Hallo Freunde,
habe in der SuFu nichts dazu gefunden.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen diesbezüglich.
Ist es möglich den MK5 Keyless Schlüssel am MK4 anzulernen ohne das Innenleben zu wechseln? Sind die Wegfahrsperrenchips evtl. gleich?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHallo Freunde,
habe in der SuFu nichts dazu gefunden.
Vielleicht hat ja jemand schon Erfahrungen diesbezüglich.
Ist es möglich den MK5 Keyless Schlüssel am MK4 anzulernen ohne das Innenleben zu wechseln? Sind die Wegfahrsperrenchips evtl. gleich?
Auch hier zu sehen: DPF Regenierungs Probleme
war bei mir auch die Lambdasonde. Der vom Hersteller genannte wechselintervall ist 180000km. Genau da hatte es bei mir auch aufgegeben
Also ich hab die zwischen Stoßstange und Scheinwerfer geklemmt. Sah aus als würde es zum Scheinwerfer gehören. Bei ner Kontrolle konnte man einfach den stecker ab und rausziehen, falls es beanstandet geworden wäre
Ich hatte diese flexiblen dinger. 2x 60cm lang.
Also ich muss sagen, dass es einelne Led's sind hat man nur aus nähster nähe erkannt. Durch das extrem milchige Silikon war die Lichtstreung ziemlich gut.
Aber wie du schon sagst, die Elektrik ist der letzte Rotz. Man kann aber das Silikon bestimmt verwenden, und da ordentliche Technik reinpcken. Das Silikonband hätte ich sogar noch über
Also ich hatte die schon zweimal verbaut.
Kann bestätigen, dass es billige Qualität ist. Die waren immer nach etwa 2-3 Monaten defekt. Was aber nicht an den Led's lag, sondern an der Platine, die jeweils den Switch beim Blinken realisiert.
Helligkeit w super, für meinen Geschmack fast schon zu hell, vor Allem bei Dunkelheit. Falls du da was drauß bastelst,und das gut klappt, wäre ixh über ne Anleitung dankbar ♂️.
Also hab mal nachgeschaut.
Wie schon erwähnt sind die Verschraubungen schonmal völlig anders.
Beim Mk3 sinds 6 Schrauben mit ner 8-er SW.
zwei vorn, vier hinten.
Die Schienen sehen auch optisch schon ganz anders aus. Ich denke, da wird sich keine Mischung aus beiden Sitzkonsolen machen lssen. Auch die elektrische verstellung ist ganz anders gelöst. Die Motoren auch, die vom Mk3 haben schon garkeine Positionssensoren . Da geht einfach 12V drauf und fertig. Also ich würde auf deine ursprüngliche Frage sagen, dass es nicht oder nur mit extremem Aufwand möglich wäre, Mk3 Sitze in den Mk4 zu machen. abgesehen davon, dass die Mk3 Motoren wie gesagt, sehr sehr schnell den geist aufgeben, da die Platikzahnräder schnell kapitt gehen.
<p>Ich schau erstmal nach wie es da aussieht, eigentlich wollte ich die gern wegen der Motoren als Ersatz behalten, falls meine mal den Geist aufgeben ‍♂️</p>
Also ich habe noch daheim ne elektrische Sitzkonsole vom Mk3 und vom Mk4. Bin im Urlaub, kann aber danach mal nachmessen wie das aussieht.
Ganz sicher aber, sind die Motoren völlig anders. Die Mk3 Verstellmotoren sind vorallem nicht für ihre langlebigkeit bekannt.
Aber zurück zur eigentlichen Frage. Die Verschraubung an der Karosse ist anders gelöst. Ob sich nun eine Mischung aus der Verschraubkonsole aus dem Mk4 und der Verstellkonsole aus dem Mk3 verwirklichen lässt, werde ich mal nachforschen (Y)
Nun ein kleines Update. Seit wechsel der Lambdasonde sind rund 3 Wochen vergangen und ich bin etwas über 3,5tkm gefahren. Darunter auch eine Fahrt in den Urlaub.
Alle bisher vorliegenden Fehler sind verschwunden Auto regeneriert nurnoch alle 800-1000 km. Kommt drauf an ob es mehr mittel oder Langstrecke ist.
Genau so ist es, auf jeden Fall das ZMS tauschen ! Bei der Laufleistung wird das auch fällig (hängt natürlich von der Benutzung ab). Aber das Ruckeln kommt vom ZMS, da sind dann die Federn gebrochen und dämpfen nicht mehr den rauhen Motorlauf vom Diesel. Merkbar am schlimmsten im Leerlauf, niedrigdrehzahl-bereich und vor Allem beim Abstellen des Motors schepperts meist heftig.
Hatte ja bereits weiter oben jemand erwähnt, das er das hatte. Bosch empfiehlt den Wechsel der Lambdasonde alle 250tkm .. bin jetzt bald bei den 200tkm. Habe das Ding jetzt von Bosch für ~90€ bestellt. Ich werde hier posten, was das Ergebnis ist
Vielen Dank! das hilft .. Ich werde das Ding jetzt mal bestellen (Y)
Schläuche habe ich geprüft, ausgelesen hab ich. Habe bei der Probefahrt die Werte gemessen und die Höchstwerte doch schon oben genannt. Die Werte haben auch keine ausreißenden Peaks. Je Höher die Drehzahl und Belastung, desto höher der Gegendruck .. Ist alles im Threadbeginn genannt ... Wir drehen uns im Kreis ..
Das ist aber eine Scheinlogik.
Und das beginnt nunmal heutzutage mit dem Auslesen der hinterlegten Fehlercodes. Die muß dann nur noch jemand deuten, der ein wenig Ahnung hat. Dann sind die Möglichkeiten schon eingeschränkt und man kann mal gezielt auf die Suche nach dem Defekt gehen.
Welche Fehler? Liegen doch keine ab
Marc, dann sag doch mal, was soll ich denn machen?
Tut mir leid, vielleicht bin ich nur ein dummer Maschinenbauingenieur, womit ich überhaupt nicht prahlen will. Aber das Auto regneriert 10000 mal, wobei der meistens abgebrochen hat, da ich dann an meinem Ziel war (abgebrochene Regneration konnte durch ELM nachvollzogen werden).
-> Weil er tausend mal regeneriert, schließe ich auf einen gefüllten Partikelfilter. (Ist das in irgendeiner Weiße fraglich? Für mich ist es logisch)
-> Statische Regeneration, übrigens nach Anruf bei Ford in der Werkstatt, die das gleiche meinten.
-> Statische Regeneration hat nichts gebracht, dann habe ich den DPF ausgebaut und geschaut ob er denn wirklich voll ist (habe ich vorher versucht, allerdings mussten alle Schrauben aufgrund von Rost abgeflext werden, das wollte ich wenn möglich vermeiden.)
-> war nicht der Fall, also Frage ich hier nach.
Absolut jeder Punkt ist hier logisch durchgeführt worden. Hätte ich die Frage bei Punkt 1 bereits gestellt, hätte jeder gesagt: "Regeniere mal statisch oder fahr mal ne Weile Autobahn mit Drezahlen über 2000) Oder liege ich da falsch? Sowas geht einem echt aufn Sack. Hilf doch wenn du sowas mal hattest oder weißt was die Lösung sein könnte. Aber der Kommentar ist so hilfreich wie ne verrostete Auspuffmutter.
Ist schon ne Weile alt der Thread. Aber über 6400k müsste es sein, sind Xenon-Brenner nicht zugelassen. Die eBay Links sind von chinesischer müllware. E-Zeichen ist gefälscht, Blendet und man sieht trotzdem nix.
Hatte gestern wieder das gleiche Spiel. Habe plötzlich auch das Motorstörungsfenster gehabt. Angezeigt wurde "Universal beheizbare lambdasonde" ... dann wechsel ich den mal
Die Schläuche sind in Ordnung. Aber wenn der Senso einen ab hat, müsste doch ein Fehler abliegen, wenn der als falsche Werte schmeißt oder?
Im Anhang das entsprechende Bild
Achja, die simulierte Rußmenge im Filter beträgt 1,9g.
Hallo zusammen,
ich bin ein wenig am verzweifeln, bei meinem 2.2 Tdci Bj. 2009 regeneriert der Partikelfilter bei jeder 1. oder 2. Fahrt. Immer wenn ich an einer Kreuzung stehe oder im Stau, rieche ich es, sehe die leichten Rauchwolken und habe die erhöhten momentanverbrauchswerte. Vor Allem aber nervt, dass ich auf Autobahnfahrten hin und wieder in den Notlauf geschmissen werde. Ganz ohne Fehlermeldung oder Fehlercodes. Stehe ich etwa 20 sekunden im Stand oder starte den Motor neu, ist die volle Leistung wieder da.
Dachte an einen verstopften Filter wegen der relativ hohen Laufleistung von 190tkm. Allerdings verstand ich schon nicht, wie das sein konnte, da ich in der Woche zwischen 700-1200 km Fahre. Viel langstrecke und gerne mal 60-70km Attacke.
Hin oder her, habe es erst über ELM in die statische Regeneration geschickt, habe dann auch die DPF-Werte zurückgesetzt.
Anbei: es liegen keine Fehler im Speicher ab.
Half ja alles nichts, habe das Ding ausgebaut und mal geschaut was Phase ist. Und siehe da, der sieht sauberer aus, wie die Dinger die ausm Werk kommen. Super Zustand, nichts verstopft, nichts kaputt.
Ein Bild versuche ich anzuhängen.
Im Stand habe ich einen Differenzdruckwert von 0,2kPa und bei Vollgas max. 15,4 kPa.
Hat jemand eine Idee, weshalb der tausendmal regeneriert? Irgendwann fliegt mir noch der Turbo um die Ohren bei den hohen Temperaturen ständig.