiner Zusatzinstrumente durchgeführt von innen nach außen.
Zitat- Hinzugefügt ein weiteres Block RCM, an der MS-CAN, die Unterstützung Fahrzeuge bis 2011 an (Platform CD34x)
- Behoben: Fehler beim Lesen der Modulinformationen Bei der Arbeit mit der Plattform CD34x
Zweiteres war ja mein Problem. Und was ersteres bewirkt werd ich morgen wissen.
EDIT:
Grade getestet. Also informationen lesen vom rcm funktioniert jetzt aber schreibzugriff ist nicht vorhanden.
Morgen gleich mal schaun ob ich da jetzt reinkomme zwecks Freischaltung der Beifahrerairbagabschaltung.
spike: im HS-Can Modus auch nicht?? Also mehr Auswahlmöglichkeiten von wegen Lesen von oder schreiben auf RCM??
Mir kommt der Button beim MS-Can komplett neu vor. Glaube dass der bei meiner Version nur im HS-Can Bereich war für das RCM. Ich damals, trotz richtiger Schalterstellung, nicht mal zum auslesen der Typennummer gekommen.
Komplett übersehen das Thema.
Also bei mir wird eingewintert meist so gegen Ende Oktober bzw. je nachdem wie die Außentemperaturen sich verhalten. Sobald permanent unter 10 Grad herrschen is vorbei mit Fahren. Weiters fahr ich nur bei Schönwetter und auf Treffen. Fürn Alltag tuts eine Mondeo Mk3 Stufe noch.
Zum Einwintern:
Da kommen dann abgefahrene Winterreifen drauf und früher kam die batterie raus und an nen Erhaltungslader. Letzteres kann ich mir ja nun sparen da ich mir Strom in die Tiefgarage gelegt habe und den C-TEK Comfort Indikator verbaut habe um, nicht direkt an die Batterie zu müssen zum aufladen. Zum Auswintern wird dann sofort nen Service bzw. Ölwechsel durchgeführt. Nachdem auf Sommerreifen gewechselt wurde natürlich.
2001er Mondeo Mk3 Stufe Benziner mit Trend Austattung in smaragdgrün mit dem "Höchstleistungs" 1,8er mit 110PS.
Wäre nicht meine erste Wahl als Alltagsauto gewesen, wäre der Preis ned so passend gewesen und die weiterem Umstände des Autos auch. Ich meine Erstbesitz, 8-fach bereift, Scheckheftgepflegt, Jahresautobahnvignette 2014 und vor nem Jahr nur 58000km auf der Uhr spricht da schon für sich. Mittlerweile sinds 72000km.
Der sorgt aber aufgrund des Alters leider auch dafür dass mir nie fad wird, weil es immer was zu erneuern gibt. Aber da is noch vieles so simpel zu richten dass es direkt Spass macht selbst dran zu arbeiten. LLRV musste mal raus und durchgereinigt werden und Mitte Dezember ging das Thermostat sterben. Somit grade wie es kalt wurde keine Heizung mehr. Ansonsten mach ich an dem alles selber bis auf die gesetzliche Überprüfung.
Einzige was mich mittlerweile sehr nervt is dass nix reingeht in den Kofferraum für die Fahrzeuggröße und das er mir mit 9l/100km zuviel verbraucht, deswegen schau ich mich mittlerweile schon so nebenbei nach Ersatz um.
Hier mal ein Bild vom 2,2er TDCi. Gemeint is das "rostige", umwickelte Rohr an der rechten Seite das in die DK reingeht. Und dort in den Flansch zwischen DK und Rohr soll das Blindblech reinkommen.
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/2fgy-ww-45f3.jpg]
Ich habs diese Woche ned geschafft mal den Lochbabstand abzumessen, aber übers Wochenende sollte ich das hinbekommen.
Ja die fertigen Teile vom RS/ST sind schon was feines.
Mit Gebrauchtkauf kommst da eh am besten weg, weil neu is das Zeug so gut wie unbezahlbar. Sonnenblende über 50 usw.
@ Spike:
Kuck hier, aber setz dich beim Preise raussuchen dann besser hin:
Klick
Von meinem jetzt nicht, nur konnte ich beim tuner 3 weitere Diagramme einsehen von 2,2ern, die alle +/- 1-2PS an der angegebenen Serienleistung waren. Da ich das aber nicht belegen kann (weil ich die Diagramme nicht heimgenommen habe), habe ich das nicht weiter erwähnt.
Kurzum gesagt: Wenns nur 5PS wären die er unabgestimmt gebracht hat mir war es das wert.
Nur mal so als Referenz kann ich noch sagen dass ich am Prüfstand ohne Abstimmung mit LLK und Pipercross Filter 185,9PS/433NM hatte. Serie solltens nur 175PS sein. Also gebracht hat der LLK defintiv was.
Was du mit dem Teil definitv nicht hast sind die Einbußen bei großer Hitze und trockener Luft.
Würde aber trotzdem zu ner angepassten Abstimmung raten und dann nicht mehr nur auf Universale OBD Software setzen.
Die Frage ob günstig oder ned stell ich mir da nicht wirklich. Airtec is aus meiner Sicht einer der günstigeren Hersteller im Vergleich zu z.B. Pro Alloy.
Kühle Luft is Sauerstoffreicher von daher is es klar dass er dann besser läuft. Im Sommer wo es stickig, heiß und trocken is kommt der originale LLK an seine Grenzen. Mit dem Airtec hast du mehr Kühlfäche und Luftvolumen welches auf einmal gekühlt wird und somit auch mehr kühle Luft zur Verfügung. Ich hab verganenen Sommer keinerlei Einbußen gespürt bei Hitze. Das Jahr davor gings mir so wie dir das er mir etwas schwächer vorkam.
Hier der Link:
http://www.autospecialists.co.uk/Airtecs-Mondeo…oduct-1074.html
Musst unten auswählen ob 2,0er oder 2,2er und ob schwarz mit Schriftzug oder poliert.
Unterschiede zwischen den beiden sind die Abgänge aus dem LLK raus. 2,2er hat gerade beim 2,0er sinds jeweils schräg. Zumindest vom originalen LLK.
Also ich hatte beim 2,2er nicht das Gefühl das sich was verschlechtert hatte. Im Gegenteil fand ihn von unten raus sogar besser.