Für alle mit Diesel und verdstopftem Filter
Normalerweise reinigen sich Dieselpartikelfilter selbst. Ist er jedoch verstopft, hilft oft nur noch ein Austausch. Ein neuer Reiniger sowie eine Spülung sollen Abhilfe schaffen.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenFür alle mit Diesel und verdstopftem Filter
Normalerweise reinigen sich Dieselpartikelfilter selbst. Ist er jedoch verstopft, hilft oft nur noch ein Austausch. Ein neuer Reiniger sowie eine Spülung sollen Abhilfe schaffen.
hmmm...so neu ist die Idee ja nun auch wieder nicht
Gibt schon etliche Leute, die den DPF ausgebaut haben, dann Backofenspray rein, dass ganze dann mit einem Hochdruckreiniger gegen die Abgas-Flussrichtung durchgespühlt und den Vorgang dann noch ein bis zwei Mal wiederholen.....Filter wieder einbauen und gut ist
Ich würde diesen Weg immer zuerst gehen, bevor ich mir einen neuen DPF aufschwatzen lasse!
Ach ja...und ein DPF, der auf normaler Keramik-Basis arbeitet, der kann auch Backofenspray vertragen ....nur um den Ansatz der Diskussion im Keim zu ersticken
Kaputt wäre er ja laut Hersteller so oder so
Würde mich ehrlich gesagt auch nicht im Geringsten überraschen, wenn sich herausstellen sollte, dass das Zeug von Liqui Moly in der Zusammensetzung auch nix anderes ist, als Backofenspray
Hallo zusammen...
Genau das werde ich wohl machen müssen... Ausbauen, Reinigen, einbauen, schauen was geht...
Zwei Fragen habe ich dazu:
1: Muss der Fehlerspeicher zurückgesetzt werden damit der Motor nicht weiterhin im Notprogramm läuft?
2: Ich habe jetzt gehört das es irgendwo am Auto einen Behälter für spezielles DPF-Öl gibt. Wenn dieser leer ist, soll der Motor die gleiche Störung haben/anzeigen. Weiss da einer was ???
Das füllen dieses Behälters soll bei Ford ca. 300 Euro kosten...
Gruß Micha!
Alles anzeigenHallo zusammen...
Genau das werde ich wohl machen müssen... Ausbauen, Reinigen, einbauen, schauen was geht...
Zwei Fragen habe ich dazu:
1: Muss der Fehlerspeicher zurückgesetzt werden damit der Motor nicht weiterhin im Notprogramm läuft?
2: Ich habe jetzt gehört das es irgendwo am Auto einen Behälter für spezielles DPF-Öl gibt. Wenn dieser leer ist, soll der Motor die gleiche Störung haben/anzeigen. Weiss da einer was ???
Das füllen dieses Behälters soll bei Ford ca. 300 Euro kosten...
Zu 1: Da du den Fehlercode nicht genannt hast kann ich dazu nix sagen.
Zu 2: Das gab es nur beim C-Max (evtl. auch Focus) für einen gewissen Zeitraum.
Im Übrigen würde ich mit dem Hochdruckreiniger nicht in den DPF reinhalten und schon gar nicht gegen die Flußrichtung. Der DPF wirkt wie eine Membran, nur dass die eben aus Keramik besteht. Einen solchen Hochdruckwasserstrahl könnte die schon übel nehmen und der Durchsatz des Wassers dürfte eher gering sein. Vielleicht lohnt es sich eher, entsprechend spezialisierte Unternehmen zu beauftragen, die den DPF ausbrennen und anschliessend von der Asche befreien.
OH
Hallo...
Danke für die schnelle Antwort...
Zu 1: kann ich leider auch nichts sagen, der ADAC-Futzi war seeeeehr kurz angebunden und meinte nur alle Fehler auf den DPF hinweisen...
Zu 2: Supi ! Dann muss ich mir ja wegen dem Öl schonmal keine gedanken machen...
Und zu der Reinigung... Ich wollte den eh nicht mit der Hochdruckdusche behandeln... eher die Zeit wirken lassen... Über nacht einweichen und dann ausspülen... Sollte reichen... wenn nicht muss er eben neu, bzw runderneuert...
Gruß Micha!
Ich bin jetzt zwar kein Experte aber ich denke nicht, dass Wasser (mit dem guten "Frosch"-Reiniger) da was ausrichten kann. Ein DPF beinhaltet hoch reaktive Stoffe und da wird wohl einiges an Temperatur im Spiel sein müssen um die entsprechenden "Gegen"-Reaktionen auszulösen. Ich wäre da vorsichtig, auch wenn es cool aussehen dürfte, wenn der Mondeo danach wie ein Clowns-Mobil Seifenblasen aus dem Auspuff pustet...
Ich denke auch, dass OH das mit dem Hochdruckreiniger scherzhaft meinte aber deine Antwort (sollte sie ernst gemeint sein) hört sich für mich noch witziger an.
Ich bin jetzt zwar kein Experte aber ich denke nicht, dass Wasser (mit dem guten "Frosch"-Reiniger) da was ausrichten kann. Ein DPF beinhaltet hoch reaktive Stoffe und da wird wohl einiges an Temperatur im Spiel sein müssen um die entsprechenden "Gegen"-Reaktionen auszulösen. Ich wäre da vorsichtig, auch wenn es cool aussehen dürfte, wenn der Mondeo danach wie ein Clowns-Mobil Seifenblasen aus dem Auspuff pustet...
Ich denke auch, dass OH das mit dem Hochdruckreiniger scherzhaft meinte aber deine Antwort (sollte sie ernst gemeint sein) hört sich für mich noch witziger an.
Sicherlich nehme ich keinen Froschreiniger...
Das sollte schon was sein, was den 'porentief' rein macht
Wird schon werden... versuch macht kluch
Ich habe mich die Tage auch mal.mit dem Thema befasst und geschaut wo man den Filter reinigen lassen kann.
Ich für mich werde da keine Experimente mit Backofen/Frosch oder Kloreiniger machen, wenn das ding versaut ist sind 1000-1400,- weg.....
Es gibt übrigens auch ein Mittel zum reinsprühen in Eingebautem zustand von der Firma Normfest, habe allerdings keine Erfahrungen damit...
Sollte mein Dpf Voll sein werde ich diesen bei der Firma Barten inkl. Kat reinigen lassen, kostet ca. 425,-
Und ist danach zu 98 oder 99% Frei quasi neuzustand.
hier noch ein Link zur Seite der Firma
http://www.russfilterreinigung.de/de/dpf-reinigen.html
Gruß Kevin
Hab noch keinen Fall eines vollen Filters erlebt, waren immer nur die Differenzdrucksensoren, die DACHTEN, der Filter sei voll.....würd ich als Erstess prüfen lassen.
Wieviel hat er denn runter?
Hab noch keinen Fall eines vollen Filters erlebt, waren immer nur die Differenzdrucksensoren, die DACHTEN, der Filter sei voll.....würd ich als Erstess prüfen lassen.
Wieviel hat er denn runter?
180.000 km
Gruß Micha!
DPF gereinigt...
Also... Ich habe mich selber nicht dran getraut. Aber eine Werkstatt, in Köln-Ehrenfeld, sagte mir das der DPF für 80 Euro zu reinigen wäre. Indem er die Regeneration wohl nochmals per Bordcomputer anregt... (Keine Ahnung)... Falls dies nicht klappt sollte ein chemisches Reinigunsmittel dafür sorgen das der DPF sauber wird. Kostet aber 150 Euro extra... Das Reinigungsmittel...
Schlussendlich war die Halterung der Drosselklappe im Ansaugtrakt gebrochen. Dadurch wurde wohl falsch Luft gezogen und der DPF ging nach und nach zu... Also genauer gesagt, die Halterung des Stellmotors der Drosselklappe ist abgebrochen. Kostenpunkt des Ersatzteils war, wegen vieler Sensoren die darin verbaut sind, nochmal zusätzliche 420 plus ein und ausbau.
Versuch 1 plus Versuch 2 (der erfolgreich war) hat bis auf 47 Cent, nen 1000er gekostet... Auto eben!
Wie das Kunststoffteil kaputt gehen kann, ist mir ein Wunder... da kommt normal nichts und niemand dran! Aber jetzt gehts wieder, und das ist die Hauptsache...
Dachte ich schreibe es euch mal... Erfahrungswerte sind immer wichtig!
Gruß aus Köln
Micha!
ZitatSchlussendlich war die Halterung der Drosselklappe im Ansaugtrakt gebrochen.
Drosselklappe im Diesel? Ich dachte immer, das hat er nicht...
Drosselklappe im Diesel? Ich dachte immer, das hat er nicht...
Dachte ich eigentlich auch... Aber im Ansaugtrakt ist so ein Ding verbaut... Viele, viele Sensoren dran... und halt auch ein Stellmotor mit ner Klappe... der Futzi von der Werkstatt meinte bei der Bestellung am Telefon "Drosselklappe"...
Siehste, wie ich sagte, da muss was Anderes sein, was das verursacht.
Welche Werkstatt in Ihrefeld war das denn? Kann man ja mal im Hinterkopf halten....
Moderne Diesel haben wieder eine Drosselklappe um den Luftstrom und somit die Abgastemperatur zu regeln und so den DPF besser freibrennen zu können. Mit der "Leistungsregelung" (siehe Benziner) hat sie aber beim Diesel nichts zu tun.
Siehste, wie ich sagte, da muss was Anderes sein, was das verursacht.
Welche Werkstatt in Ihrefeld war das denn? Kann man ja mal im Hinterkopf halten....
Ich weiss nicht ob ich Name und Adresse nennen darf...
Ist in der gleichen Strasse wie das Krankenhaus... War ehemals ein Boschdienst...
Grüße aus dem sonnigen Köln
Micha!
Kannst ja ne PN schreiben...
Man könnte den DPF doch auch in einen Wärmeofen stecken und bei 600°C eine Weile "backen".
Müsse den Ruß dann doch auch in Asche umwandeln oder?
Gruß Seadog73
Das Problem bei einem "vollen" DPF ist aber eben genau diese Asche, die lagert sich am Boden ab wie der rest in einem Kamin.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!