Abgasrückführventil abschalten?????

  • vielen dank. Mir kam es nur auf das Loch an. Werde mir es dann nochmal selber ohne Dichtung bauen. Vielen Dank Dir

  • Aneurysma: kannst du mal den link zeigen? Hast du vielleicht noch ein Foto, an welche Stelle die Platte eingebaut werden muss und welches Werkzeug ich dafür benötige?
    Du hattest vorher das Rohr gereinigt, oder? Wie bist du da vorgegangen?

  • Aneurysma: kannst du mal den link zeigen? Hast du vielleicht noch ein Foto, an welche Stelle die Platte eingebaut werden muss und welches Werkzeug ich dafür benötige?
    Du hattest vorher das Rohr gereinigt, oder? Wie bist du da vorgegangen?

    Also das AGR habe ich an sich nicht gereinigt da das Fahrzeug erst an die 100000 km weg hat, ich habe lediglich die Ansaugbrücke vom Ölschlamm gereinigt und danach das AGR blind gesetzt da es auch noch ordnungsgemäß öffnet und schließt wenn das Fahrzeug abgestellt wird.
    Bilder kann ich später nach hängen leider nicht von dem Ausbau der Ansaugbrücke da das doch schon etwas komplexer ist durch Rail ach und Bilder können in meiner Galerie angeschaut werden wo das AGR Sitzt, und was ab muss damit man einigermaßen mit den Fingern ran kommt gruß rené  


  • echt komisch. Ich habe es heute nochmal versucht. Habe dieses Mal ein Blech ohne Bohrung in der Mitte genommen. Motor gestartet, Keine Motorwarnung, aber auch keine Leistung. Dann Motor ausgemacht, wieder gestartet und Er lief perfekt. Keine Warnung und volle Leistung. Dann Motor wieder aus, wieder an, Motorkontrolle ging an, hatte aber noch volle Leistung. Wieder Motor aus, Kontrollampe blieb aus, aber keine Leistung.
    Voll komisch. Geht also bei mir nicht, war aber ein versuch wert

  • echt komisch. Ich habe es heute nochmal versucht. Habe dieses Mal ein Blech ohne Bohrung in der Mitte genommen. Motor gestartet, Keine Motorwarnung, aber auch keine Leistung. Dann Motor ausgemacht, wieder gestartet und Er lief perfekt. Keine Warnung und volle Leistung. Dann Motor wieder aus, wieder an, Motorkontrolle ging an, hatte aber noch volle Leistung. Wieder Motor aus, Kontrollampe blieb aus, aber keine Leistung.
    Voll komisch. Geht also bei mir nicht, war aber ein versuch wert

    Ihr Beide habt aber auch verschiedene Motoren. Bei ihm hat es mit dem 163 PS 2.0 tdci geklappt. Du hast offensichtlich den 2.2 tdci.

    Nun bin ich hoffnungsvoll, dass es bei meinem 2.0 tdci mit 163 PS aus 2013 klappen könnte.

  • Ihr Beide habt aber auch verschiedene Motoren. Bei ihm hat es mit dem 163 PS 2.0 tdci geklappt. Du hast offensichtlich den 2.2 tdci.

    Nun bin ich hoffnungsvoll, dass es bei meinem 2.0 tdci mit 163 PS aus 2013 klappen könnte.

    Wünsch dir viel Glück rollstein

  • Hallo zusammen,

    hab bei meinem 2.0 TDCI mit 140 PS vFL vorgestern das AGR dicht gemacht.
    Hatte bei Schäfer Metallverarbeitung die Platte für den MK3 2.0 TDCI (140 PS) erstanden.
    Hat ohne Probleme gepasst und war innerhalb von 5 Minuten verbaut.
    Der Motor läuft ohne Probleme, und ich meine der Durchzug ist aus dem unteren Drehzahlbereich heraus besser geworden.

  • Habe mir das Ganze heute auch mal angeschaut und wollte das AGR aufgrund der extremen Verschmutzung reinigen. Mein Torxbit mit Loch hat jedoch nicht gepasst. Benutzt Ford bzw. Peugeot spezielles Werkzeug?


    Gruß Achim


    Hat sich schon erledigt. Ich kann hiermit bestätigen, dass ein 6-Stern Torx nicht in eine 5-Stern Torxschraube passt :thumbup:

    2 Mal editiert, zuletzt von mondeluxe1 (2. Juli 2016 um 14:37)

  • Hallo zusammen,

    Nach jetzt ca. 6000km mit verschlossenem AGR gibt's bei meinem 2.0tdci 103kw immer noch keine Fehlermeldung. Gefühlt läuft er etwas spritziger bei niedrigen Drehzahlen. Was mir aufgefallen ist: er braucht etwas länger zum warm werden (war zu erwarten, da der AGR Wärmetauscher ungenutzt bleibt) und das Regenerationsintervall des DPF ist deutlich länger geworden.

  • Das mit dem DPF Regenerierungsprozess kann ich nur so wiedergeben es braucht wohl länger bis zum Intervall aber wenn der Intervall dann mal da ist brauch er komischerweise etwas länger als zuvor mit geöffnetem AGR-Ventil sprich er brennt länger frei finde ich jetzt nicht negativ mehr positiv grins

  • Ich möchte es die Tage bei meinem 2.0 tdci FL mit 163 ps auch probieren. Die Platte ist auch schon da. Jedoch habe ich noch eine Frage, für den Fall, dass es nicht klappt.
    Wenn es nicht klappt, geht der Motor in das Notlaufprogramm. Wenn ich dann die Platte wieder ausbaue , läuft er von alleine wieder normal oder muss dann erst etwas zurückgesetzt werden?

  • nach ein paarmal starten wäre die Lampe wieder aus

  • Bei meinem war die Meldung nach dem Ausbau gleich wieder weg, aber Fehler war halt noch im Speicher.

  • Hi,
    wollte mir heute mal mein agr ventil anschauen. Habe einen cmax 2.0 tdci euro 5 mit 140 ps. Aber das kommt man auf die schnelle nicht ran, ist ja grauvoll verbaut der hobel. Habe ja hier schon gelesen, das es beim euro 5 motor nicht klappen soll, wegen der drucküberwachung. Meine idee war jetzt, das man die abgasseite am agr abklemmt, verschliesst, das kein abgas raus kann und das agr an der seite offen lässt, das das frischluft ziehen kann, dann wäre das russproblem gelöst und die druckdifferenz dürfte sich auch nicht ändern. Aber testen kann ich das nicht komme beim cmax schlecht ran. Kann das mal einer testen.

  • beantworte ich Dir ohne zu testen: wird eine Fehlermeldung wegen Falschluft geben

  • Der misst nicht den Druck, mWn, sondern die Änderung der "Luftqualität" durch das zugeführte Abgas. Verarsche fällt also, ohne Softwareanpassung, raus.

  • Hi,
    wollte mir heute mal mein agr ventil anschauen. Habe einen cmax 2.0 tdci euro 5 mit 140 ps. Aber das kommt man auf die schnelle nicht ran, ist ja grauvoll verbaut der hobel. Habe ja hier schon gelesen, das es beim euro 5 motor nicht klappen soll, wegen der drucküberwachung. Meine idee war jetzt, das man die abgasseite am agr abklemmt, verschliesst, das kein abgas raus kann und das agr an der seite offen lässt, das das frischluft ziehen kann, dann wäre das russproblem gelöst und die druckdifferenz dürfte sich auch nicht ändern. Aber testen kann ich das nicht komme beim cmax schlecht ran. Kann das mal einer testen.

    Ohne zu testen zu müssen, kann man sagen, dass damit kein Ladedruck mehr aufgebaut werden kann. Du würdest nämlich quasi ein Loch auf der Frischluftseite erzeugen solange das AGR öffnet. Damit fällst du mit großer Sicherheit sofort in den Notlauf.

    Gruß Martin

  • Schade.
    ich hätte gehofft das das funktionieren könnte. :( Kann man die agr regelumg per software stillegen und wenn ja wer macht das.

  • Zum Thema "Kann das funktionieren":
    Bei einem Saugmotor theoretisch ja, bei einem Turbomotor nein.

    Zum Rest: Man kann die AGR- Regelung natürlich per Software manipulieren, ich kann dir aber keine konkrete Adresse nennen wer sowas macht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!