Probleme mit 1.6 TDCI?

  • Hallo,
    ich fahre einen 1.6 TDCI als Fließheck.
    Ich habe jetzt aber mal eine Frage an diejenigen, die auch den kleinen Diesel fahren.
    Mein Motor hört sich auf der Autobahn etwas seltsam an. Wenn ich konstant eine Geschwindkeit fahre höre ich ein leises Metallisches Nageln/Klopfen. Gebe ich leicht gas, wird es lauter, gebe ich vollgas höre ich es nicht mehr, vielleicht auch weil die normalen Motorgeräusch dann lauter sind. Diese Geräusche habe ich auch wenn ich langsamer fahre, auf der Autobahn hört man es aber am besten.
    Ich war deswegen schon beim FFH, der will aber nichts gehört haben und meinte daher es könne dann auch nichts schlimmes sein. X(
    Macht euer 1.6er Diesel auch diese Geräusche?
    Am Montag bin ich bei Kilometerstand 20.000 mit einer defekten Antriebswelle liegen geblieben und hatte als Leihwagen ein neuen Focus, ebenfalls als Diesel. Dieser war deutlich laufruhiger als meiner. Im Stand merkt man doch recht gut das im Mondeo ein Diesel werkelt, im Focus merkte man das bei warmen Motor nicht.
    Auch war die Schaltung im Focus um Welten besser. Wenn ich könnte, würde ich sofort das Getriebe und den Motor aus dem Focus in den Mondeo einbauen lassen. :D
    Heute morgen auf der Autobahn hatte ich noch ein seltsames Phänomen. Ich rollte gemütlich mit 110Km/H über die AB als ich plötzlich einen kleinen Kopfnicker machte, da die Drehzahl plötzlich abfiehl und der Mondeo kurz abbremste (ungefähr so als würde man die Motorbremse nutzen in den man bei 110 den 3.Gang einlegt). Das ganze dauerte nur einen kurzen Augenblick, vielleicht eine Sekunde, aber ich fand es schon Seltsam.
    Ich glaube langsam das ich ein Montagsauto bekommen habe, aber hergeben will ich ihn trotzdem nicht mehr! :)
    Habe noch was vergessen.
    Ist es normal, das der Motor bei -7 Grad auf einer Strecke von 30Km nicht seine Betriebstemperatur erreicht? Meine Temeraturanzeige ist bei diesen Minusgraden bei 70 Grad stehen geblieben. Gefahren bin die 1. Hälfte AB und die 2. Hälfte Stadtverkehr.
    Ist es wärmer erreicht der Wagen ohne Probleme seine 90 Grad.

    Einmal editiert, zuletzt von Megges01 (7. Februar 2013 um 08:53)

  • Hallo Megges01,

    auch ich fahre einen 1,6 Tdci.Allerdings als Turnier.
    Von einem metalischen Geräusch -während einer Autobahnfahrt usw.- kann ich bei meinem nichts hören.
    Manchmal höre ich allerdings ein gewisses leises Pfeifen,das jedoch wieder verschwindet.
    Dies tritt meist in der Kaltstartphase im Schubbetrieb auf.
    Laut dem Bedienungshandbuch können jedoch Metallisch klingende Klopfgeräusche während der DPF Regeneration
    auftreten.
    Ich selbst habe das Geräusch noch nicht gehört.Meine Frau jedoch sehr wohl.Sie rief mich damals an und sagte im Motor sei
    etwas defekt.Abends bin ich dann Probegefahren und konnte wiederum nichts hören.
    Dies war ca.3 - 4 Wochen nachdem wir das Auto gekauft hatten.In dieser Zeit hatten wir sehr viele Kurzstrecken gefahren.
    Vielleicht deshalb die "aktive" Regeneration des DPF mit den dazugehörigen Geräuschen.
    (Die passive Regeneration findet in der Regel auf der Autobahn oder Landstraße statt,von der man selten etwas bemerkt)
    Seitdem ist das Geräusch jedoch nicht mehr aufgetreten.
    Zu Deinem "Kopfnickproblem":
    Das hatte ich bis jetzt auch schon 2 mal.Es fühlte sich an als ob der Motor ca. eine halbe Sekunde keinen Sprit mehr bekommen hat.
    Es war jedes mal auf der Autobahn bei ca. 100 - 110 km/h, nach ca. 200 km Fahrt.
    Zuerst dachte ich ,ich wäre vom Gas gerutscht.War aber nicht so.
    Auch meiner wird bei den derzeitigen Temperaturen nur sehr langsam warm.So 10 - 15 Kilometer braucht er schon bis die TempNadel voll ausschlägt.
    Bis auf ein leicht vibrierendes Lenkrad (ab ca.80km/h ,das auch nach dem obligatorischen Reifenwechsel unverändert da ist) bin ich mit dem Auto voll zufrieden.

    Einmal editiert, zuletzt von fordfreak (7. Februar 2013 um 23:27)

  • noch eine Frage: Was kann an einer Antriebswelle mit einer Laufleistung von 20000 km kaputt gehen?
    Wie hat sich der Defekt geäußert?

  • Hallo Fordfreak,
    der Defekt an der Antriebswelle kam von jetzt auf gleich ohne Ankündigung. Es hat auf einmal in Linkskurven schläge unter dem Auto getan, als würde einer mit Hammer von unten gegen das Auto schlagen.
    Der von der Ford-Assistence geschickte ADAC hat dann nach längeren Suchen der Fehlerursache den Wagen für nicht fahrbereit erklärt und einen Abschlepper bestellt.
    Was jetzt genau an der Welle kaputt war, hat mir der FFH nicht gesagt/sagen wollen. Ich werde mich mal nach alternativen Fordwerkstätten umschauen, da ich bei meinem jetzigen mit dem Service nicht so ganz zu frieden bin.
    Die metallischen Geräusche sind bei mir Permanent zu hören, also würde ich die Regeneration des DPF ausschließen.
    Das Du das "Kopfnicken" auch hast beruhigt mich jetzt erst einmal nur soweit, dass es wohl kein zusätzlicher Defekt zu seien scheint :D
    Wenn Deiner bei niedrigen Temperaturen auch nur zögerlich warm wird scheint das der hohen effizenz des Motors geschuldet zu sein.
    Die Heizung wird ja zum Glück trotzdem schnell warm so das wir nicht frieren müssen.
    Ich habe heute morgen mal versucht das Geräusch aufzunehmen, ich muß aber erst einmal schauen ob mir das gelungen ist und dann schauen wie ich das Video ins Netz bekomme. (sowas habe ich noch nie ghemacht :S

  • Außer leichten Problemen im 1sten bei Stop&go (beim gas halten harte beschleunigung, oder ruckartige mitorbremse) hatte ich bisher mit meinem 1.6er D keine Symptome.

  • Hallo,

    danke für den Link zum Nachbarforum :thumbup:
    Das Geräusch ist ähnlich, allerdings höre ich bei mir im Leerlauf nichts, sondern nur beim fahren.
    Ich habe heute nochmal die Reifen auswuchten lassen ,da ich auf der Ab leichte Vibrationen habe. Nach dem Auswuchten habe ich immer noch ein leichtes viebrieren im Lenkrad.
    Ich werde am Montag in die Werkstatt fahren, mal schauen was die zu dem ganzen sagen.
    Ich melde mich dann wieder :)

  • So,

    ich war jetzt in 3 verschieden Werkstääten und überall hies es "Das ist normal". Auf meinen Einwand das andere Mondeo´s mit der gleichen Motorisierung dieses Geräusche nicht hätten, kam keine Reaktion. "Das ist halt so bei kleinen Commonrail-Diesel, das kommt durch das häufige Einspitzen". (weissnicht)
    Naja, ich werde es mal weiter beobachten.
    Mir ist dann heute beim Scheibenfrostschutz auffüllen aufgefallen, das die Haltestange für die Motorhaube auf der Abdeckung zwischen den Scheinwerfern scheuert und auch sehr locker dort aufliegt. Ich werde morgen hier mal testweise etwas Moosgummi unterlegen und mal schauen ob die Geräusche von dort kamen.
    Ich werde dann Bilder einstellen, wo der Haubenhalter auf der Abdeckung scheuert.

    Gruß

    Markus

  • Hallo Megges01,
    ja das mit der Haltestange fiel mir beim ersten öffnen der haube auch auf.
    Ich habe die Stange ein bisschen nachgebogen,so das sie ganz press auf dem Kunststoffteil aufliegt.
    Ich habe neulich mal diesen Fred im Nachbarforum gelesen:http://www.motor-talk.de/forum/starke-b…r-t4236439.html (Bitte alle Seiten lesen!)
    Danach bin ich mal zum Mondi gegangen um nachzuschauen ob da auch so eine Jalusie vorhanden ist.
    Und siehe da :Da ist eine solche! (Hatten schon mehrere Leute Geräusch Probleme damit)
    Vieleicht kuckst Du auch mal nach ob da noch alles in Ordnung ist.Nichts locker,gebrochen usw.
    Bei kaltem Motor,gleich nach dem anlassen schauen ob das Teil schön langsam zufährt.
    Vieleicht ist das ein Ansatz zu Deinem Problem......

    Einmal editiert, zuletzt von fordfreak (12. Februar 2013 um 11:12)

  • Hallo Fordbreak,

    also die Motorhaubenhaltestange ist nicht verantwortlich für die Geräusche. Ich hatte diese heute mal ruhig gestellt, die Geräusche sind aber immer noch da. Die Lammellen vor dem Kühler habe ich auch, diese sind bei kalten Motor alle schön geschlossen.
    Die Geräusche sind sowohl bei kalten als auch bei warmen Motor zu hören und auch schon bei niedrigen Geschwindigkeiten.

    Ich habe noch eine Frage, hat aber wahrscheinlich nichts mit dem Geräusch zu tun. Mir ist erst aufgefallen das um einen Schlauch vorne am Motor etwas Gewebe gewickelt ist. Diesen Gewebeüberzug kann ich auch ganz leicht verschieben. Für was ist der denn gut?
    Ich habe mal ein Bild gemacht und das Stück Gewebe makiert und auch die Stelle, wo die Haltestange für die Motorhaube auf der Kunststoffabdeckung scheuert.

  • Hallo Megges01,
    ich war gerade am Auto, um nachzusehen ob der "Überzug" bei mir auch vorhanden ist.
    Ist da ! Danach hab ich mir Gedanken gemacht für was das Teil eigentlich da ist.
    Meine Vermutung ist ,das es sich um eine Art Ausdehnungsverhinderung (bzw.Ausdehnungsbegrenzung) handeln muß.
    Dieser Schlauch ist definitiv die Luftzuführung vom Turbolader zum Ladeluftkühler.
    Das heißt dieser Schlauch ist mit dem Ladedruck beauftragt .(Wie hoch der Ladedruck bei diesen Motor ist,weiß ich z.Z noch nicht)
    Das hat zur Folge,das sich der Schlauch beim einsetzen des Turbos ausdehnt .
    Diese Ausdehnung des Schlauches kann schon heftig sein.
    (Bei meinem alten mk3 war er sogar mal geplatzt!)
    Da an der Stelle, wo das "Gewebe" sitzt ,der Abstand zum Hitzeblech des Turbos sehr gering ist,hat man dieses Problem (ich nenne es mal Kontaktverhinderung) so gelöst.
    Als Hitzeschutz sehe ich bei diesem Material keinen Sinn.Dann müßte es doch eher Glasfasergewebe oder dgl.sein.

    Und wegen der Haubenstütze: Die Fläche auf dem Kunststoffsteg sieht bei mir genauso aus.Nur das ich einen durchgehenden
    Roststrich darauf habe wo sie aufliegt!Im Frühjahr werde ich diesen Zustand mit einem Moosgummistreifen beenden.

    Wegen Deinem Geräusch: Das müßte man mal vor Ort vergleichen bzw.anhören.Interesse?
    Wir sind ja praktisch Nachbarn...... ;)

    2 Mal editiert, zuletzt von fordfreak (13. Februar 2013 um 00:06)

  • Was? Eure Haubenstütze ist jetzt schon verrostet? Die von meinem 2008er glänzt immer noch schön schwarz.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • nein ,meine Haubenstange ist auch noch schön glänzend schwarz!
    Nur der Kunststoffsteg wo sie aufliegt rostet!
    Und mein verzinkter Auspuff sah nach einem Jahr auch schon verheerend aus.
    Und Deiner von 2008??
    Oh Mann......

    Einmal editiert, zuletzt von fordfreak (13. Februar 2013 um 00:13)

  • Hallo Fordfrak,
    wir können uns gerne mal treffen, dann schauen wir mal, ob die Geräusche normal sind oder nicht. :thumbup:
    Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, das sie nicht normal sind.
    Schreib mir mal wann es Dir am besten passt.

  • Hallo Megges01,
    diese Woche habe ich Urlaub.
    Zeitlich also ziemlich flexibel.Recht wäre mir heute 15.00 Uhr.
    Alles weitere per Pn.

  • Hallo Erhard,

    danke für den Link und deine Hilfe heute! :dankeschild:
    Ich werde nächste Woche meine Werkstatt die Injektoren prüfen lassen. Ich hoffe mal, dass damit dann die Fehlerquelle gefunden ist.
    Danke auch für den Tip mit der Fußraumbeleuchtung, dem eTIS!
    Ich melde mich dann wieder wenn es was neues gibt.

    PS: Meine Kontaktdaten schicke ich Dir per PN

    Gruß

    Markus

  • Off Topic

    Fussraumbeleuchtung?ETiS? Gibts da eine einfche Lösung zum Nachrüsten?

  • Hallo Dwarsloeper,

    Fordfreak machte mich gestern bei einem Treffen darauf aufmerksam, dass man beim Mondeo die Fußraumbeleuchtung ganz einfach narüsten kann, da die Fassungen und Kabel schon vorhanden sind. In die Fassungen müssen einfach 5w5 Birnen und schon hat man Fußraumbeleuchtung.
    Hier wurde das Thema schon abgehandelt: Fußraumbeleuchtung
    Etis ist eine Seite im Internet, auf der man Informationen über sein Fahrzeug erhält: Etis
    Bei Fin einfach die Fahrgestellnummer des Mondeo eingeben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!