Erfahrungen mit LPG Umbau

  • Tach zusammen,
    ich bekomme nächste Woche endlich meinen Mondeo 2.5 T Turnier. Freue mich schon richtig darauf. DAs einzige was meine Stimmung trübt sind die Spritpreise. Ich fuhr bisher einen Astra G 1.6 mit Lpg Umbau von Landi Renzo. Habe vor meinen Mk4 schnellstmöglich auch umzubauen. Habe bisschen ihn unseren Foren schon rumgelesen und mich informiert. Da die meisten Beiträge zu dem Thema die ich gefunden hab, 1-2 Jahre alt sind, würde es mich sehr interessieren welche Erfahrungen ihr mittlerweile gemacht habt! Vor allem diejenigen die schon mehr als 30000km gemacht haben. Weil irgendwie sind die Meinungen auseinander. Mein Gasümrüster wo ich den Astra umgebaut hab, rät mir die Ümrüstung ab! Andere wiederrum sehen keine Probleme.

    Würde mich sehr um eure Beiträge freuen!!!

    LG Micha aus Lev :D :dankeschild:

  • Hallo,

    wenn ein Umrüster schon abrät, dann sollte man es lassen. Der 2,5T hat wohl keine gehärteten Ventilsitze, es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu rechnen, dass die Ventilsitze einschlagen und damit Kompressionsverlust einhergeht und ein neuer Kopf montiert werden muss. Die Folgekosten können deutlich höher sein als die Ersparnis. Und Flashlube hilft nicht wirklich, sondern zögert den Exitus bestenfalls etwas hinaus.

    Vollgasfahrten mit Gas gehen dabei garnicht. Das Risiko lässt sich verringern, wenn ab einer bestimmten Drehzahl automatisch auf Benzin umgestellt wird (ca. 4000-4500 U/min).

    Es sind leider immer dieselben Fragen, die gestellt werden, obwohl die Probleme bei nicht geeigneten Motoren immer wieder die gleichen sind und auch regelmäßig auftreten. Genauso findet sich immer jemand, der angeblich schon über 100tkm ohne jegliche Probleme mit Gas fährt, obwohl der Motor nicht geeignet ist. Im übrigen greift selbst mancher Hersteller in die Kacke (momentan KIA), Autos als gasfest deklariert, Umbau auf LPG mit voller Werksgarantie, großes Motorensterben bei ca. 60 tkm. Da gibt es leider massive Probleme mit der Garantie bei KIA, die plötzlich etwas Kleingedrucktes gefunden haben und die Schäden nicht auf Garantie beheben wollen.

    Jeder muss das Risiko selbst abschätzen und für sich eine mögliche Kosten-Nutzen Rechnung aufstellen und einen wirklich guten Umrüster finden oder eben weiter mit Benzin fahren.

    Gruß

  • Die Führungen und auch die Ventilsitze sind beim 2.5er gesintert>gehärtet<

    @Vinni -welche Erfahrungen mit Autogas hast du gemacht?Du redest das ganze dermaßen schlecht---ich wollte eben schon meine Anlage wieder rausreissen :thumbup: Und den Umrüster verklagen :thumbup:
    Und was hat der KIA mit dem Mondeo zu tun ?(

    Hier noch mehr Material aus einem anderen Forum:

    http://www.motor-talk.de/forum/lpg-auto….html?highlight

  • Habe auch einen 2,5 T und den im Frühjahr 2009 auf Gas umgerüstet. Bin bisher rund 80.000 km mit der Gasanlage gefahren und kann bisher nicht klagen.


    Bei mir handelt es sich um eine BiGas-Anlage. Die hat den Vorteil, dass ab einer bestimmten Motordrehzahl eine geringe Menge Benzin mit zur Brennraumkühlung eingespritzt wird. Meine ist so eingestellt, dass dieser Vorgang etwa zwischen 3.200 und 3.500 U/min einsetzt. Das bedeutet im Fahrbetrieb, ab ca. 170 km/h wird Benzin mit eingespritzt. Auf längeren Strecken jenseits der 170 km/h ist dann auch ein Spritverbrauch über die Tankanzeige erkennbar. Da gehen dann ca. 1l Benzin auf 100 km mit durch die Einspritzdüsen.

    Wenn ich mal Lust auf Vollgas bei nächtlicher leerer Autobahn habe, dann wird mal für Reisetempo 220 auf Benzin umgeschaltet. Der Motor scheint es auf jeden Fall auszuhalten.


    Der Umrüster ist ein Ford-Servicebetrieb mit einem sehr kompetenten Chef, bei dem hatte ich von Anfang an das Gefühl, der weiss wovon er spricht. :thumbup:

  • An meine beiden Vorredner:

    Ich beschäftige mich seit 2007 intensiv mit der Thematik, markenübergreifend. Wie ich bereits sagte, der 2,5T hat wohl keine gehärteten Ventilsitze. Dies habe ich absichtlich so formuliert, weil es dazu unterschiedliche Aussagen gibt, sowohl von Laien als auch von sogenannten Fachleuten. Die Borel Liste gilt aber als recht zuverlässige Quelle. Mein direkter Vorredner hatte das Glück, an einen kompetenten Umrüster gekommen zu sein und ist selber vernünftig genug, um bei hoher Belastung ganz auf Benzin umzuschalten. Das Beispiel KIA sollte nur dazu dienen, um klar zu machen, dass man Aussagen von Herstellern und Umrüstern zur Gasfestigkeit nur begrenzt trauen darf. Selbst wenn die Ventilsitze gehärtet sind, haben einige wenige Motoren mit den höheren Verbrennungstemperaturen zu kämpfen, verzogene oder gerissene Köpfe nebst Zylinderkopfdichtungsschäden sind die Folge. Der 2,5 T ist aber ein äußerst robuster Motor, dem macht das zumindest nichts aus.

    Ich habe mein Vorauto nicht umrüsten lassen, weil der definiv nicht gasfest war (Mazda 3 2Liter MZR). Auch hier gab es genug, die den 2 Liter in den verschiedenen Modellen haben umrüsten lassen und es gab die typischen Schäden am Kopf, schon unter 100tkm. Mein Mondeo ist ebenfalls nicht gasfest, also lasse ich es.

    Ich habe nichts gegen LPG, ganz im Gegenteil. Meine Absicht war es, auf mögliche Konsequenzen hinzuweisen. Wer umgerüstet hat, braucht deshalb ja nicht seine Anlage rausreissen :thumbup: . Bei einer professionellen Umrüstung und sorgsamen Umgang mit dem Motor muss nicht zwangsläufig der Kopf sterben. In Holland (wird immer gerne zitiert) fahren viele nicht gasfeste Motoren mit LPG, Schäden sind da eher selten, aber dort ist ja keine freie Fahrt für freie Bürger, sodass die Motoren nur seltenst gefordert werden.


    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von Vinni (30. September 2011 um 14:23)

  • Also ich habe bei motortalk auch ne Meinung gelesen da es mit den gehärteten Ventilsitzringen nicht stimmt. Da es wohl bei allen Modellen aufgrund des Alublocks es gehärtete sein müssen! Nen Freund von mir hat bei seinem Umrüster für mich nachgefragt und er meinte das es laut Prins Katalog keine Probleme machen würde. Habe mal Abart in Leverkusen angefragt, sie haben mir ein Angebot für Prins:
    ´Wir empfehlen für Ihren PKW Ford Mondeo Tournier 2,5T eine
    - 5 Zylinder Prins-VSI Einblasanlage der IV Generation 2149,00 €
    - Radmuldentank 65 Liter 0,00 €
    --------------------------------------------------
    Grundpreis 2149 € (inkl. 19% MwSt.)

    Empfohlene Zusatzausstattung:
    - Electronic Valve-Protect 199 €
    - Radmuldentank 73 Liter 0 €
    --------------------------------------------------
    Gesamtpreis 2348 € (inkl. 19% MwSt.)

    und BRC:
    - 5 Zylinder BRC Sequent Plug & Drive Einblasanlage der IV Generation 1899,00 €
    - Radmuldentank 65 Liter 0,00 €
    --------------------------------------------------
    Grundpreis 1899 € (inkl. 19% MwSt.)

    Empfohlene Zusatzausstattung:
    - Electronic Valve-Protect 199 €
    - Radmuldentank 73 Liter 0 €
    --------------------------------------------------
    Gesamtpreis 2098 € (inkl. 19% MwSt.)

    eingeholt.

    mich interessiert halt jetzt was ihr für Erfahrungen damit hattet. Würde den selber auch nicht heizen, da es für mich auf den weg zur arbeit keinen sinn macht. Falls ich ja doch Lust dazu bekomme kann ich ja auch auf Benzin umschalten :D .
    Wusste garnicht das es ab einer bestimmten Drehzahl möglich ist das er zusätzlich Sprit mit beimischt!

  • http://www.fordfan.de/fordcars/model…2404/index.html

    Darum gehts um und das ist ein Wort von dir>>>Der 2,5 T ist aber ein äußerst robuster Motor, dem macht das zumindest nichts aus.

    Also, ist hier jemanden der nen 2,5er fuhr der Kopf oder die Karre explodiert/implodiert/ hochgegangen?

    @Vinni---ich habe einen Arbeitskollegen der auch umrüsten will und muss, seine Karre frisst 16 Liter Stadt, so er macht sich seit mindestens nen halbes Jahr auf der Suche im Netz nach Erfahrungen und wegen solchen Leuten wie dir macht er es nicht....

    Seit 2007 --hmmm Sintern ist dann aber wohl kein Härteverfahren mehr,oder wie?

    Einmal editiert, zuletzt von Lumata71 (30. September 2011 um 16:53)

  • Genau das wollte ich ja mit dem Beitrag erfragen! Ob es Mitglieder bei uns gibt die schon mehrere Kilometer gemacht haben und ob es Probleme gab!?


    Auf jedenfall handelt es sich ja um einen Alublock und deshalb sind die Sitze gehärtet! Falls jemand mich berichtigen will und kann, dann gerne :D

  • Hallo erst mal ,
    würde gern wissen wieviel der gelaufen hat habe den beitrag nur kurz überflogen.

    Ich selbst fahre diese motorisierung der aber mit 0 km umgebaut wurde . Macht schon viel aus.
    Habe bis jetzt 120000 km damit gefahren und motortechnisch ist alles ok . Hersteller ist landirenzo.
    Wenn ich mir jetzt ne anlage einbauen würde , täte ich auf eine gas direkt einspritzun zurückgreifen da sie wesentlich besser sparsamer und motorschonender ist.

    Bei meinem umrüster ist der Motor als gasfest eingetragen und da ihr wissen solltet das der 2,5 T von Volvo ist und schon ne menge dazu gehört den platt zu bekommen, verneine ich alle negativen aussagen meiner vorredner . aber da gibt es von mir schon genug aussagen hier im forum einfach mal suchen .
    Was bei mir bis jetzt durch die gasanlage kaputt gegangen ist war der verdampfer da waren die dichtungen hin( 100000km) und alle 15000km muss ich die injektoren reinigen weil sie durch das gas beim 2,5t sehr schnell verharzen . Diesbezüglich kann ich dir genug tipps geben . Dies macht sich an Fehlzündungen im Hoch turigen bereich und bei kälte in der warmlauf Phase bemerkbar .

    Ansonsten gibt es eigentlich zu dem Thema nix mehr zu sagen. :dankeschild:

  • Noch was ist mir eingefallen , mein umrüster hat mir von Flash loop abgeraten weil dies nicht nötig ist.
    Flashloop( Motorreiniger und schmierer) :fahrenlenkrad:

  • Das stimmt Flashlupe funktioniert auch nicht, deswegen gibt es auch was anderes und zwar Valve Protector. Ich bin schon über
    40.000 km mit Gas gefahren und bis heute toll toll kein einziges Problem. Meine längste strecke ohne Pause nur zum Tanken (LPG) 7h in einem Stück. Kein Thema. Ich würde jedem Raten auf Gas umzurüsten. Die Anlage sollte halt was gutes sein (meine Meinung).

  • Da bin ich wieder :P
    sorry war ne Woche im Urlaub! Habe in Polen bei Ford mit einem aus dem Service gesprochen, er hat auch den 2.5T und schon 120000 gemacht. Bei ihm ist ne Prins anlage verbaut und er sagte zu mir das er es auch nicht verstehen kann, dass es Leute gibt die sagen das der Motor nicht gasfest sei, da es ja nen Volvo Motor vor allem ist!
    Werde hoffentlich diese Woche dazu kommen mir bei Abart in Leverkusen nen Termin für ne Umrüstung zu machen. Übrigens hat meiner ca 95000 gelaufen

  • So habe meinen 2.5T jetzt mit einer Prins VSI ausgestattetmit zusätzlicher Valve Zusatzschmierung und bin rundum zufrieden! Hoffe ich werde es nach mehreren Tausend Km auch noch sagen können. Mein Umrüster und auch noch ein anderer haben mir gesagt das ich solang die Drehzahl nicht 4000 dauerhaft überschreite, ich mir keine Sorgen machen muss! Falls ich ihn aber etwa mal drücken möchte, soll ich auf Sprit umschalten!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!