Flashman - erstes Fazit zum OPC

  • Das heisst also das die Parkposition, durch die "Ringe" vorgegeben, die tiefste Stellung ist, oder? Somit wäre also auch Deine Parkposition die Notfallstellung falls was undicht wird. Ich frage mich nur wie Du in der Position noch fahren willst???

    Interessiert mich nur, weil Du geschrieben hast: "Außerdem sind natürlich die Federbälke ansich abgesichert, also das immer, auch wenn z.B. irgendwo luftverlust ist eine Fahrbare höhe drin ist das man z.B. noch zu nächsten Werkstatt etc. kommt..solch Notlaufeigenschaft muss sein. Wobei man sowas ja nichtmal beim normalen PKW hat, wenn da ne Feder bricht ist Ende im Gelände!!"

    Ich sehe nur gerad dieses nicht. Wenn bei einem normalen Fahrwerk eine Feder bricht, sinkt der Wagen ja nicht soweit ab das er auf dem Boden schleift. Da würde sich was ähnliches einstellen wie bei Deiner Parkposition.

    Zusammengefasst müsstest Du bei einem Defekt versuchen in der Parkposition zum Händler zu fahren. Korrekt?

  • Alsooo, Auto hab ich wieder und da ich hier natürlich nix falsches schreiben will. Hab ich auch gleich nochmal nachgefragt wie sich das im Falle eines falles verhällt. Und ja es ist so wie du geschrieben hast. Sollte etwas undicht sein, versucht der Kompressor das erstmal auszugleichen, natürlich indem er ständig arbeitet, sollte das Leck zu groß sein gehts ab in die Parkposition. Und da ruht er dann natürlich erstmal. Es gibt bei den Firestonebälken auch keine Sicherungsringe. Einzige was es gibt, Lebenslange Garantie auf die Dichtheit, wo im Falle auch "alle" kosten übernommen werden.

    Also Sorry für das erst Falsch erklären, aber deswegen hab ich heute gleich nochmal nachgefragt. :S .

    Aber Wie gesagt es kann immer was passieren. Aber davon geht man ja eigentlich nicht aus. Oder?

    Gruß
    Enrico

    p.s. Pics gibs morgen dann!

  • So meinte ich das auch nicht. Dein Fahrwerk ist ne lustige Spielerei und möge sie nie kaputt gehen.. :thumbup:

    Da war nur ein kleiner Widerspruch in Deiner Erklärung und ich wunderte mich wie das funktionieren soll. Hab auch mal mit Airride und nem Lowrider auf Basis eines 64 Chevrolet Impala SS zu tun gehabt. Der war allerdings mit Hydraulik und konnte recht hoch springen. Aber andere Geschichte.

    Bin mal auf einen Erfahrungsbericht gespannt wie das Auto so fährt.

  • Bin mal auf einen Erfahrungsbericht gespannt wie das Auto so fährt

    Und den Eintrag in den Tieferlegungsdatensammelthread (wow watn Wort) nicht vergessen.
    Am besten einzeln für die verschiedenen Einstellmöglichkeiten.

  • @ Todde Ja ich seh das ganze nicht als Spielerei, für mich steht eigentlich im Vordergrund das er, wenn ichs brauch wieder etwas hoch kommt, weil wir ja schon im Gebirge wohnen und da allein im Winter das mit der Tieferlegung so ne Sache ist. Ich seh das "gaaanz weit" runter eher als Spielerei weil das nicht der ausschlaggebende Punkt war, dass ich mich fürs Airride entschieden hab ;) . Aber ich hoff ich hab jetzt alles richtig ausgeführt.. :D

    @ Titan S hatte ich sowieso vor ;) ich kam nur noch gar nicht zu messen..aber es wir folgen..!!

    Sooo nun mehr noch paar Bilder (die sind nicht von mir, darf sie aber mit erlaubniss hier einstellen) ich reiche weiter Bilder von Fahrpostion usw. nach!

    Übrigens, erster Fahrbericht. Wirklich wahnsinn, ich hätt nie gedacht das man mit nem Airride so fahren kann, Abstimmung ist in etwa so wie mit H&R Federn aber deutlich weniger seitlicher Bewegung, es schluckt mehr Boden unebenheiten, also man merkt auch mit 19" nicht mehr soviel schläge im Innenraum. PERFEKT abgestimmt würde ich jetzt sagen. :thumbup:


    Gruß
    Enrico

  • Respekt! Ich finds wirklich geil, was du aus dem Mondeo rausholst. Keine Kompromisse!!

  • Danke!! Ich hab auch wirklich durchweg positive Resonaz bekommen bis jetzt, zumindest von denen die ne Live gesehen haben. "Mein" Airride bauer und seine Kollegen haben gemeint, es ist das schönste Auto was se bis jetzt gemacht haben..das ist doch mal nen Kompliment!! :thumbup:

    Gruß
    Enrico

  • Das ich dein Mondi von der optik her echt gut find,hab ich ja schon gesagt.Aber mit einem Airridefahrwerk könnte ich mich nicht anfreunden da ich mal den direkten vergleich machen konnt.Kumpel hatte in seinem 5er eins verbaut,und ich in meinen 5er ein KW Gewinde.Sind Landstraße und Autobahn mit Fahrzeugwechsel gefahren.Auf der landstraße hatte er keine Schnitte wegen schlechterer Kurvenlage als meiner und auf der Autobahn bei 200+ fing er an zu taummeln,hat sich ungefähr wie der Mondeo jetzt angefühlt währent meiner mit dem KW wie ein Brett lag,auch bei über 250.Für die Show allerdings ist so ein Airride unschlagbar ;)

  • Also, wie ich schonmal irgendwo geschrieben hab werden viele wirklich denken das das Airride nen "schlechtes" Fahrverhalten hat.

    ABER: Es ist wirklich nicht soo. Zumindest bei dem was bei mir verbaut ist und glaub mir ich weiß das zu beurteilen zumindest was das fahren auf Landstraße usw. angeht. Ich hatte jetzt paar Tage Zeit bissel zu testen auch im "kurvigen" Grenzbereich. Es ist wirklich kein vergleich zu den H&R Federn..und ich meine, es kann mit fast jedem Gewindefahrwerk mithalten. (Außer jetzt eins wo man wirklich zug und druckstufe verstellen kann).

    Auf alle Fälle, man darf wirklich nicht vergessen, das ich kein "billig" Airride verbaut hab. Es sind wirklich an den Mondeo angepasste Dämpfer extra von H&R an der VA und Koni an der HA .. ! Außerdem sei gesagt, "meine" Airride Bauer fährt schon länger im Rennsport und kennt sich mit der Fahrwerkstechnik an sich seeehr gut aus, sodass er zur Zeit dran ist sich nen BMW Rennwagen zu bauen mit Airride.

    Am Ende denke ich, schreiben kann man viel, man müsste sich selbst davon überzeugen. Aber das ist wie mit der Optik bei vielen Sachen..

  • Hey,

    als erstes muss ich mal sagen schaut echt richtig geil aus.....wensd mal im Raum München bist sag bescheid würd mich freun den mal Live zu sehn, oder vielleicht sieht man sich ja auch mal auf nem treffen.

    "Mit den Rückleuchten, ja es ist halt was anderes, alle wollen se Hauptsache dunkle haben, aber ich wollte se wenn auch ans Design anpassen. Für alle die vielleicht "schwarz malen", die Rücklichter sind eingetragen und wurden bei der Dekra auf ihre leuchtfähigkeit überprüft (das kann eingentlich jede Zentrale), ebenso die Rückstrahler, es gibt gesetzliche Vorschriften die eingehalten wurden und demnach konnte es auch eingetragen werden."

    Und zu diesem part hätte ich mal ne Frage, ich hatte nämlich an sowas ähnliches gedacht mit den Scheinwerfern hinten und jetzt würde mich interesieren wie du die Gemacht hast, und ob des Eintragen schwierig war und was es gekostet hat?
    Fragen über Fragen xD

    Gruß

  • Hi, erstmal Respekt zu deinem Bulliden. Freu mich schon auf die nächste Saison inkl dem was noch an Veränderungen kommt...

    ...und auf der Autobahn bei 200+ fing er an zu taummeln,hat sich ungefähr wie der Mondeo jetzt angefühlt währent meiner mit dem KW wie ein Brett lag,auch bei über 250.Für die Show allerdings ist so ein Airride unschlagbar

    Ich glaube Airride ist ein gutes Fahrwerk, nicht umsonst wird es auch im Rennsport eingesetzt. Im Vergleich zum Gewinde ist es natürlich wesentlich teurer. Im Ganzen würd ich aber sagen das Airride ist besser wie das Gewinde. Jeder 2. !!! (Rennsportler nicht eingeschlossen) von denen die ein Gewinde verbaut haben, haben es nicht richtig eingestellt. Also ist der geringe Vorteil des Gewinde weg. Über Hersteller lässt sich streiten aber klar ist auch bei Gewinde gibt es schlechte Fahrwerke. Deswegen greift man beim Airride auch tief in die Tasche und geht keins für 2000€ kaufen.

  • Jeder 2. !!! (Rennsportler nicht eingeschlossen) von denen die ein Gewinde verbaut haben, haben es nicht richtig eingestellt.

    Was kann man denn an dem Gewinde nicht richtig einstellen? Da stellt man die gewünschte Höhe ein und fertig. Oder meinst Du die meist dazugehörigen höherwertigen Dämpfer mit einstellbaren Zug- und Druckstufen? Da gebe ich Dir recht und es werden wahrscheinlich mehr als jeder 2. sein. Mich eingeschlossen. Diese Dämpfer gibt es aber auch ohne Gewinde...

    Das Airride ersetzt nur das Gewinde und damit wird die Höhenverstellung vom Fahrersitz aus variabel einstellbar. Wenn Airride mit einstellbaren Dämpfern kombiniert werden haste genau das gleiche Einstellungsproblem. Nur wird die Einstellerei hier noch komplizierter, da das Luftfahrwerk eine Besonderheit hat: Da die Höhe durch den Luftdruck gesteuert wird ändert sich quasi die Federrate der "Luftfeder" und damit sind eigentlich je nach Höhe andere Dämpfereinstellungen vorzunehmen. Macht kein Mensch....

  • Jepp, geb euch beiden recht.

    Beim Airride, also zumindest bei dem was ich verbaut hab, werden die Dämpfer entsprechend dem Fahrzeug angepasst, das merkt man dann auch wirklich beim fahren, das es sich quasi identisch zu nem Gewinde fahren lässt.

    Viele verbauen ja auch die Dämpfer von Gewindefahrwerken in Verbindung mit nem Federbalg (K-Sport arbeitet da übrigens auch dran) .
    Den Sinn kann ich nur nicht recht nachvollziehen..weil wie schon geschrieben, das rauf und runter geht von Innen aus, den rest der einstellerei macht kein Mensch im normal Betrieb.

  • Für alle die bis dato noch nicht die Möglichkeit hatten den Mondeo mal live zu sehen.

    Er steht aktuell auf der Essen Motorshow 2011 (vom 26.11 - 4.12.), Halle 2 Stand 210 bei G-Ride & Oxigin.

    :thumbup:

  • Hallo Flashman!
    Ich habe da mal eine Frage: Wurden bei Deinem Wagen die hinteren Koppelstangen gekürzt? Ich habe das Problem das bei einer ca 70mm Tieferlegung die Koppelstangen hinten schon in einem so ungünstigen Winkel stehen, dass sie eigentlich nicht mehr dauerhaft richtig arbeiten können. Wenn ich mir jetzt dazu Deinen Wagen in der Parkposition ansehe, müssten Deine Koppelstangen eigentlich schon verbogen sein. Hast Du da mal ein Auge drauf geworfen, oder ist da alles noch schön?
    Zur Veranschaulichung mal ein Bild von der Situation:

    Wenn Du Deinen Wagen in Parkposition bringst wird dieser Winkel noch spitzer und der Querstabi kann noch weniger arbeiten, bzw wird die Koppelstange schon in Richtung verbiegen beansprucht.
    Wobei mir gerad einfällt, dass es ja schwierig für Dich ist in Parkposition unter den Wagen zu schauen....

    Gruß
    Todde

  • Also ich hab dein "bedenken" schon in deinem Thread gelesen und musste natürlich gleich mal bei mir schauen :D .
    Aber alles noch schick, auch nix verbogen usw. hatte ihn letztens erst zum Achseinstellen und es sollten gleich alle Fahrwerksteile was nicht direkt das Airride betrifft mit kontrolliert werden, auch keinerlei Probleme...

    Aber ich werd mal gucken ob ich nicht ein Foto machen kann wenn er unten ist. Wird zwar nicht ganz einfach, aber ich werd halt einfach die Kamera rein halten und mal öfters abdrücken, was brauchbares wird schon dabei sein.

    Übrigens..hab ich parallel mal bei G-Ride ran gefragt zwecks gekürzten koppelstangen bzw. ob er nicht einen Hersteller kennt wo eventuell was passendes dabei sein könnte...geb dir bescheid sobald ich neue Infos hab.

  • dieser mondeo ist der geilste den ich bisher irgendwo gesehen habe, auf der EMS 2011 bestaunt und mir fiel die kinnlade runter. wie lange hat man garantie auf dieses fahrwerk? bekommt man auch ne neue software auf das system aufgespielt, sofern es sowas gibt? wie ist die wartung dieses fahrwerks?

    gruß

    sven

  • Hey Sven,

    danke erstmal das du ihn auf der EMS "bestaunt" hast :thumbup: .

    Da das System und deren Beschreibung sehr Komplex sind, mein Tipp, lese dir auf der Homepage von G-Ride einfach mal die Systembeschreibung durch, dann sollten eigentlich all deine Fragen beantwortet sein.

    G-Ride Systembeschreibung

    Aber falls du keine Lust hast hier ein Kurzfassung zu deinen Fragen.

    Garantie gibt es wie bei allen anderen Sachen 2 Jahre, auf die Luftbälke selbst gibt Firestone lebenslange Dichtheitsgarantie. Neue Software braucht man nicht aufspielen, das System besitzt zwar ein seperates Steuergerät alle Werte sind dort fest hinterlegt, können aber bei Bedarf individuell geändert werden aber es entfällt die Notwendigkeit das Grundprogramm zu aktualisieren. Das Fahrwerk ansich ist Wartungsfrei wie jedes "normale" Standart oder/Gewindefahrwerk auch, für das entstehende Kondenswasser (durch den Kompressor) besitzt das Fahrwerk ein selbstregenerierende Lufttrocknereinheit sodass man das Fahrwerk auch Gefahrlos im Winter nutzen kann.

    Gruß
    Enrico

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!