Hallo Forum, ich bin neu hier.
Seid einiger Zeit habe Startprobleme. Ich versuche mal zu schildern.
Wenn es draußen kalt ist (unter 5 Grad) und der wagen länger wie zehn Stunden steht (quasi über Nacht), lass ich ihn vorglühen und betätige den Startknopf. Dann dreht er einmal durch und springt sofort an und läuft wie ne eins.
Wenn ich ihn starte, wenn er vorher betriebswarm war und ca. sechs Stunden gestanden hat bei 5 Grad, lass ich ihn wiederum vorglühen und betätige den Startknopf. Dann will er ums verrecken nicht anspringen.
Auch mehrmaliges vorglühen oder längeres warten nach dem vorglühen bringt nichts. Das einige was passiert ist, dass er stottert und versucht zu starten aber es nicht auf allen Zylindern schafft.
Das komische dabei ist, dass im Fehlerspeicher nichts protokolliert wird.
Es wurde schon der Kraftstofffilter gewechselt, die Batterie getauscht und zwei Glühkerzen überprüft. Leider alles ohne Erfolg.
Wenn er dann anspringt, dann schnurrt er wie ein Kätzchen. Kein Leistungsverlusst, kein Ruckeln.
Habe einen Mondeo BJ: 01/2009 Titanium S Kombi
Da Selbst der Freundliche nicht mehr weiter weiß, wende ich mich heute an euch.
Hat diesbezüglich einer eine Idee??
Danke schon Mal.
Grüße
2,2 l TDCI springt schlecht an, wenn er warm ist.
-
Rollmaus -
10. März 2014 um 19:23
-
-
Ich würde die Injektoren mal überprüfen. Jeweils Wiederstandsmessungen durchführen im kalten und in warmen Zustand und mit Sollwerte vergleichen.
Hochdruckpumpe könnte auch ein Fehler sein, evtl mal den Raildruck beobachten, wenn er gerade mal wieder nicht anspringt.
-
Hallo Stephan,
der Raildruck ist laut Werkstatt ok.
Welchen Widerstandswert müssen denn die Injektoren haben? -
Die Hochdruckpumpe funktioniert doch nicht nur beim Warmstart nicht, aber im Warmlauf dann wieder einwandfrei. Gleiches gilt für die Injektoren. Das erscheint mir nicht logisch. Vielleicht doch der Raildrucksensor. Der hat ja hier bereits mehreren einen Streich gespielt.
OH -
Ich arbeite nicht bei Ford, also habe ich keine Solldaten der Wiederstände. Es gibt teilweise Probleme wenn Temperaturabhängig zb. sich der Wiederstand verändert, hatte schon Motoren die dann ausgegangen sind usw.
Wichtig ist eben alle Messungen am besten dann durchzuführen, wenn er gerade nicht startet. Der Fehler scheint ja reproduzierbar zu sein, von daher sollte es ja kein Problem sein. Wie gesagt auch alle Drücke im System kontrollieren Niederdruck wie hochdruckseitig.
-
Hallo Rollmaus,
dein post ist zwar schon ne Weile her, aber genau dieselben Symptome gab es bei mir. Kaltstart - alles roger. 4-5 Stunden Standzeit nach dem er warm war ging es los. Er sprang zwar an, aber nur schlecht, nach einigem Stottern und unter kräftiger Zuhilfenahme des Gaspedals.Mein FFH war auch erst ratlos, nachdem der Luftmassensensor getauscht wurde, war es erstmal gut. Das war jetzt ca. 4 Monate her. Inzwischen habe ich das Gefühl dass es wieder losgeht, aber noch ist es nicht so extrem wie zuvor. Vom Gefühl her hätte ich auf die Injektoren getippt, aber da will keine Werkstatt so richtig ran...
-
Moin.
Mein 2.2er leidet seit einiger Zeit an den selben Symptomen.
Der Kaltstart, auch bei tiefen Temperaturen, gelingt ihm jeden Morgen tadellos ... nur im warmen Zustand tut er sich schwer.
Nach bis zu zwei Stunden Standzeit startet er noch, wenn auch holprig, beim ersten Versuch.
Nach vier bis sechs Stunden springt er, täglich reproduzierbar, erst im dritten Anlauf an, wobei er beim ersten Versuch nur orgelt, beim Zweiten orgelt und stotternd versucht zu starten und beim dritten mal fast mühelos anspringt.Steht der Wagen länger als acht Stunden ist der ganze Spuk vorbei und er springt mühelos an.
Die Batterie ist neu, der Kraftstoffilter noch kein Jahr alt und die Werkstatt ratlos denn Fehlercodes gab es, bis gestern keine.
"P0113 Intake Air Temperature Circuit High Input" tauchte gestern im Fehlerspeicher auf ... also der Sensor für die Ansaugtemperatur.
Fehler wurde gelöscht und wurde bislang noch nicht wieder hinterlegt.
Torque zeigte mir allerdings normale Werte der Ansaugtemperatur an.Ist dieser Sensor in den LMM integriert oder sitzt er an der Saugrohrklappe oder unten am LLK?
Sensor, Anlasser, Luft im Kraftstoffsystem, Hochdruckpumpe, Injektoren, AGR, Kabelbaum ... wo anfangen?
-
Beim Mondeo (und den meisten modernen Fahrzeugen), ist bei jeglichen Problemen die folgende Vorgehensweise am "einfachsten" und funktioniert so gut wie immer:
Vorderes Kennzeichen entfernen
Hinteres Kennzeichen entfernen
Kennzeichen an neues Auto montieren
Problem gelöstDie eigentliche Idee von OBD, Fehler per Mausklick zu erkennen und eventuell sogar direkt die Lösung angezeigt zu bekommen, hat sich leider als Theorie herausgestellt. Man weiß nie: Ist das angezeigte Bauteil defekt? Die Verkabelung des Bauteils? der Sensor, der das Bauteil überwacht? Das Steuergerät, das den Fehler anzeigt? Oder - besonders beliebt - eine völlig andere Ursache in einem völlig anderen System, welches durch sein "Fehlverhalten" mit Hilfe der fahrzeugweiten Vernetzung am anderen Ende des Autos eine Fehlermeldung auslöst.
-
Vorderes Kennzeichen entfernen
Hinteres Kennzeichen entfernen
Kennzeichen an neues Auto montieren
Problem gelöstHast du heute einen Clown gefrühstückt
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!