Oh sorry da hatte ich mich geirrt. Naja wer lesen kann ist klar im Vorteil. Na umso besser dann passt es ja doch
MfG GreatMasterS
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenOh sorry da hatte ich mich geirrt. Naja wer lesen kann ist klar im Vorteil. Na umso besser dann passt es ja doch
MfG GreatMasterS
Was wurde denn nun unternommen dass er wieder anspringt? Wurde der Fehlerspeicher nach der Fahrt noch mal ausgelesen? Kommt beim Leistungseinbruch die Motorkontrolllampe?
Weiss ich jetzt garnet so genau, da er mich dann gleich mit dem Leistungsabbruch konfrontiert hatte Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt. Zeigt keinen Fehler an.
Rußpartikelfilter? Ich bin ne Woche zuvor ers knapp 1000km am Stück gefahren und das im eil Tempo. Denke mal das der frei ist aber ich kann ihn ja mal nach schauen lassen.
Grüße
Mazel
hat dein händler den keinen customer flight recorder???
@ Mazel
Das Problem war es wohl bei mir, da ich dieses Problem nicht wieder hatte. Es muss bei dir nicht das gleiche sein. Insofern ich das richtig verstanden habe sollte sich der Rußpartikelfilter selbst "frei" brennen. Deswegen gab es bei mir wohl die Drehzahlschwankungen, aber wenn bei dir kompletter Leistungsabbruch ist, glaube ich kaum das es daran liegt. Da bleibt mir nichts anderes übrig als viel Glück bei der Fehlersuche zu wünschen, auf das es nicht so viel kostet.
MfG GreatMasterS
Ist schon möglich, dass ein verstopfter Partikelfilter die Ursache für den Leistungseinbruch ist. Dies würde sich auch leicht feststellen lassen. Man macht ganz einfach eine Probefahrt mit angeschlossenem Tester und macht eine Abgasgegendruckprüfung und vergleicht die Soll- und Ist-Werte. Ist der Partikelfilter wirklich verstopft, dann steigt der Abgasgegendruck deutlich an und übersteigt den eigentlichen Sollwert um mindestens 50mbar.
Es kann auch möglich sein, dass die Regeneration über den Tester fehlschlägt, dann müsste man versuchen den Abgasdrucksensort ausen vor zu lassen, dass er keine erhöhten Werte dem Steuergerät melden kann und dadurch die Regeneration nicht wieder abgebrochen wird.
Aber wie gesagt ist eine Möglichkeit von vielen. Interessant wäre ja eigentlich erst mal, warum er nicht mehr angesprungen ist und was dagegen unternommen wurde. Danach könnte man evtl. auf Folgefehler oder ähnliches schließen.
leisstungsabbruch und 3000 U/min klingt für mich nach notlaufprogramm des steuergerätes?
leisstungsabbruch und 3000 U/min klingt für mich nach notlaufprogramm des steuergerätes?
Ja und weiter?
hi,
wann hattest du zuletzt den kraftstofffilter wechseln lassen?
hatte das gleiche problem.
ab 3000 U/min ging nichts mehr. höchstgeschwindigkeit max 80km/h
gewechselt alles wieder gut.
das 2. problem was ich letzte woche noch hatte, luftmassensensor luftfilterkasten ern. motorstörung ging an und keine leistung mehr. den alten gereinigt wieder verbaut alles gut. vielleicht hat der bei der motorwäsche feuchtigkeit abbekommen . einfach mal ausbauen und reinigen mit bremsenreiniger und die steckverbindung kontrollieren wegen feuchtigkeit.
gruß
mike
Ja und weiter?
Nuja das kann dummerweise viele ursachen haben. Angefang von luftzufuhr ueber temperatur bis hin zum abgas strang.
Die sache mit den filtern lmm und ggf dpf (wobei dpf und lamda eigtl eine mkl ausloesen muessten) wuerde ich auch mit als erstes pruefen
Ferndiag ist halt schwer. Notlauf fuerht eigentlich auch die mkl mit sich. Aber ich habs auch schon ohne gesehen.
Ich denke, die Raterei bringt nix. Das Auto ist beim Händler und der wird ja hoffentlich irgendwann mal mit ner gescheiten Diagnose rüberkommen. Alles, was wir an Tipps hätten, kann Mazel nicht ausprobieren, weil er das Auto im Moment nicht da hat und der Händler vor Ort hat (zumindest theoretisch) deutlich mehr Optionen, als wir am Bildschirm.
OH
Habe mal alle Stichpunkte weiter gereicht an meine Werkstatt er ist über jeden Tip Dankbar.
Momentan hängt er an der Leitung, wo Köln Daten auf den Mondeo aufspielt. Er ist auf jedenfall dran das problem beheben zu wollen
Also, wer noch Tips hat, immer ran damit
Danke im voraus Leute
Grüße
Mazel
Na dann...
Der Diesel braucht zum Arbeiten Luft und Sprit. Nachdem der Motor ja in den unteren Drehzahlen scheinbar läuft, scheint Sprit grundsätzlich erst einmal kein Problem zu sein. Bleibt also noch die Luft.
Hier könnte wie bereits erwähnt der Auslass teilweise blockiert sein durch einen verstopften DPF. Da würde ich aber entsprechende Hinweise im Convers bzw. ausgelesene Fehlercodes erwarten, denn die Verstopfung müsste durch den Differenzdrucksensor ja gemessen werden. Da ich hier nichts dergleichen gelesen habe, würde ich Verkabelung und Schläuche zum Sensor erst einmal prüfen, um dessen Fehlfunktion vorerst ausschliessen zu können.
Anschliessend würde ich mich der Einlassseite widmen und den Ladedruck (unter Last!) prüfen - vor allem ab den problematischen 3000/min.
Wenn da nichts zu finden ist, würde ich reihum alles mal abklemmen, was nicht lebensnotwendig ist: EGR, MAF, Luftdruck- und -temperatursensor, Turboverstellung und Drosselklappensensor. Irgendeine Reaktion wird sich dabei ja ergeben.
OH
Hallo zusammen,
Als erstes wollte ich mich noch mal bei allen Tip gebern bedanken und bescheid geben, das "Paul"nach 5,5 Wochen wieder lebt und Leistung bis zum Anschlag hat
Leider kann man nicht genau sagen, was die Probleme waren, da es wohl mehrere sachen waren Durch die Motorwäsche war irgendwo Feuchtigkeit wohl rein gekommen. Sie haben auf jedenfall alles geprüft gehabt. Sogar den großen Kabelbaum aufgeschnitten und jedes kabel gemessen.
Dann war noch ein Sensor Defekt, was zur Ursache beitrug, das bei 3000/Umdrehungen der Leistungszusammenbruch zustande kam, weil er das Lüftungsrad nicht erkannt hat. Ich erkundige mich noch mal genau welcher das war.
Zumindest läuft er jetzt wieder Jetzt bin ich dann auf die Rechnung gespannt, die in den nächsten Tagen folgt
Grüße
Mazel
Wäre super wenn du mal eine Auflistung hättest was alles defekt war und gewechselt wurde, weil ich ja einen ähnlichen Fehler beim 2,0 140PS Diesel hatte.
MfG GreatMasterS
Moin moin,
kannst du sagen welcher Sensor es war ?
Ich habe jetzt ein ähnliches Problem,
Wenn er kalt ist geht er nicht über 3000 Umdrehungen. Es fühlt sich an wie ein Drehzahlbegrenzer.
Kurbelwellensensor hatte ich getauscht , aber fehl anzeige und im Fehlerspeicher ist auch nichts hinterlegt.
Bin für jede Info dankbar.
Gruß Olli
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!