Festsitzende Felgen

  • Hallo,

    da sicherlich bei allen der Wechsel auf Winterschuhe ansteht, hier etwas zum Thema "Festsitzende Felgen".
    Ich habe jetzt etwas Besseres als Kupferpaste im Internet gefunden und werde es heuer erstmals ausprobieren:

    http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/B00295I5DS/mtd-21

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Also dafür kann ich mir ja 3-4 Tuben Kupferpaste holen. Also mit KKupferpaste geht das auch super, und ob das neue Mittel wirklich besser ist weiß ja auch noch keiner. Wird auch nur ein ölig-fettiges Gemisch sein das das rosten zwischen der Nabe und der Felge verhindert.

    Aber ich bin dann auf Erfahrungsberichte gespannt.... 8o

  • Mein FFH nimmt für das Umstecken Sommer/Winter bzw. Winter/Sommer nur 11,11 Euro.
    Für diesen Preis mache ich mir weder die Hände schmutzig, noch ärgere ich mich mit festsitzenden Felgen herum. Sollen die es doch machen.
    Ich hatte das Problem auch schon mal mit Stahlfelgen und hätte kotzen können. Habe letztendlich einen hydraulischen Wagenheber zwischen Innenkotflügel und Felgenrand gespannt (war ein altes Auto) um die Dinger runter zu kriegen. Danach habe ich immer etwas Fett auf die Radnabe geschmiert. Danach ist das Problem nie wieder aufgetreten.
    Und seit dem vorletzten Fahrzeugwechsel fahre ich im Winter auch deshalb nur noch Alus.

    Gruß Andi

  • Also dafür kann ich mir ja 3-4 Tuben Kupferpaste holen.

    100 ml Kupferpaste vom gleichen Hersteller sollen 6,54 kosten. Es ist also nur etwas teurer (15,13 <> 13,08 ), aber wer braucht denn gleich 200 ml davon. Ist wohl eher was für Werkstätten in der Gebindegrösse.

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Kupferpaste auf Alu ist genauso wie Bremsflüssigkeit auf Lack. Finger weg!!!

    Kenne die Radnabenpaste selber aus der Werkstatt, wo ich arbeite und ich behaupte das Zeug taugt nichts.

    Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Keramikpaste das beste Mittel gegen festsitzende Felgen ist. Habe die Radnaben damit ein einziges Mal eingeschmiert und 3 Jahre lang nie wieder Stress damit gehabt.

  • , dass Keramikpaste das beste Mittel gegen festsitzende Felgen ist.

    Dies kann ich nur bestätigen. Einmal alle Pressstellen sowie Gewinde damit eingepinselt oder gesprüht und es ist Ruhe für min. 4 Jahre.

  • So. Die Liqui-Moly-Radnabenpaste ist jetzt drauf. Der Gebrauch der Dose gestaltete sich sehr einfach: Pistole mit Pinselkopf aufschrauben und drücken. Die Paste quillt direkt durch den Pinsel raus, ist zähflüssig und hellblau gefärbt. Durch die Farbe kann man gut erkennen, wann man die ganze Radnabe fertig gepinselt hat. Habe auch gleich noch die Radbolzen mit eingestrichen, da die Paste sehr gut hält und auch guten Rostschutz verspricht. Naja, für vier Räder brauchte ich zwar nicht mal die halbe Dose, aber das Zeug hat ja kein Ablaufdatum.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Man streicht kein Schmiermittel auf die Radbolzen.
    Dies könnte die Festigkeit der Verbindung Mutter/Bolzen beeinträchtigen.

  • Man streicht kein Schmiermittel auf die Radbolzen.
    Dies könnte die Festigkeit der Verbindung Mutter/Bolzen beeinträchtigen.

    Es handelt sich mit Sicherheit um kein Schmiermittel!

    Produktmerkmale


    • Radnaben- Paste ist eine synthetische, metallfreie
      Trennpaste; die in erster Linie entwickelt wurde, um das Festschweißen
      bzw. Festrosten der Felgen auf der Radnabe zu verhindern.
    • Trennpaste für Zentrierringe an Alufelgen,
      Verbindungsstellen zwischen Felgen und Radnaben, für Steck- und
      Schraubverbindungen sowie bei Reparatur- und Wartungsarbeiten an
      Bremsanlagen.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Du verstehst sicher was ich meine, natürlich ist Fett kein Schmiermittel im Sinne von Öl ........

    Das mittel mag ja für Schraubverbindungen an ungeweglichen Teilen geeignet sein, aber nicht an Radbolzen.


    Ich würde die eingefetten Bolzen nur noch mit Drehmomentschlüssel anziehen das sie sich durch die Fettung leicht überdehnen lassen wenn man sie mit dem Radkreuz anzieht.
    Das man kein Fett an die Radbolzen tut sagt Dir jede Werkstatt ( OK, die meisten wissen wahrscheinlich auch nicht warum sondern halten sich nur an Herstellervorgaben)

    Eine Schraubverbindung besteht aus zwei Gewinden die ineinander verdreht werden, und die Mutter hält auf dem Bolzen dadurch das diese beiden Gewinde gegeneinander eine gewisse Reibung haben.
    Was passiert wohl wenn man diese Reibwerte mit Hilfe von Fett senkt, dazu auch noch an einem Teil was sich ständig bewegt und vibriert ?

  • Also erstens ließen sich die Muttern danach schwerer drehen als ohne Paste und zweitens ziehe ich natürlich immer alle mit dem Drehmomentschlüssel auf die vorgeschriebenen 140 Nm an.

    P.S.: Auf der Dose steht kein Wort davon, dass es sich bei der Paste um Fett handelt. Sie fühlt sich auch nicht so an.

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

    Einmal editiert, zuletzt von linza4 (25. Oktober 2011 um 23:09)

  • Zwischenergebnis:
    Nach 5 Tagen und einigen hundert km passt das Anzugsdrehmoment aller 20 Radmuttern immer noch exakt. Also alles paletti... :sleeping:

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!