2.0 TDCI 140 PS Ruckhaftes Beschleunigen

  • So, hab ihn wieder. Die Werkstatt konnte den Fehler nachvollziehen - und da ich auch gleich die 120000er Inspektion machen hab lassen, wurde dabei auch der Dieselfilter gewechselt, der laut Werkstatt schuld gewesen sein könnte. Was anderes wurde auch nicht gefunden. Bei der Rückfahrt habe ich auch erstmal nichts mehr gemerkt. Bin gespannt, ob es so bleibt.

  • Halt mich mal aufm laufenden. Hatte den auch schon in verdacht, es fühlt sich ja irgendwie so an als ob der Motor unter last zu wenig Sprit oder luft bekommt. Bleibe dran und werde mal weiter sehen.

    Edit: Ich habe gestern getankt, aber nicht wie davor das mal bei ner "günstigeren" Tanke. Bei A*** scheint der Diesel meinem Motor besser zu schmecken... weniger Vibration bei Rausbeschleunigen ausm unteren Drehzahlbereich und keine Ruckler mehr. Ich werds mal weiter beobachten.

    Achja, und den Tag vorm tanken habe ich das AGR mal so gut es ging gereinigt. Aber habs nicht komplett ausgebaut, kam da einfach nicht an die letzte Schraube unten drunter ran. Weiß ja nicht ob die beim FFH den Motor dafür ausbauen:) Habe oben das Rohr zum Ansaugtrakt abgenommen und ne menge Ruß mit Hilfe von Bremsenreiniger und nem Tuch rausgeholt. So weit ich jedenfalls mitm Finger reingekommen bin.

    Aber danach ruckelte er immernoch bis zur neuen Tankfüllung. Sehr Kurios

    Ghia Ausstattung (optisch eher Titanium S), Tit S Front und Heck, Voll-Leder, Memory, Automatische Bordstein-Spiegel, Facelift-Convers+, Facelift SD-MCA Navi mit RFK und Navi-Mod, komplette Facelift Mittelkonsole sowie Facelift Türverkleidungen, Lenkrad von Meinlenkrad.de (neu bezogen, weiße Nähte und abgeflacht mit neuen Konturen), Tempomat, Regen-und Lichtsensor, Keyless Go, Sprachsteuerung, Sound und Connect, Kurvenlicht mit Linsenscheinwerfern nachgerüstet, Abnehmbare Westfalia AHK, Alarmanlage mit Innenraumüberwachung, PDC vorn und Hinten

    Einmal editiert, zuletzt von jayjay484 (11. Mai 2012 um 18:31)

  • Hallo Leute, was ist der LMM und wo finde ich den?

    Kann man den Dieselfilter auch allein wechseln? Wenn ja wie mache ich das und wo finde ich den?

    Danke euch jetzt schopn für eure Hilfe.

    Lieben Gruss

  • Also der Luftmassenmesser misst wie der name schon sagt das luftvolumen, und regelt die einspritzung und damit das Kraftstoff-Luftgemisch. Er liegt im Ansaugschlauch, direkt hinterm Luftfilterkasten. Er Ist von außen ein Stecker dran und der LMM ist ist mit 2 schwarzen Torx-schrauben befestigt. diese lösen und dann einfach rausziehen. zum reinigen vorsichtig bBemsenreiniger reinsprühen an die drähte / heizelemente. Wichtig: nicht kopfüberhalten beim sprüchen sonst läuft der reiniger in die elektronik.

    Dieselfilter ist unter dem auto, kurz vor der hinterachse. Wechsel ist machbar aber man sollte geübt sein, weil das kraftstoffsystem wieder entlüftet werden mss.

    Ghia Ausstattung (optisch eher Titanium S), Tit S Front und Heck, Voll-Leder, Memory, Automatische Bordstein-Spiegel, Facelift-Convers+, Facelift SD-MCA Navi mit RFK und Navi-Mod, komplette Facelift Mittelkonsole sowie Facelift Türverkleidungen, Lenkrad von Meinlenkrad.de (neu bezogen, weiße Nähte und abgeflacht mit neuen Konturen), Tempomat, Regen-und Lichtsensor, Keyless Go, Sprachsteuerung, Sound und Connect, Kurvenlicht mit Linsenscheinwerfern nachgerüstet, Abnehmbare Westfalia AHK, Alarmanlage mit Innenraumüberwachung, PDC vorn und Hinten

  • Heute bin ich wieder eine längere Strecke gefahren. Und das Problem ist wohl doch noch nicht weg - es ist zwar seltener und schwächer geworden, aber gerade im 4. Gang noch deutlich spürbar.
    Entweder kommt der gute nochmal in die Werkstatt, oder ich muss mal von unten die Verkleidungen entfernen und selber alles soweit möglich kontrollieren...

  • Beim beschleunigen ist es wie auf einer Welle.
    Ich habe das AGR-Ventil im Verdacht, da man mir dies beim FFH mal erzählt hat.
    Habe aber noch nichts unternommen.
    Ich würde mich über weitere Eintäge sehr freuen.
    Gibt es den irgendwo eien Anleitung zur Demontage des AGR-Ventils?

  • Es gibt wieder was neues von meinem Problem.
    Der Mondeo steht seit Montag wieder bei einem Ford-Händler, am Mittwoch wurde er dann unter die Lupe genommen.
    Aufgefallen ist dort, dass die Rücklaufmengen von 2 Injektoren wesentlich und von einem Injektor etwas zu hoch sind.
    Es kann aber noch nicht gesagt werden, dass diese die Ursache sind - sie müssen ausgebaut und zur Untersuchung gegeben werden. Stellt sich dann heraus, dass sie tatsächlich defekt sind,
    werden neue bestellt und diese getauscht. Dann wird sich zeigen, ob das Problem weg ist.
    Aktuell wartet die Werkstatt auf die Freigabe des Händlers, bei dem ich den Mondeo gekauft habe. Dieser versucht natürlich, sich möglichst zu drücken und wollte mich schon mit Garantie "abspeißen" -
    da müsste er dann nicht, wie bei Inspruchnahme der Gewährleistung/Sachmängelhaftung alle Kosten übernehmen (sind nur 50% Lohn und wohl keine Diagnosekosten eingeschlossen)
    Bin gespannt, ob er die Kosten sofort übernimmt. Habe keine Lust, dass über Anwalt laufen zu lassen...
    Mit Tausch der Heckscheibe (Heizung funktionier nicht komplett) gehts wohl etwa um 3500€.
    Jetzt hoffe ich, dass sich der Verkäufer nicht querstellt und zügig die Freigabe erteilt. Fertig wird das Auto dann wohl auch erst in einer Woche...
    Ich halte euch auf dem Laufenden.

  • Habe gestern auch mal wieder etwas geschraubt.

    Also Unterbodenschutz ab und mich drunter gelegt.
    - Turboschläuche kontrolliert
    - VTG-gestänge kontrolliert
    - schellen kontrolliert
    - nach Rußflecken gesucht
    - Luftfilterkasten kontrolliert und ansaugschlauch neu festgemacht
    - tausch-LMM rein ohne veränderung
    - LMM stecker greinigt / Kontaktspray rein
    - agr-rohr ab und gereinigt

    Dabei ist mir aufgefallen wie öllig und versifft die Ansaugbrücke ist. Also Saugrohrklappe raus und mit nem gefühlten liter Bremsenreiniger gereinigt. Luftgütesensor war völlig verkrustet also auch gespült/gereinigt. Alles wieder zusammen und aufn ersten Blick läuft er ganz normal. Das ruckeln im teillastbereich ist deutlich besser. Er fährt sich wieder spritziger und nicht mehr so träge, grade beim lastwechsel und anfahren.

    Obenrum ruckelt er allerdings noch recht wellenförmig.

    Ghia Ausstattung (optisch eher Titanium S), Tit S Front und Heck, Voll-Leder, Memory, Automatische Bordstein-Spiegel, Facelift-Convers+, Facelift SD-MCA Navi mit RFK und Navi-Mod, komplette Facelift Mittelkonsole sowie Facelift Türverkleidungen, Lenkrad von Meinlenkrad.de (neu bezogen, weiße Nähte und abgeflacht mit neuen Konturen), Tempomat, Regen-und Lichtsensor, Keyless Go, Sprachsteuerung, Sound und Connect, Kurvenlicht mit Linsenscheinwerfern nachgerüstet, Abnehmbare Westfalia AHK, Alarmanlage mit Innenraumüberwachung, PDC vorn und Hinten

    Einmal editiert, zuletzt von jayjay484 (15. Juni 2012 um 13:22)

  • Habe gestern die Nachricht von der Werkstatt bekommen, dass die Kosten vom Händler übernommen werden. Injektoren sind bestellt, evtl. bekomme ich ihn dann morgen wieder. Bin gespannt, ob das Problem dann auch wirklich weg ist.

  • So, hab ihn wieder. Und das Problem scheint nach dem Tausch der Injektoren wirklich weg zu sein :thumbup:
    Die Werkstatt hat sich ziemlich viel Mühe gegeben, die Rechnung umfasst 6 Seiten mit allen möglichen Diagnose und Tausch-Versuchen.

  • Die Werkstatt hat sich ziemlich viel Mühe gegeben, die Rechnung umfasst 6 Seiten mit allen möglichen Diagnose und Tausch-Versuchen.


    Und welche Zahl steht unten auf der sechsten Seite als Rechnungsbetrag?
    Selbst wenn der Händler die Kosten voll übernimmt, wäre es sicher für einige hier interessant zu wissen, was der Spaß denn kostet.

    Einmal editiert, zuletzt von TitanS (22. Juni 2012 um 18:05)

  • Ich versuch mal grob die Sachen rauszurechnen, die nix mit dem Problem zu tun haben... Damit sind wir bei ca. 2200€ ohne Steuer, also etwa 2700€ mit. Aufs Material entfallen dabei etwa 1500€ (ohne Steuer). 350€ sinds etwa pro Düse (ohne Steuer).

  • Habe ein ähnliche Problem mit meinem 2009 2.0 TDCi. Der Wagen war nun schon vier mal in der Werkstatt. Teilweise für 2 Wochen und es wurde immer eine Einspritzdüse als Ursasche vermutet und getauscht. Des weiteren wurde wohl auch die Kraftstoffbalanc überprüft aber da sei alles in Ordnung. Das Problem war dann auch anfänglich immer sehr viel schwächer, aber es kam dann doch wieder. Nun ist die Garantie fast um das Problem ist erneut da.
    Ich lese hier häufig, dass es wohl was mit dem Luftmesser oder dem Ansaugstrang zu tun hat. Hat jemand das Problem gehabt und nun auch wirklich gelöst? Ich will meiner Werkstatt nicht sagen was die machen sollen, aber wenn es nicht anders geht.

    P.S. mein Radio empfang ist trotz Austausch Navi (das Große) immer noch bescheiden. 90% der zeit ist es klar und dann knarst es laut und ist dann wieder gut. Wenn dazu einer was sagen könnte wäre ich auch sehr dankbar.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!