Beiträge von Flori

    Diese 30€ Dinger kühlen aber nur bis zu 15°C?? unter Umgebungstemperatur.
    Für Frozen Joghurt oder Eis muss man schon etwas tiefer in die Tasche greifen.

    Wobei ich für solch eine einmalige Aktion eher zwei Tüten Eis und eine Styroporbox aus dem Supermarkt kaufen würde.
    Kommt warscheinlich günstiger wie die Miete, Das haben wir auf unseren Touren durch Namibia auch immer gemacht und da waren die Temperaturen etwas höher wir bei uns im Februar.

    Habe heute mal mit einem 3mm Endmaß gemessen. Ließ sich außen noch zwischen Scheibe und Belagträger schieben.
    Innen habe ich nicht gemessen, da ich mir das Abschrauben des Rades sparen wollte.

    Irgendwo hatte ich etwas von min. 2mm gelesen. Sollte also noch gut bis zur nächsten Inspektion halten.

    Seit einigen Tagen machen die Bremsen meines Mondeos bei langsamer fahrt/bremsen schleifende Geräusche.
    Inspektion und HU war vor 15tkm, da habe wurden die Bremsen noch für gut befunden.
    Kann ich selbst ohne Ausbauen des Bremssattels die Belagstärke messen? Ausbauen geht ja leider nicht da ich dann wieder neue Schrauben brauche. Wie misst man das in der Werkstatt?

    Mir geht es hier nur um das messen der Belagstärke, den Wechsel würde ich wenn nötig eine Werkstatt machen lassen.

    Das Zeug hatte ich bis dieses Jahr auch. Es war nur leider so agressiv das sich nach einem Jahr der Pumpmechanismus und nach drei Jahren die Flasche aufgelöst hat.
    Am montierten Auto habe ich es einmal ausprobiert, seitdem sind die Bremssättel nicht mehr glänzend sondern matt.
    An lackierte Felgen habe ich mich mit dem Zeug nicht ran getraut.

    Deshalb bin ich auf den P21S Felgen-Reiniger umgestiegen. Wirkung minimal schlechter, aber nicht so agressiv.

    Habe auch das Ctek. 5Ah sollten es schon sein. Mehr ist natürlich immer gut.
    Ich habe mir noch das Gummi Cover dazu gekauft. Dann kann das Gerät auch mal runter fallen ohne kaputt zu gehen.
    Ebenfalls habe ich den festen Anschluss dazu. Habe ich im Mondeo aber nicht mehr verbaut, Für deinen Einsatzzweck könnte er aber sinnvoll sein, dann muss man nicht immer mit den Klemmen hantieren, sondern kann das Gerät einfach anstecken.

    Ich hoffe das ich hier in diesem Bereich etwas einstellen darf, sonnst bitte in den richtigen Bereich verschieben. :saint:

    Ich wollte die Tage eigentlich nur eine Anzeige für die DPF Regeneration einbauen, doch dann ist das ganze doch etwas aufwändiger geworden.

    Zuerst stand die Frage im Raum, wo hin mir der Anzeige bzw. LED. Ein Loch in die Mittelkonsole bzw. Kombiinstrument bohren kam für mich nicht in Frage. Die Lösung mit dem beleuchteten Zigarettenanzünder auch nicht, da ich dieses Fach so gut wie nie geöffnet habe. Dann fiel mir ein, dass ich die LED oben in der nähe des Brillenfachs anbringen könnte.
    Also ging es los dieses auszubauen. Es gibt hier im Forum eine gute aber sehr komplizierte Anleitung das ganze Fach auszubauen. Eigentlich muss man nur die vordere Abdeckung in welcher die Sensoren für die Alarmanlage und das Micro für die FSE sitzen mit einem kleinen Schraubendreher aushebeln, der Rest erklärt sich dann von selbst. Das Große Plastikteil selbst bekommt man nach dem Lösen von zwei Torx Schrauben ohne weiteres Werkzeug entfernt. Dabei sollte man beachten das Plastik etwas gegen den Stoffhimmel zu drücken, dann lassen sich die Haken besser lösen.

    So nun hatte ich das Teil draußen und bin Runter in den Keller um die LED einzubauen. Dann kam mit die Idee die Ambientebeleuchtung auf Dauer Beleuchtung umzubauen. Die eigentliche Beleuchtung ist eigentlich sehr simpel aufgebaut. Es besteht aus einer Flexleiterplatte mit zwei roten LED's. Vor jeder LED Sitz ein Widerstand und zwischen der Versorgungsspannung und Massen zwei Kondensatoren.
    Wenn die Beleuchtung auf voller Helligkeit steht, liegt zwischen Plus und Masse 5V an. Daher sind die LED's verhältnismäßig dunkel. Wenn man 12V anschließt leuchten die LED's schön hell und es fließen 7mA. Nun wusste ich nicht um welche SMD LED es sich handelt und für welche Versorgungsspannung diese ausgelegt sind. Wenn man mal bei den einschlägigen Onlinehändlern schaut müssten eigentlich 20mA normal sein.
    Nun wollte ich kein Risiko eingehen und habe mich entschieden die originale Beleuchtung abzuklemmen und stattdessen 5mm LED's einzusetzen.
    Nach einem Blick in meinen Bauteileschrank musste ich feststellen, das die super hellen roten LED's doch nicht so hell waren wie ich mir das gewünscht hätte. Da wären die originalen LED's noch heller gewesen.
    Also habe ich mich dann für weiß entschieden. Erst ein mal kalt weiß, das passt zwar nicht so gut zu der Lampe im Dachhimmel, aber besser zu den weißen Anzeigen des Tachos, vielleicht entscheide ich mich aber im laufe der Zeit noch ein mal für eine andere Farbe :thumbup:
    Dazu habe ich die LED mit Heißkleber in die originale Halterung eingeklebt.

    Beide LED's habe ich in Reihe verbunden, davor einen Widerstand von 470 Ohm und zwischen Plus und Masse einen Kondensator zum Filtern von Spannungsspitzen.

    Nun aber wieder zurück zu meinem eigentlichen Plan, der Anzeige der DPF Regeneration. Ich habe noch eine kleine 3mm LED in rot gefunden. Diese habe ich in eine der runden Öffnungen der Sensoren der (bei mir nicht vorhandenen) Alarmalmlage gesetzt. Damit die LED nicht auffällt habe ich den Kopf mir schwarzem Edding angemalt. Auch hier vor die LED wieder ein Widerstand von 1k Ohm.

    Jetzt wieder in die Garage und erst ein mal den großen Rahmen im Auto eingebaut. Den Strom habe ich von der Leuchte des Schminkspiegels der Fahrerseite abgezapft. Da es nun schon dunkel war gleich ein mal ausprobiert. Mist, viel zu hell, das sah im Keller irgendwie noch anders aus. Also wieder runter und noch ein mal einen 1k Ohm Widerstand geholt und diesen noch ein mal eingelötet.

    Am nächsten Tag ging es weiter. Zuerst habe ich das Handschuhfach ausgebaut um von dem Innenraum in den Motorraum zu gelangen. Leider hier eine Enttäuschung, auf den Bildern welche ich vorher im Internet gefunden Hatte waren mehrere Durchgänge zu sehen, bei mir hab es nur einen und dieser war vergossen. Also bin ich durch den Durchgang der Klimaanlage gegangen, nicht sonderlich schön, aber einfach.

    Von dort aus zum Sicherungskasten vorn links. Zur Sicherheit habe ich noch eine 50mA Feinsicherung eingelötet. Dann zuerst das Kabel an die Batterie gehalten um zu überprüfen ob auch alles funktioniert. Geht...

    Nun das Kabel an das Relais angeschlossen.

    Jetzt noch alle Kabel befestigt und Handschuh wieder eingebaut.


    Fertig...

    Ich sehe vielmehr das Problem das die Scheibe gesprillter ist und man den QR Code dann nicht mehr erkennen kann.
    Gute finde ich die Aufkleber vom ADAC oder der Dekra auf welchem nur steht das sich eine Rettungskarte im Fahrzeug befindet.
    In einem Einsatz muss immer so viel Zeit da sein um dann die Karte auch hinter der Sonnenblende hervor zu holen und mit diesen Infos zu arbeiten.

    Bei meinem Mondeo ist zur Zeit der rechte vordere ABS Sensor defekt. Vermutlich durch Marderbiss, das wird die Werkstatt aber hoffentlich in der nächsten Woche rausfinden. ABS und ESP Lampe sind an, Beranfahrhilfe, Forward Alert sowie ACC sind ausser Betrieb.

    Nun ist mir heute Morgen aufgefallen, dass die Aussenspiegel beim Rückwärtsfahren nicht mehr herunterfahren. Ist das nun noch ein anderer Fehler oder hängt dieser auch mit dem ABS Sensor zusammen?

    Ich habe letzte Woche eine neue Windschutzscheibe bekommen. Am Freitag ist mein Kollege Heim gefahren und ich durfte mal auf dem Beifahrersitz Platz nehmen. Dabei ist mir aufgefallen das man den rechten Scheibenwischer sieht. Als Beifahrer stört das meiner Meinung nach.

    Jetzt bin ich echt am grübeln ob das vorher auch schon so war. Ich habe mal zwei Bilder angehägt.
    Wie sieht das bei euch aus? Wird beim Tauschen der Scheibe der Wischerarm abgebaut und kann dieser dann wieder falsch montiert werden?

    Hallo zusammen,
    ich habe eine Frage zu der A1 CarGarantie.
    Mein Mondeo hat den FGS bis zum dritten Jahr (6/17) bzw. 80tkm
    Nun erreiche ich die 80tkm schon früher.
    Ich habe ein Angebot von meinem Händler erhalten. Allerdings erst ab dem Juni 2017. Laut seiner Auskunft kann erst ab dem Datum die neue A1 Garantie abgeschlossen werden. Egal ob die Killometer vorher erreicht sind oder nicht.

    Ist da so richtig? Der FSG läuft doch mit den 80tkm aus. Der A1 CarGarantie kann doch dann der Zeitraum egal sein.

    D.h. der Zeitraum zwischen dem erreichen der 80tkm und dem Datum des Vertrages kann nicht über eine Garantie abgedeckt werden?