Also ich sehe mit 5 Plattformen kein Problem.
Es bleiben einfach (zumindest in Europa):
B Global (Ka+. Fiesta, Transit, EcoSport ...), C2 (Focus), CD4(Mondeo, Galaxy, S-Max, Edge), Truck(Ranger), S(Mustang)
Eingestampft werden dann B3, C1, D3, CD2 und noch ein paar alte.
Sind doch 5. Oder meint ihr man sollte den GT jetzt dazu zählen?
Bei der Elektrifizierung wollte Ford doch EV in alle Modelle bauen, ich denke sie werden die Plattform einfach anpassen.
Vom Begriff Plattform her kann man einerseits in Klassen einteilen (aber ich denke das ist nicht gemeint) andererseits wirklich in der Plattform im Sinne vom Baukasten. Und da sieht man ja am Transit und Ka+ was man aus einer Plattform machen kann. Blech ist nicht das Problem, es geht tatsächlich eher um die technischen Fähigkeiten einer Plattform.
Und da ist halt das wichtige die Fahrzeuge mit möglichst wenig Unterschiedlichen Komponenten, ihrer Klasse entsprechend auszustatten.
Also eben gilt es zu verhindern dass jemand kommt und sagt, wir nehmen die Plattform vom Focus, schnallen ein anderes Kombiinstrument rein, Massagesitze usw., und nennen es Mondeo MK6. Dann gibt es plötzlich ein Modell der Plattform mit ganz anderen Teilen und das macht den Nutzen als Sparfaktor kaputt, da diese Teile um mit der Plattform zusammen zu arbeiten wieder speziell angepasst wurden.
Man sieht ja, dass im KA+, Fiesta und Transit das selbe Instrument, Motor, Navi usw. genutzt werden. Aber das passt halt optisch weder in einen Edge, Mondeo noch S-Max. Denke deswegen die behalten noch die CD-Plattform etwas.