Beiträge von wsp

    Order ist raus - habe mal ne Kupplung, Kabel und nen USB Stromversorger bestellt.

    Ich Hatte erst überlegt den Adapter direkt anzuschließen, mich dann aber dazu entschieden einfach nen USB Power Supply für den Adapter bereit zu stellen. Dann muss an dem Ding nichts verändert werden...
    Also Kabel mit Kupplung an den Stromspender löten, Kabel nach vorne ziehen, USB Power Supply ans Kabel löten und befestigen, USB Kabel ins USB Power Supply und dann ins Gateway.

    @Spike1985

    Welchen Pin auf den Boards vom Gateway muss ich den abziehen um die Versorgung über den OBD Stecker komplett still zu legen?

    So hier dann mal ein paar Bilder von der FL Konsole. Wenn ich dich richtig verstanden habe müssen die 2 Gummi-Noppel raus, die Schraube raus und dann kann ich das Ascher-Fach unten raus ziehen und komm an die Kabel vom Stromanschluss darüber, richtig? Sieht das beim vFL so viel anders aus?

    Schrauben gibts rechts und links wohl noch mal:

    Unter dem Stromanschluss ist dann der Aschenbecher:

    Da gibt es dann zwei Gummi-Nöppel und ne Schraube:

    Am Boden wohl auch noch mal ne Nase zum Halten:

    Und oben das Fach:

    Zum Adapter:

    Und das Innenleben:

    Hallo zusammen,

    ich hätte da mal ne Frage:

    Wo kann ich am einfachsten Strom für den CAN Bus Adapter (ConversMod Gateway) abgreifen, so dass lediglich bei aktivierter Zündung Strom anliegt?

    Hintergrund ist, dass der Plug'nPlay Adapter - sofern er eingesteckt ist - dauerhaft Strom aus der OBD Buchse zieht. Das ist zunächst nicht schlimm, da der Verbrauch recht gering ist. Da mein Wagen aber auch Phasenweise länger als 5 Tage nicht bewegt wird möchte ich nicht dran denken müssen, den Adapter an und wieder abzustecken.

    Da ich das Premium Sound System mit MCA plus habe gibt es vielleicht eine einfache Möglichkeit direkt am Verstärker aktiv zu werden?

    Eine Alternative ist wohl der Schalter der Sitzheizung. Der befindet sich strippentechnisch ja schon weiter weg mit leicht erhöhtem Fummelaufwand.

    Vorschlage sind natürlich gerne willkommen. Wenn der Aufwand geringer ist würde es sich ja sogar lohnen eine Strippe mit Zündplus von weiter weg zu ziehen.

    Wie sieht es denn z.B. mit dem Stecker der nicht vorhandenen hinteren Sitzheizung aus?

    Besten Dank schon mal für eure konstruktiven Ideen. :D

    Alles in allem ist das schwer zu sagen. Allein >1500€ beim FFH.

    Davon waren 408€ für die eigentliche Lösung. Dann sind ja auch noch mal gut 1500 km aufs Auto gefahren worden. Über 40h Arbeit beim FFH, die so nicht auf der Rechnung auftauchen.

    Ich selbst habe bestimmt auch noch mal 1500-2000 km nur für Logfahrten verbraten. Dann noch der Feldversuch mit dem Sprit. Also erst einige (7-8) Tankfüllungen nur Super+, dann noch mal gut 6 Tanks Aral Ultimate 102 um zu schauen ob der enthaltene Feenstaub reinigungstechnisch was bringt (Ja, ich war sehr verzweifelt! dash) Normal bekommt der Motor stink normales Super. Das sind natürlich keine riesigen Summen, läppert sich aber alles.

    Allein die Nächte, die ich das Netz und alle möglichen Foren durchsucht habe (Dank Google Translate auch polnische sowie russische und italienische Seiten). Aber es war echt zum verrückt werden. Die einzigen Fehlermeldungen, die einigermaßen meinem Fehlerbild entsprochen haben waren die, die ich weiter oben verlinkt habe.

    Dann noch der zeitlichen Aufwand immer zum FFH zu fahren, mit den Öffentlichen zurück (Leihwagen bekomme ich meist nicht mehr). Dann wartet man hier mal ne halbe Stunde, dort mal ne Stunde. Mit der lieben Arbeit muss dass ja auch erst mal organisiert werden. Das war in Summe schon nicht so unerheblich was den privaten Zeitfaktor angeht.

    Wenn ich den Wagen mit dem Fehler hätte sauber und ordentlich verkaufen können ohne riesen Einbußen wäre er weg gewesen. Ich weiß nicht ob ihr das nachvollziehen könnt aber das war echt nervig für mich. Zumal meine Geräte, Autos , Rechner etc. immer 1a funktionierten und mir das einfach wichtig ist mich auf mein Equipment verlassen zu können. Und bei meinem Mondeo war das das ja leider lange mehr nicht der Fall. Auf der anderen Seite gab es halt auch ein Wertgutachten über 17.000 € nach dem Unfall mit der Beton Kugel. Da wollte ich ihn ja auch nicht einfach sterben lassen. Und da er mein Geburtstagsgechenk an mich selbst war verbindet mich da auch was Eomotionales mit - auch wenn es nur ein Auto ist. Ich habe ja auch ein paar Kleinigkeiten an ihm verändert. Mit Herzblut und z.B. damals als einerder Ersten, die den Convers Mod von Alex überhaupt aufgespielt haben, auch mit Herzklopfen. Da wusste Spike noch nicht mal im Ansatz was da mal auf ihn zukommen würde :D


    Genau aus diesem Grund sind die Foren da. Was Ford oder auch andere Hersteller selbst nicht in den Griff bekommen, wird dann letztendlich in den Foren herausgefunden. Ich finde es nach wie vor ein Armutszeugnis von Ford, dass anhand definierter Fehlermeldungen keine Lösung gefunden würde.

    Ja, zum Glück. Aber was will man machen. Mehr als alles zu Beschreiben was wann passiert und versuchen die Rahmenparameter so gut wie möglich zu eruieren wo dann die Störung auftritt kannste ja nicht machen. Ich finde es halt schade, dass sie anscheinend bei der Analyse nicht weiter auf die Temperaturabhängigkeit eingegangen sind, die ja auch definitiv bestätigt werden konnte. Das Forum ist halt einfach klasse :thumbup:

    @Derric Foxx Vielleicht hilft bei dir ja auch ein Tausch der Lambda Sonde vor dem Kat. Wobei die aufgetretenen DTCs bei mir wohl eher Folgeerscheinungen waren anstatt die eigentliche Ursache. Die Klopfsensoren sind zumindest bei mir ja umsonst getauscht worden...

    Ja. Sehr cool. 8)8)8)

    So macht der Dicke wieder Spaß und man hat kein flaues Gefühl mehr in der Magengegend wenn man Richtung 125 km/h kommt phatgrin Da der Fehler die ganze Woche bei den Temperaturen nicht reproduziert werden konnte ist das Problem jetzt weg. Ich will es auch gar nicht mehr zurück :burnrubber0: Ich habe den (ich schreib jetzt extra nicht meinen pleasantry ) Dicken auch wieder lieb volldolllol

    Was ich im Nachhinein interessant finde ist, welche Auswirkungen die Sondenwerte hatten und dass sich der Fehler nicht in den Logs der Fahrten erkennen lies respektive erkannt wurde. Vor allem, dass die Turbodruckwerte davon so beeinflusst worden sind finde ich sehr merkwürdig ?(
    8|


    Mir ist echt ein riesiger Stein vom Herzen gefallen. Wenn man sich überlegt, dass als nächstes dann der Turbo umsonst dran gewesen wäre... nachdem die Kurbelwellengeschichte dann auch raus war. :wacko:

    @Onkel Henry Ah, ok. Das rundet es dann noch mal abschließend ab.

    Wie gesagt! Besten Dank für die Unterstützung und auch fürs Mitleiden :D

    Hallo zusammen,

    erst mal möchte ich mich für die Beteiligung bei der Problemlösung bedanken! hail
    Besonders bei @Onkel Henry, der den entscheidenen Hinweis für die Problembeseitigung gegeben hat :thumbup::thumbup::thumbup:

    Der Wagen war am Montag bei der Inspektion. Im Vorfeld hatte ich ja ein Angebot (siehe oben) angefordert. Leider gab es wohl ein kommunikatives Missverständnis bei der Auftragsentgegennahme. Obwohl ich mich mit dem Kundenbetreuer noch lang darüber unterhalten habe wurden blöder weise beide Sonden getauscht (vor und nach dem Kat). Als ich am Dienstag dann die Rechnung sah bin ich erst mal aus allen Wolken gefallen. Fast 1500€ für die 6 Jahres Inspektion, Räder wechseln und die beiden Lambda Sonden. Also erst mal die Kundenberater um Klärung gebeten. Ich musste dann fast 2h warten bis ich den Wagen mitnehmen konnte. Die Sonde nach dem Kat wurde wieder ausgebaut und es gab immerhin noch mal 10% auf einige der Posten auf der Rechnung. Insgesamt trotzdem ärgerlich und immer noch knapp 1053€...

    Immerhin fährt er wieder ordentlich! :klatsch: Und das auch bei 30 Grad auf der Bahn. Kein Ruckeln mehr, sauberer Durchzug und dieses manchmal leicht wellige Beschleunigen ist auch weg. :burnrubber0:

    Durch den CoversMod (Boost Anzeige mit dem Gateway) ist mir dann auch beim Fahren aufgefallen, dass der Turbo-Druck jetzt durchgängig niedriger ist und die beim Fahren im Convers gezeigten Druckwerte jetzt auch nicht mehr so hoch springen sondern gleichmäßiger oder geglätteter ausfallen. In den "roten" Bereich der Anzeige kam ich nur noch auf der Bahn bei Vollgas im 6. ab etwa 140 km/h - 180 km/h (mehr ging verkehrsbedient die Tage über noch nicht).

    Zudem habe ich auch das Gefühl er fährt sich runder. Und das obwohl kein 102er Ultimate Feeenstaub Sprit mehr im Tank ist sondern 08/15 Super (ohne +). Kann aber natürlich auch subjektives Empfinden sein.

    Wie dem auch sei. Ich habe die ganze Zeit auf der Bahn gewartet, dass es wieder anfängt (bei den Temperaturen ja bislang absolut Reproduktionsfähig) - aber nix da. Zum Glück. Bin ich froh dass der Mist ein Ende gefunden hat!!! /010/

    Schade nur :cursing: , dass weder die Werkstatt noch die Fordwerke Köln als Unterstützer in der Lage waren das hinzubekommen und es nur in mit der Unterstützung des Forums und in gewissen Teilen jede Menge Googlen in Eigenregie möglich war. Und natürlich letztendlich auch die Kohle und in Teilen auch die Zeit, die hierbei sinnlos verbrannt wurden rocketlauncher