Beiträge von BA7Candyred

    Ha 8o , nach langem Suchen (anno 2012) doch noch im Forum fündig geworden:

    Hallo,

    mein FFH war so nett und hat für mich die neue Reling nur zur Vergleich bestellt. Leider musste ich feststellen,
    dass die definitiv nicht mit den vorhandenen Bohrungen kompatibel ist.

    Für alle interessierten zwei Bilder als Anhang.

    Gruss


    So, für mich ist somit erstmal die selbstgestellte Frage weitgehend beantwortet. ^^ Wenn ich die Querträger weiter voneinander entfernt als die magischen 75 cm anbringe, bin ich von den Befestigungen der integrierten Reling her voll im grünen Bereich.

    "Special Guest" hatte leider nicht gleich die Gelegenheit genutzt die Schrauben irgendwie einzumessen. Vielleicht weiß ja dazu doch noch jemand was Genaueres.

    Heute hatte ich auch gleich mal mit zwei Querträgern experimentiert, wie weit ich die nun nach vorn bzw. nach hinten verschieben kann ohne was an diesen zu ändern. Da die Reling ja nicht parallel verläuft geht das mit meinen Querträgern nicht beliegig weit. Sie sind ja nur in Maßen in der Breite variabel.

    Den vorderen Träger konnte ich ca. 15 cm verschieben, den hinteren ca. 30 cm. Damit wäre ich ca. bei 1,20 m maximalen Abstand. Das sollte für meine Zwecke reichen.
    Die Reling ist dazu ja aber leider auch noch etwas gewölbt. Insbesondere vorn kippt der Querträger dann schnell etwas ab. hmm
    Wenn ich einen Richtscheit dann über beide rüber lege schnabelt es etwas. Vorn waren es dann so 1 mm, hinten 0,5.

    Auch bei der vorgeschriebenen Positionierung (75 cm) schnabelt es, aber weniger, klar. Da waren es beidseits ca. 0,35 mm.
    Muß ich noch sehen, wie ich damit umgehe.

    Die Reling hat keine Befestigungspunkte

    Klar optisch sichtbare Befestigungspunkte sind nicht da. Die Lasten müssen ja aber irgendwo abgetragen werden.
    Statisch ists schon ein Unterschied, ob ich zwei Punktlasten z.B. wie beim vorgegebenen Abstand von 75 cm habe, die dann möglicherweise auch noch genau über verstärkten Karosseriebereichen auftreten.

    Oder trägt die integrierte Reling soweit über, das es egal ist, wo die Querträger drauf kommen? hmm

    Die Anleitung vom Mondeo verweist dazu nur auf die vom Zubehör, damit komme ich nicht so recht weiter...

    Einfach dein Himmel ein bisschen herunterziehen und schon siehst du die Schrauben

    Mag für dich ja einfach sein, du hattest gefühlt ja schon mal jede Schraube in der Hand, oder? :D

    Hatte hier auch schon gelesen, wie es grundsätzlich geht (Holmverkleidungen und Türgummis).

    In erster Linie hatte ich natürlich auf einen Auskenner gehofft, der es mir so sagen kann.

    Die Kenntnis über die Befestigungspunkte der Reling von unten wäre sicher schon die halbe Miete um über die Anordnung der Querträger oben entscheiden zu können.

    Also z.B. so:

    nur eben halt für die integrierte, hab ich nichts gefunden bisher!

    Hallo,

    ich hab mal wieder ein kleines Nobelproblem: ab und an nutze ich die integrierte Reling zum Fahrradtransport. Insbesondere wenn die AHK mit was anderem besetzt ist.
    Drauf kommen dann beiliegender "Original-Ford-Querträger", der ja sicher ein Thule-Derivat ist.

    Da drauf habe ich Thule ProRide 591 montiert, funktioniert alles soweit für normale Fahrräder.

    So, nu kommts: ich möchte gern ein etwas längeres Fahrrad aufs Dach bringen (mein Heckträger kann mir da nicht weiterhelfen :D , dann wär ich breiter als ein LKW ! )

    Ausser, dass ich mir dann wohl einen speziellen Fahrradträger basteln muß (da hab ich schon eine Idee 8o , ist aber nicht Thema jetzt), wärs irgendwie toll den Abstand zwischen den Querträgern vergrößern zu können. Warum?

    Die "normalen" Fahrräder haben einen Radstand von ca. 110 cm; das längere Fahrrad hat 170 cm.
    Bei dem für die Querträger vorgeschriebenen Abstand von nur 75 cm steht der Thule ProRide 591 schon original so ca.35 cm über vorn und hinten.
    Da kämen dann ja noch mal 60 Extra-cm dazu, die irgendwie zu verteilen wären, also bei hälftiger Aufteilung: 65 cm Ausladung. Na ja ?(

    Ich denke nun, dass die vorgeschriebene Positionierung der Querträger und damit auch ihr Abstand untereinander allein ihrer eigenen Länge geschuldet sind. Die Schlittenkufen laufen nach vorn ja noch weiter auseinander, nach hinten wirds ja nochmal schmaler.

    Gut, den vorderen Träger länger machen geht wohl schlecht, den hinteren kürzen wäre aber eine einfache Übung für mich. Das Verschieben des hinteren Querträgers: da wären so ca. 45 cm mehr Abstand zu schaffen.

    Bloß, jetzt die eigentliche Kernfrage: ist die Dachreling an dem Punkt da eigentlich fit um Lasten aufzunehmen? Ist es möglicherweise sogar egal über die gesamte Länge?
    In der BA steht ja nur der Verweis, auf die Anweisung des Dachträgers... Andere Träger haben möglicherweise andere Angaben?

    Weiterhelfen könnte ja schon, wenn man wüsste, wo genau die integrierte Dachreling an der Karosse verschraubt ist. Hatte hier schon gelesen, dass es soweit unterschiedlich ist. Beim VorFl, die ja noch die "Henkel"-Reling haben, sind ja die Punkte nur vorn und hinten, klar.
    Ist die integrierte Reling: vorn, hinten und noch mittig verschraubt?

    Wär toll, wenn da jemand ein Bildchen hätte oder sonstige Infos!

    Ich bin kein Fan von irgendwelchen LEDs die offensichtlich nicht da hin gehören wo sie gerade sind

    Das mit der Anzeige interessiert mich auch schon ne Weile, irgendwie bekomme ich die Regenerierungen so gut wie nie mit.... ?(

    ....und genausolange vermutlich grübel ich, wo die LED dann am besten unterzubringen ist.

    Die Lösung mit dem Ascher - auch wenn ich den ebenfalls nicht bestimmungsgemäß nutze - gefällt mir nicht so gut. Ist halt Geschmachssache.
    Mein letztes Denkmodell geht eher dahin mir ein Minion irgendwo hinzuplazieren und entsprechend zu "elektrifizieren". Stuart würde für die Mono-Anzeige ja schon ausreichen. :D

    Wenn da nicht noch mein elektrischer Zusatzheizer wäre, auch den krieg ich nicht so recht mit mitunter (vielleicht erwarte ich da auch zuviel Wirkung). Also ne zweite LED?
    Damit wäre Stuart schon mal raus..., Bob? Na, mal sehen, ob sich da mal ein bissel Zeit zum umsetzen findet!

    Also am allerschlimsten find ich ja das Fazit am Ende.

    "Wer ein gut gewartetes und durchrepariertes Modell findet..."
    Was ist denn ein durchrepariertes Modell? Hört sich ja so an, als bliebe kaum ne Schraube übrig nach ner Weile...

    Nein, und nach der Lektüre wird sich wohl auch kaum wer beraten fühlen (können).

    Wer ohnehin mit dem Mondi liebäugelt wird sich ja hoffentlich ein wenig im Netz schlau machen und ggf. auch hier vorher mal im Forum aufschlagen.

    In dem Zusammenhang - jedes Schlechte soll ja auch was Gutes haben: Ich hatte vorher schon mal drüber nachgedacht, ob es nicht Sinn machen würde ( <= hier Sollbruchstelle für endeo :D ) die eigene Fahrzeug - Vita in seinem Profil z.B. um angefallene Reparaturen mit km-Stand zu erweitern.

    Bei mir siehts kurz vor 100 tkm so aus: einmal Bremsklötze hinten. Aber ist ja eher ein normales Verschleißteil bei der Laufleistung und nichts besonderes sonst. Da müsste man die Reifen ja auch gleich mit aufzählen... Sonst nichts bisher! Und die ersten 20 tkm waren Miez-Auto-Leben.

    Mängel: das bekannte Türknacken (stört mich nicht so), die nervig "Batteriespannung niedrig" - Meldung (hat sich noch nicht wirklich negativ bemerkbar gemacht) und... nu muss ich schon nachdenken. Klar gibt's dann noch ein paar "Eigenschaften"; z.B. die sich in den Seitenscheiben spiegelnden Chromringe des Armaturenbretts, die findet man so oder anders aber querbeet auch bei anderen Herstellern...

    Zu erwarten wäre, dass die besten und schlechtesten Erfahrungen am ehesten die Runde machen würden. Wär das mal was? Nur der bisherige Platz im Profil würde dazu nicht reichen. Und wenn sich jemand dort durchhangeln wollte wäre es auch ein bissel mühselig. Besser irgendeine Zusammenstellung? ?(

    Wär doch ein schönes Konter zu dem Beitrag.... hoffe ich! hmm

    Interessant! Rote Ampel und verschmutzte Arbeitsplätze sind bestimmt im Thema.

    Oh meno, wenn es warum und für wen auch immer nicht klar war, dass sich hier um ein Beispiel gehandelt hat:

    Es hat sich hierbei um ein Beispiel gehandelt!!! :lolschild:

    Wüste Verschwörungstheorien führen auch nicht weiter übrigens.
    Vielleicht waren auch die Aliens im Spiel!

    :alien:

    (war Späßchen übrigens)

    Der aktive Part war nun mal bei den Herstellern, ja sie haben einerseits bestehende gesetzliche Regelungen weidlich ausgenutzt. Also z.B. keine Messung hinten am Bürzel, keine Messung im Fahrbetrieb. Möglicherweise hat da auch Lobbyarbeit etwas geholfen...
    Aber einige haben vermutlich darüber hinaus auch betrogen, dass heißt Gesetze n i c h t eingehalten. Das wird ja nun nach und nach Gegenstand von Klagen und nachfolgenden rechtlichen Bewertungen sein.

    Ob du nun ganz konkret betrogen wurdest: woher weisste denn das schon so genau? Ford gibt sich da ja noch ganz gelassen - siehe TE.

    Oder stören dich die bestehenden Grenzwerte, die möglicherweise bald zu lokal begrenzten Fahrverboten führen können?
    Da wird auch Euro 6d nicht die Garantie für irgendetwas sein. In den betroffenen Städten stehen entsprechende Meßstationen. Da ist also nix mehr mit schummeln.
    Wird an einer gewissen Anzahl an Tagen eine Grenzwertüberschreitung registriert muss es entsprechende Reaktionen z.B. Maßnahmepläne a la Stuttgart geben. Wobei es da erst mal um Feinstaub geht.

    Dieselskandal an sich, kann sich nicht nur auf Technik beziehen.

    Dass ist wohl so, daher werden ja auch in den USA keine Autos sondern verantwortliche Ingenieure vor Gericht erwartet...

    Zu deinem Wahlkampfplakat, insbesondere zur Wechselprämie:

    Es zwingt dich auch keiner, an einer Werbefahrt teilzunehmen und Lama - Decken zum Vorzugspreis zu kaufen!
    (schon wieder ein Beispiel, schlimm mit mir) crazy

    Beim Dieselskandal geht es meiner Sicht in erster Linie nicht um die daraus resultierende Umweltverschmutzung, sondern an erster Stelle steht der Betrug.
    Eine bestimmte Menge Gift tötet eine bestimmte Menge Lebewesen, auch Menschen. Akzeptiert unsere Legislative eine gewisse Menge Gift, so nimmt sie auch eine gewisse Menge tote Lebewesen in Kauf, auch Menschen. Das Alleine ist schon unterste Schublade. Und es recht dann, wenn diese Legislativer dafür sorgen KANN, dass es hauptsächlich Andere trifft.


    und:

    Da hat es mal jemand auf den Punkt gebracht, BRAVO
    Den Politikern ist es vollkommen scheissegal ob die Gesundheit oder unser Geld leidet, ihre Interessen werden durchgesetzt und sonst nichts.

    Na sacht einmal, wird hier nicht was durcheinander gebracht? (weissnicht) Politiker - Bashing mag ja im Trend liegen. (nein, ich bin keiner...) Aber hier gehts doch irgendwo am Kern vorbei,

    Wer hat denn hier nun wen betrogen und was ist der eigentliche "Dieselskandal"?

    Die bestehenden Grenzwerte sind ggf. diskussionswürdig, kann sein, stand in der letzten Auto-B*** auch ein fluffiger Beitrag dazu drin.
    (nein, ich les die nicht regelmäßig !!! Ehrlich! fie )

    Wieder mit dem Verweis auf die höheren Grenzwerte am Arbeitsplatz usw., wobei sicher letztere dann eine Erneuerung vertragen können.
    Das wir alle durch Fein- oder Feinststaub nicht gesünder werden, ist wohl auch jedem klar. Gut, vordergründig gehts erst mal um die Stickoxide und nicht um den Staub.

    Der Skandal ist doch aber der absichtliche Betrug durch einzelne Hersteller. Die eben bestehende gesetzliche Vorgaben wissentlich umgangen haben.
    Wenn dem nicht so wäre, dann bestünde für die sich jetzt anbahnenden Sammelklagen kein Potential.

    Wenn jemand bei Rot absichtlich (geht auch unabsichtlich???) über die Kreuzung fährt und einen Unfall verursacht: wer ist dann Schuld?

    1. Möglichkeit: Der Fahrer
    2. Möglichkeit: die Polizei, weil sie nicht genug überwacht hat
    3. Möglichkeit: z.B. die Stadt, weil sie keinen Rotlicht-Blitzer angeschafft hat
    4. Möglichkeit: natürlich die Ampel selbst, sie hätte ja auch grün anzeigen können usw.

    Klar weiß jeder, der mal z.B. geblitzt wurde: ganz ohne Überwachung gehts mitunter nicht, ist irgendwo menschlich veranlagt. :rotwerd:
    Dann muß man sich eben wieder berappeln und seine Fahrgewohnheiten etwas besser am gesetzlichen Maß orientieren, fertig.

    Aber das Gaspedal hat schon der Fahrer getreten und nicht wer anders.

    Und genau so hat auch kein Politiker die fragliche Super-Software-Lösung entwickelt. Ob die gesetzlich erwarteten Grenzwerte noch irgendwie seriös erreicht werden können: keine Ahnung. Einige Hersteller haben die Kurve ja offensichtlich hinbekommen. Bin mal gespannt, wer dann die Euro 6 "plus" bzw. Euro 6 b dann erreicht.

    Es gab doch aber gerade kein gesetzliches Vakuum, was man wen vorwerfen könnte.

    Hatte mir mal ähnliches "Sperrgut" (kleine Bandsäge) per "shiply" kommen lassen, da ich auch keine Lust und Zeit hatte, es mir selber abzuholen. War halt auch ein bissel weit.
    Mein Fazit: klar etwas Risiko bleibt, hatte nachher auch einen kleinen Transportschaden entdeckt.
    Wenn das Transportgut unter die Rubrik: "wichtig bis existensgefährdend" rangiert würd ichs lassen und künftig selber hinfahren.
    Heckklappe würde ich persönlich denen aber zutrauen vom Transport her. Nur: gesehen haste das gute Teil eben vorher nicht selber. Wer sagt dir nun, welche Kratzer vorher dran waren und welche nicht?
    Gut, so ne arge Beulenpest wie deine Heckklappe wirds ja nicht gleich haben. crazy
    Wenn du es eh noch zum Lackierer schaffen wolltest??? Sonst nicht, gibt nur Ärger!

    Wenn VW und Co den Kunden 10 Mille für den alten Diesel zahlen will, dann finde ich das völlig in Ordnung, denn das ist dann deren Geld. Kaufen kann einen Neuwagen eh nur der, der die Kohle dafür hat.
    OH

    Bin ich jetzt verwirrt? Oder ist der Touareg jetzt die richtige Antwort auf die anstehenden Probleme? dash

    Wenn ich nichts überlesen hab, gibts die maximale Kohle nur für den.

    Klar, wer "für" den Klimawandel ist und für "weiter so" muß sich genau da einreihen. :cursing:

    Bei der heiligen Kuh Auto scheint das genau umgekehrt zu sein: Je "dreckiger" die Karre, umso geiler!

    Na, du bist ja gut drauf. Es ist mal wieder der Verbraucher Schuld an allem.
    Der, und nicht die verantwortlichen Fachleute, überblickt natürlich alles, kennt alle Zusammenhänge und kann sich einobjektivers Urteil bilden.

    Klar, wird einem ja bei Nahrungsmitteln ("Billigfleisch") und bei Klamotten genau so unterstellt.

    Ich weiß z.B. nicht unter welchen Bedingungen Addidas irgendwo nähen läßt, du sicher!

    Durchaus möglich das da beim Kombi oder FL nichts mehr ist, bei meinem, ja.

    ...also in meinem Kombi hab ich im Heck genug Dauerplus gefunden:

    Sicherungskasten.docx

    ...und dann für Dauerplus zwei Sicherungen (10 A und 7.5 A bei FC 1 und 4) nachgerüstet, eine davon für Dauerplus an der AHK.
    Die AHK hatte der FFH nachgerüstet, nur eben ohne Dauerplus.

    Siehe auch Bildchen mit den ergänzten Sicherungen.

    Die Versorgung "C" ist vorn im Motorsicherungskasten mit 60 A abgesichert.

    Da mein Mondi z.B kein Keyless hat, welches orginal hinten schon in FC 5 mit 20 A gesteckt hätte, war also noch genug Luft. Waren ja erst 10 und 20 A vergeben.
    Ging ohne neues Kabel also.

    Ja und warum gibts den Nachrüstsatz? Denke mal wenn bei entsprechender Ausstattung alle vorgesehenen Sicherungen auch belegt sind wirds ansonsten eng.

    Wenn ich nicht schon eine Steckdose hätte: ich würde sie im Kofferraum nachrüsten statt die im Fond umzufrickeln.
    Selbst wenn man die Kühlbox mal nicht im Kofferraum abstellen will: mit dem Anschlußkabel sollte man aber doch hinkommen.

    Und das Dauerplus schaltet sich n i c h t ab. Hatte ich nicht letztens erst jemanden Starthilfe gegeben deswegen? :D

    Gerne auch eine kurze Rückmeldung von uns, sind ja als Frischlinge gleich im Doppelpack um die Ecke gebogen.
    Das Schild am Maschendrahtzaun hatte nicht zuviel versprochen:

    ... hier leider schon wieder bei der Abreise....

    Vor allem allen Organisatoren und sonstigen helfenden Händen ein großes Fleißbienchen!

    Ja, und ein Umbau bis zum nächsten Mal ist schon voll in Planung!

    Geht dann aber eher in diese Richtung:

    Das Basismodell war ja schon mal mitgewesen, der Rest ist noch nicht so ganz einsatzbereit.
    Und ein Süppchen kriegen wir dann sicher auch noch hin!

    Der Platz ist ja für 2018 schon wieder gebucht, wann war das noch mal gleich?

    Der Querträger von dem du vermutlich schreibst (Bilder???) - auch wenn Ford drauf steht - ist denk ich von Thule.

    Ich leite das mal von der auf den Schlössern aufgedruckten Schlüsselnummer bei meinem ab.
    Ist die selbe Logik wie auf unserem Thule Fahrrad-Heckträger und den beiden Thule ProRide Dachträgern.

    Querträger sieht bei mir so aus:

    Und das mit der "sicheren Befestigung" siehst du glaub ich viel zu kompliziert. Diese Möglichkeiten sind auf der Anleitung für die Dachträger angegeben:

    Also entweder die T-Nutschrauben oder so ne gebogenen Klammern. Beides war bei den Fahrradträgern mit dabei.

    Bei den T-Nutschrauben ( aus meiner Sicht die beste Befestigungsmöglichkeit ) gibts natürlich verschiedene Länge. Da richtet sich dann nach den Anforderungen z.B. deiner Box.

    Bei vielen Herstellern wirst du doch auch im Netz Anleitungen oder zumindest Bildchen finden so wie hier:

    https://www.thule.com/de-de/de/roof-…ar-961-_-961100

    Man merkt: du bist noch nie mit irgendwas auf dem Dach gefahren? :D

    Also gegenüber Fahrrädern auf dem Dach - hatte mit den Kids früher dann gleich viere drauf - ist doch so ne Dachbox eher pflegeleicht.

    Störungsfreien Urlaub dann! 8)

    marc schrieb in: http://mondeotreffen.de/index.php?news :
    "Geplant ist natürlich auch ein gemeinsames grillen wer möchte.
    Es wird einen großen Grill geben und so der Grundgedanke soll dann gemeinsam gegrillt werden und dabei entspannte Gespräche stattfinden. "

    Hört sich doch erst mal gut an, oder? :thumbup:

    Warum ?

    Ja, so knapp ne Woche vor Ultimo ist natürlich schwierig mit konstruktiven Vorschlägen, dann lieber ne Nachlese danach...

    Was haltet ihr davon das wir mal lustige Spielchen machen,wo alle ihren Spaß dran haben.

    Find ich schon mal spontan super, gut Bremsscheibenweitwurf: gibt bei mir nur blaue Zehennägel wahrscheinlich... :whistling:

    Die haben dort doch aber auch ein paar Tretboote: Challange?

    Was meintest du konkret mit:

    Eierlaufen

    ? :lolschild:

    Bis Freitag!