Beiträge von Zotte

    Ja, ist mir auch gleich aufgestoßen. Vielleicht hat er sich aber nur verschrieben, oder weiss es schlichtweg nicht mehr.


    Wenn ich das noch wüsste, an dem Abend des Conversmodflashens damals ging so einiges zuerst daneben...
    Normalerweise habe ich schon immer zuerst vom BCM gelesen und dann ins IPC geschrieben.

    Ich habe vor jeder Änderung der CCC ein Backup gemacht, das kann ich ja auch nehmen, oder?

    Ich habe nach dem Einbau gleich den Conversmod von Spike draufgespielt, und ich meine, ich
    hätte auch die CCC vom IPC ausgelesen und aufs BCM geschrieben, bin mir jetzt aber nicht mehr sicher..

    Kann ich mal checken..
    Einen Zusammenhang kann ich so auch nicht direkt erkennen, aber wie gesagt, ich könnte auch nicht beschwören, dass es mit dem alten Display funktionierte vorher.

    Hm, gibt es sonst noch eine Möglichkeit, irgendwo was einzustellen?

    Der Lichtsensor funktioniert ja, sonst würde das Licht nicht automatisch ein-aus geschaltet
    werden.
    Die Dimmung und die Tastenbeleuchtung an sich funktioniert ebenfalls, halt nur, wenn das Licht manuell eingeschaltet wird.

    Ja, ist ein FL Convers.

    Im manuellen Modus geht alles wie vorgesehen,
    daher sollte es eher was konfigurationstechnisches sein, oder?

    Gibt es nicht in der CarConfig einen Punkt, wo man einstellen kann, welches Display verbaut ist?
    Edit: Im ElmConfig habe ich nix gefunden..

    Seit ich bei mir das Convers+-Display nachgerüstet habe, fällt mir folgendes auf:

    Wenn das Licht im Automatikmodus bei Dunkelheit automatisch eingeschaltet wird,
    wird das Convers nicht abgedimmt, auch die Tastenbeleuchtungen werden nicht eingeschaltet.

    Ist das so serienmässig?

    Ich kann mich nicht erinnern, ob das vor der Umrüstung auch so war, ich schalte das Licht fast immer
    manuell ein... Aber gerade die fehlende Tastenbeleuchtung wäre mir bestimmt früher auch schon
    aufgefallen, meine ich.. kann mich aber auch irren.. ?(

    Gruss Zotte

    Also muss ich mich doch mal erbarmen :P

    Leider habe ich zuhause nur ein Baumarkt Multimeter, die Werte sind also nur ca. Angaben..

    Linker Tastenblock (Radio) 4 Pins, gemessen an Pin 1+2, von links, Codiernase unten
    nichts gedrückt: 5 kOhm
    Vol +: 145 Ohm
    Vol -: 50 Ohm
    Seek +: 300 Ohm
    Seek -: 560 Ohm
    Mode : 1 kOhm

    Rechter Tastenblock, 5 Pins, gemessen an Pin 1+3 von links, Codiernase unten
    nichts gedrückt: 1,7kOhm
    OK: 1,7kOhm (passiert nichts)
    oben: 40 Ohm
    Unten: 100 Ohm
    links: 220 Ohm
    rechts: 530 Ohm

    Rechter Tastenblock, 5 Pins, gemessen an Pin 1+2
    nichts gedrückt: offen
    OK: 1,7kOhm
    sonst passiert nichts

    Rechter Tastenblock, 5 Pins, gemessen an Pin 2+3
    nichts gedrückt: offen
    OK: 0 Ohm
    sonst passiert nichts

    Gruss Zotte

    Hmm, wenn ich den Themenersteller richtig verstehe, hat er doch bereits die Tempomatfunktion,
    er tauscht nur das Lenkrad aus, also sollte nach dem Umbau der Tasten der Tempomat wieder gehen...?

    Man muss nur den Kabelbaum im Lenkrad mit tauschen.

    Jo, alles muss ich auch nicht unbedingt aufschrauben, aber manches ist einfach
    interessant zu wissen.
    Und man holt sich hier ja vieles an Informationen ab, da kann man auch mal was zurück geben, oder?

    Sodele,
    ich hab mich mal an die Nachrüstung des automatischen Speed Limiters gemacht, dank der verflixten Airbagklammern hat es etwas länger gedauert als gedacht...
    Da ich über Ebay günstig an die beiden Schaltereinheiten (re+li) ran kam, bin ich doch ohne Löterei ausgekommen.

    Interessehalber habe ich aber mal in die Schalter reingeschaut und nach dem unterschiedlichen Widerstand gesucht.
    Schaltereinheit rechts:

    Zum Vorschein kommt diese Platine und eine Silikonmatte, wie in Fernbedienungen üblich

    Der markierte Widerstand beträgt bei der Variante ohne ASL 340 Ohm, bei der mit wie im Bild zu sehen 732 Ohm (750 Ohm sollte auch gehen und wäre wahrscheinlich einfacher zu besorgen)

    Ich habe links erstmal die "alte" Schaltereinheit vom ohne Limiter Tempomaten dringelassen und nur die rechte Einheit "upgraded"
    Dann passiert aber folgendes, nachdem man umkonfiguriert hat auf den Tempomat mit Limiter:
    Man schaltet den Tempomat auf einmal mit der Taste "OFF" ein und aus!
    Mit der eigentlichen Tempomattaste oben schaltet man den Limiter ein und aus, canceln funktioniert wie gewünscht.

    Ich habe dann beide Varianten der linken Schalter noch geöffnet und gesehen, dass die Platinen tatsächlich unterschiedlich sind.

    Wer es also "ordentlich" machen will, sollte sich beide Schaltereinheiten vom Tempomaten mit Limiter holen,
    dann hat man eben auch die richtigen Symbole auf den Tasten..

    Gruss Zotte

    Das Problem löst der Conversmod, der dann noch drauf kommt ;)

    Im Moment sehe ich nämlich nicht viel mehr Daten als mit meinem Minidisplay (Typ 1) vorher,
    nur, dass alles "hübscher" aussieht als vorher.
    Scheint ein sehr alter SW Stand zu sein auf dem Convers..

    Weiss jemand ob es einen Unterschied gibt, ob ich das nachgerüstete Convers übers IDS anmelde,
    oder wenn ich "nur" im ELMconfig die CCC vom BCM ins IPC reinschreibe?
    Oder passiert da genau das gleiche?

    An sich eine gute Idee, aber muss man nach dem Ändern der Config nicht immer eine ganze Latte an
    Fehlermeldungen löschen?
    Das müsste man dann mit implementieren, geht das so ohne weiteres?

    Sag mal, kann es sein das der Spiegelmotor einfach falsch herum verdrahtet ist?
    Kontrolliere mal Pin 3 und Pin 4 vom Spiegelstecker, bzw. tausche die mal testweise.

    Hallo GO4IT,
    daran habe ich auch schon gedacht, aber Pin 3 ist doppelt belegt mit Mirror Y/Fold out.
    Das sollte dann ja auch die Spiegelverstellung beeinflussen,oder?
    Die funktioniert aber einwandfrei, wie alles andere am Spiegel sonst.

    Aber am besten probiere ich es mal aus, passieren kann ja nicht viel..

    Hallo Gobang,
    ich hatte in meinen S-Max folgende Nummern nachgerüstet:
    FORD Finis: 1405035 und 1405053

    Ich habe folgendes Verhalten:
    Wenn ich innen den Knopf drücke, wird nicht eingeklappt.
    (Per Multimeter hab ich festgestellt, dass dann seltsamerweise Spannung am Pin zum Ausklappen anliegt)
    Nach dem ersten Drücken geht es dann wie gewünscht, nach jedem Druck wird ein- bzw. ausgeklappt.
    Dieser Zustand wird aber nach einer Weile vom System wieder "vergessen", dann wiederholt es sich wie oben..

    Ähnliches beim Verriegeln per FB:
    Nach einmaligem Verriegeln klappen die Spiegel nicht ein, es liegt Spannung zum Ausklappen der Spiegel an.
    Wird dann gleich wieder entriegelt und sofort wieder verriegelt, klappen die Spiegel ein. Dieses Verhalten bleibt dann ebenfalls eine Weile erhalten und wird irgendwann verworfen.
    Ebenso geht bei mir die von Rattatui beschriebene Vorgehensweise.

    Ganz seltsam ist, das es ab und an (alle 10-15 Mal vielleicht) auch mal ordnungsgemäß funktioniert, d.h. nach 1x Drücken innen oder
    beim ersten Verriegeln mit FB klappen die Spiegel gleich ein...?!?
    Ausklappen beim Entriegeln geht übrigens immer, auch nach langer Standzeit.

    Ich würde daher eine Falschverdrahtung oder Inkompatibilität der Spiegel fast ausschliessen wollen,
    eher scheint das System irgendwie mit der Ansteuerung der Spiegel durcheinander zu kommen..?

    ..
    So, neuer Spiegel ist drin aber mit folgendem Phänomen:

    Beide Spiegel klappen auf einmal beim abschließen nicht mehr automatisch an.

    Sie klappen erst an wenn ich erst zweimal aufschließen auf der FB drücke und dann auf abschließen 8|


    Muss ich die, wie die Fensterheber auch anlernen ?

    Hallo,
    das scheint ein ähnliches Verhalten oder sogar das gleiche zu sein wie bei meinen nachgerüsteten Spiegeln.
    Ist interessant, weil Du ja vorher schon einklappbare Spiegel hattest.. Ich hatte die Funktion nicht und dachte bisher immer, es läge ev am Nachrüsten selber..
    Melde dich bitte, wenn Du eine Lösung gefunden hast, mir sind irgendwann die Ideen ausgegangen..