Einstellung Kupplung möglich?

  • Soweit ich weiss, sind die Kupplungen bei den Mondeos mit Schaltgetriebe ja selbstnachstellend.

    Bei meinem ist es nun so, dass die Kupplung zumindestens für mein Gefühl sehr spät kommt. Wenn man "Kupplung ganz getreten=100%" und "Fuss von der Kupplung=0%" nimmt, dann schleift die so bei 40% und richtig eingekuppelt ist es erst bei gefühlten 5%. Allerdings hatte ich noch nie den Effekt, dass die Kupplung "durchdreht", auch nicht bei kleinem Gang und Vollgas bis 6000 U/min (keine Angst, so fahr ich nicht standardmässig...). Kraftübertragung ist also IMHO i.O.

    Besonders aufgefallen ist es mir jetzt über Weihnachten, da war ich häufiger mit dem Superb meines Vaters unterwegs, auch ein manuelles 6-Gang-Getriebe, und da fängt das Schleifen bei 90% an und eingekuppelt war ich bei 80%. Fühlt sich schon deutlich anders an. Gleich mal den Motor abgewürgt.

    Egal, hier meine Frage:

    Wie ist es bei Euch? Kommt Eure Kupplung auch so spät oder ist die "normaler" eingestellt?

    Kann man trotz der Nachstellautomatik am Schleifpunkt was einstellen? Oder ist das halt so?

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Wie viel KM hast du denn drauf? Bei meinem kommt se auch schon ein ganzes Stück später, wie bei meinem Vater seinem, hab allerdings auch die doppelte Laufleistung drauf.

  • So knapp 60 tkm. Häfte ich, Hälfte Vorbesitzer (Ford-Dienstwagen).

    Ich dachte, Kupplungen hätten eine automatische Nachstellung, um den Kupplungsbelagverschleiss auszugleichen...?

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Ich fahre beruflich auch ab und an einen VW (T5) bzw. meine Frau hat nen Golf IV (ja ich find den auch Kacke)... bei VW kommt die Kupplung viel eher als bei Ford und ist auch viel leichter... Meiner schleift auch bei den 40%-5% und die Mondis die ich fahren durfte (sogar die Diesel) waren fast ebenso abgestimmt, ich persönlich mag es eigentlich auch das Bremse und Kupplung ordentlich gegen halten.

  • Naja bei meinem Dad mit 40tkm, kommt se noch relativ früher, als bei meinem mit 83tkm. Die Kupplungen wo verbaut sind, sind schon selbstnachstellend, wobei sie auch nicht alles ausgleichen. Einen gewissen Unterschied merkt man immer mit zunehmenden Verschleiß. Mein Gefühl hat mir halt eigentlich gesagt, dass halt schon ein gewisser Verschleiß bei meinem da ist, wobei ich auch glaube, dass es schon mal schlimmer war und jetzt wider besser geworden ist.

  • Hallo,
    meine kommt auch seid Anfang an ziemlich spät.
    Nicht lachen,im Mix mit dem Kupplungsspiel und des Gasanahmeverhalten beim anfahren passiert es mir gelegentlich das ich ihn Abwürge. ;( ( Diesel.......).........,ist seid der Fahrschule vor 16 Jahren das erste von 20 Autos wo ich mich dabei frage ob ich nicht mehr fahren kann.


    Gruß
    Ralph

  • Und ists der erste Diesel, den du fährst? Wobei das bei Ford-Diesel-Motoren ja bekannt ist, dass sie beim anfahren leicht abwürgen. Aber Übung macht den Meister.

  • Wobei das bei Ford-Diesel-Motoren ja bekannt ist, dass sie beim anfahren leicht abwürgen.

    Gab bei den ganz frühen 2.0 l Dieseln wohl mal das Problem und auch 'ne TSI dafür.
    Der PSA 2.2 l TDCi macht eigentlich kaum Zicken. Abgewürgt hab ich ihn jedenfalls noch nicht.

  • Weiss jemand, ob man an den Kupplungen im Mondeo den Schleifpunkt nachstellen kann?

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Zitat

    Weiss jemand, ob man an den Kupplungen im Mondeo den Schleifpunkt nachstellen kann?


    Nein!!!!


    Die Kupplung stellt sich Automatik ein.


    Gruß

    Memoli

  • Normal nicht weil, weil die Selbstnachstellung ja immer weiterläuft. Man kann sie nur ganz zurücksetzen.

  • Hallo Kollegen,

    ich fahre den 2.0-Diesel mit "nur" 115 PS und verlasse täglich meinen Garagenplatz mit Standgas im ersten Gang oder Rückwärtsgang ohne Probleme (Mk4 wie zuvor schon Mk3 gleichermassen problemlos). Kupplung schleift nach gefühlten 80% bei 23.000 km Laufleistung. Beim Mk3 hatte ich aber auch schon über 100.000 km drauf und die Kupplung ging wie am ersten Tag...

    Mk5 2.0 TDCi 180 PS AWD Powershift Titanium X

  • Heute mal den FFH befragt. Die Kupplung lässt sich wie bereits geschrieben nicht in ihrem Druckpunkt verstellen. Selbst bei EInbau einer neuen Kupplung wird die automatische Nachstellung "resettet" und es ergibt sich der Druckpunkt, wie er sich halt ergibt. Wird nur durch die Fertigungstoleranzen der Belagdicke anders.

    Na ja, so lange die Kupplung bei Vollast nicht durchdreht, ist es halt so, wie es ist.

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Dann kann ich ja beruhigt sein, denn genau das selbe fiel mir bei meinem in letzter Zeit auch auf. Könnte schwören, dass es am Anfang nicht war.

  • Hm, eigentlich nicht. Bei meinem war der Druckpunkt von Übernahme an dort, wo er jetzt auch ist: sehr spät. Verändert hat der sich in den letzten 2,5 Jahren eigentlich nicht. Die Automatiknachstellung funktioniert also.

    Das Leben ist zu kurz, um Reihenvierzylinder zu fahren.

  • Hm, eigentlich nicht. Bei meinem war der Druckpunkt von Übernahme an dort, wo er jetzt auch ist: sehr spät. Verändert hat der sich in den letzten 2,5 Jahren eigentlich nicht. Die Automatiknachstellung funktioniert also.

    Kann ich so nur bestätigen, und hatte damit auch noch nie Probleme.
    Die Kupplung kommt verlässlich immer am gleichen Punkt. So soll's ja auch sein.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!