Beiträge von Manu

    150km ist doch nicht weit....
    ....Allerdings über die BAB A3.................................... #Lieblingsautobahn.....


    ....zum Schluss landest noch in einem Ankerzentrum und wirst vom Seehofer abgeschoben...........
    Ich als Franke würde auch nicht in Bayern einreisen wollen..... pillepalle:D

    Schöne Grüße aus dem heißen/kraftstoffsparenden Unterfranken!

    ... nämlich läuft der Motor verbrauchstechnisch viel besser bei um die 30°C und mehr, das habe ich seit der letzten Tankfüllung stark gemerkt.
    Ohne Probleme und Schleichen habe ich 1326km geschafft!
    Bin voll begeistert davon und möchte das hier unbedingt teilen :thumbup:

    [Blockierte Grafik: https://www2.pic-upload.de/img/35732019/20180802_154202.jpg]

    #gelaber Modus an:#
    Ergo löst sich unser Klimaproblem wohl von selbst. Durch höhere Temperaturen verbrauchen die Motoren weniger fossilen Kraftstoff, somit weniger CO² Ausstoß, somit weniger Treibhauseffekt bis es irgendwann sich wiederholt und es so kalt wird, dass die Fahrzeuge wieder mehr Verbrauchen...... Usw. Usw. Usw.


    Somit ist das ein CO² Paradoxon......


    Da hat der Herr Trump doch recht: es gibt kein Klimaproblem.

    #gelaber Modus aus#

    Glückwunsch zu den 1,3kkm.... Unvorstellbar für mich und meinen Benziner..... xD

    erst mal mein Beileid. Welche der drei Reparaturvarianten ist denn letztes Jahr zum Zuge gekommen?


    Zuerst alle Spannrollen getauscht aber das Problem mit dem rasseln bliebt damals.
    Also:
    Kompressor getauscht, System gespült plus neuer Trockner.
    Waren knapp 1200€.......

    noch Garantie drauf? Kompressor mein ich?

    Die nutzt ja nix, wenn nach dem Spülen noch Späne im System waren. Das Gegenteil zu beweisen dürfte schwer werden.
    OH

    Alles unerheblich, weil der damalige Dicke gegen den jetzigen 2.5T wegen eines unverschuldeten Unfalls getauscht wurde.

    Deshalb ist das jetzt Kompressor Nummer 2, mit Mondeo MK4 Nummer 2........

    Das nervt mich schon ordentlich......
    Gott sei Dank habe ich die Magnetkupplung wieder gelöst bekommen, so dass der Wagen wenigstens wieder fahrbereit ist.

    Wollte mich nur wieder hier im Thread einreihen für die Statistik... Oder Mitleid.... Keine Ahnung.
    Ich nehme das meinem Mondeo gerade nicht nur wegen den hohen Temperaturen ziemlich krumm....

    Der klimakompressor hat einen separaten Riemen, wenn die Kupplung blockiert und ihn immer mitnimmt kapp den Riemen.
    Wenn die Kupplung noch trennt , einfach Klima auslassen.


    Das rettet mir den Tag und verschafft mir erneut Luft um mich um den anderen Jammer-Thread zu kümmern.

    Kupplung trennt scheinbar nicht mehr. Klima ist aus, aber nach kurzer Zeit steigt Rauch auf.....

    Danke
    #made my day

    Hallo zusammen,

    ja, es ist tatsächlich mein voller ernst dieses Thema. Leider gibt es keine Rubrik -Pfusch- , deshalb hier!

    Ist es technisch umsetzbar einen festgefahrenen Klimakompressor aus den Riementrieb heraus zu nehmen? Dachte da an einen kürzern Keilriemen.
    Natürlich muss es wirtschaftlich sein. Auf der anderen Seite der Waagschale liegt eine Reparatur von ca. 1200-1500€.

    Gibt verschiedene Gründe warum ich mich gegen die Reparatur des Klimakompressor entscheiden würde, vor allem deshalb:
    2.5T - Fehlzündung Zylinder 5
    ...und weil ich bereits ein bisschen mehr als 1500€ in den Mondeo gesteckt habe, dass ich gestern meine neue HU-Plakette bekam und mir der Wagen es so danken kann.
    .........

    Viele Grüße
    Manu

    ....und erneut kram ich den Threads heraus, weil jetzt mein 2.5T auf dem Heimweg plötzlich keine Klimaleistung mehr hatte und kurz bevor ich Zuhause ankam, Rauch aus der Motorhaube Aufstieg.....
    Klimakompressor Nummer 2 für mich.
    Inzwischen bin ich ein wenig sauer.........

    Dieses mal hat sich der Kompressor wohl komplett gefressen. Wieder das volle Programm? - es nervt....... Glaube nicht daß es dieses Mal günstiger wird.......

    Hast du nur Durchgang gemessen, oder den Widerstandswert ?
    So ein Durchgangsprüfer piept oder leuchtet noch selbst wenn das Kabel schon jenseits von gut und böse ist.

    Ich hatte nur auf Durchgang gemessen. .... Ich sehe schon wohin das führt --> Heute Abend mal das Multimeter bemühen!

    Mal für mich zur Funktionsweise der Zündspule:
    Masse = Schwarz
    Spannung (12V) = Grün/Weiß
    Steuerleitung = Weiß/Grau (zumindest an Zylinder 5)
    Spannung und Masse sollte dauerhaft anliegen. Die Steuerleitung sollte dann mittels Transistor (so hieß doch das Teil mit den drei Beinchen) die Spule zum Weiterleiten der aufgearbeiteten Spannung bringen um bei der Zündkerze zum richtigen Zeitpunkt den Funken überspringen zu lassen. --> kann mir das jemand so bestätigen oder korrigieren?

    ---> Wie Messe ich die Leitung Weiß/Grau durch? Wie kann ich feststellen ob tatsächlich der Steuerstrom fließt?

    Mist! X(
    Trotzdem solltest Du an der Stecker-Kabelgeschichte dranbleiben.
    Das Kabel zum Sensor könnte auch noch woanders marode sein, bevorzugt im berüchtigten Abzweig unter dem Wischwasserbehälter.


    Der Sensor kann jetzt definitiv ausgeschlossen werden. Habe heute Morgen bevor ich zur Arbeit fuhr auch noch mal gemessen. Da stimmt jetzt wirklich alles. Keine 50°C Unterschied mehr, sondern zwischen Stand und Fahren sind es maximal 2 °C gewesen.

    Übrigens: Den Bereich - unterm linken Scheinwerfer - habe ich am Wochenende in jede Richtung sondiert und weit darüber hinaus. Dort ist kein marodes Kabel, kein maroder Stecker o. ä. zu sehen. Habe ja auch schon geschrieben, dass ich den Kabelbaum geprüft habe.

    Noch mal Ausführlich:
    Es geht um Zylinder 5, andere Zylinder sind nicht vom Problem betroffen.
    Deshalb habe ich den Kabelbaum insgesamt und speziell am Zylinder 5 geprüft. Auch die Spannungsversorgung der Zündspule habe ich gecheckt --> passt! --> Grün-Weiße Kabel; gibt einen Lötpunkt an dem weitere Spulen auch mit Spannung versorgt werden; also alle Spulen abgeklemmt, Batterie abgeklemmt und Durchgang von Spule X auf Spule Y gemessen und auch mal dabei am Kabel gewackelt und gerüttelt; das gleiche mit der Masse die sich die Spulen von Zylinder 5 und 3 teilen --> passt


    Ich verfolge das jetzt schon eine ganze Zeit, aber mir will einfach nicht einleuchten, wozu das Gewese um den Außentemperatursensor gut sein soll. Der ist doch nur für die Anzeige im Kombiinstrument (und ja - er kann auch die Funktion der Fensterheber beeinflussen). Der Motor hat doch seinen eigenen Ansauglufttemperatursensor und nur der ist in der Lage, Zündung und Einspritzung zu beeinflussen. Das Gebastel am Stoßfänger ist also keinesfalls zielführend.
    OH

    Ja, sicher hast du recht! Doch irgendwo muss ich anfangen. Ist mir schon klar das sich ein Fehler am Temperatursensor nicht nur auf einen Zylinder auswirken würde.......... Diese Kuh ist aber auf jeden Fall vom Eis. Der Sensor bringt wieder reguläre Werte. Ich werde diesen dann noch ordentlich fixieren das da hoffentlich nichts mehr passieren kann.

    by the way: Die Maßnahme mit dem Temperatursensor hat nichts an meiner Convers Anzeige geändert. Die Anzeige im Display war stets korrekt! Ich habe das bei den 60-80°C Messungen immer mit Frauchens Focus verglichen. Convers meines Mondeo's und der Focus hatten stets die identische Außentemperatur im Display.


    Verzweifelter Schnellschuss aus der Hüfte:
    Was passiert bei einem verklebten Ventil (z.B. Einlassventil)? Ich fahre/bzw. fuhr überwiegend mit LPG..... #Paraffin?!
    Evtl. ein defektes Tassenstößel das ein Ventil nicht mehr vollständig öffnet? - Kompression hat der Zylinder, also fällt "Ventil schließt nicht" eigentlich raus.....
    Wahrscheinlich schreib ich gerade wirres Zeug.........

    Sorry ich fische in trüben Gewässer......


    Zwischen durch muss ich auch mal ein fettes DANKE los werden für alle, welche hier Ihre Zeit verbringen, dass Gehirn ein schalten und Helfen wollen. :dankeschild:


    Meine Situation mit dem Mondeo verschärft sich leider schnell zunehmend. Frauchen wollte mir neulich schon einen Opel Astra Kombi andrehen..... /-Kotz-/


    Viele Grüße
    Manu

    Guten Morgen zusammen!

    Wie versprochen, hier die Rückmeldung:

    Das zuvor behandelte Problem besteht weiterhin. Unkontrollierte Fehlzündungen Zylinder 5.
    Der Wagen stand jetzt die ganze Nacht und läuft wieder nicht.
    Ich habe deshalb auch mal den Stecker des Temperaturfühlers abgezogen um zu sehen ob es besser wird --> negativ.


    Wozu?
    Ach ja, zu Recht! :P
    Hat digdog doch vor 6 Tagen schon gesagt - Stecker abziehen!
    2.5T - Fehlzündung Zylinder 5

    Das Beste am Ganzen ist aber, daß der Mondi wahrscheinlich wieder tut.
    Nur das mit dem Stecker muß schon ordentlich werden, von wegen Haltbarkeit.

    Ja, hab meine Strafe am Wochenende im Voraus erhalten. Befand mich in der absoluten Motorelektronik-Hölle und hab prüft und gemessen.......

    Aber: in meinem Fall möchte ich den Tag nicht vor dem Morgen loben. Läuft der morgen früh auch so gut, .......... Abwarten.

    Wie passen beim Fahren ?

    Der Fühler sollte immer , auch nur bei eingeschalteter Zündung den korrekten Wert anzeigen.
    Laut deiner Messung im Diagramm hat der eine Minute um die 77 Grad angezeigt bevor es langsam runter ging.

    Du siehst schon , das sich das bei meinem in einem Temperatur Delta von 5 Grad abspielt bei ca. 6 minuten Fahrt.
    Bei dir ist das Delta 50 Grad

    Asche auf mein Haupt......... :schaem:

    FORScan bevor ich den Stecker anfasste: Die Werte aus meinem letzten Post können analog dazu übernommen werden.

    Also habe den Fühler mal abgezogen. Neue Messung: FORScan plötzlich -40°C (= Widerstand unendlich). Ich hatte den Eindruck, der Wagen lief dabei irgendwie unruhig......

    Mir fiel auf, dass der Stecker bevor ich diesen Abzog, schon keine Arretierung mehr hatte. Während ich den Stecker löste, bröselte etwas bräunliches heraus. Ich denke das da wohl der Metallkaries dran war. Die Kontakte sahen aber gut aus. ?(pillepalle
    Den Stecker habe ich wieder zusammen geklemmt und eine neue Messung gemacht:

    [Blockierte Grafik: https://www2.pic-upload.de/thumb/35676965/FORScan_Manu3.jpg]

    Der zweimalige Anstieg der IAT --> Zwangsbeatmung :whistling::rolleyes: .
    Ebenfalls fiel mir auf, dass der Motor vergleichbar zu den letzten Wochen deutlich ruhiger lief.

    Ob es jetzt nur Zufall war, muss ich Morgen berichten. Erst wenn der Wagen die Nacht über stand und alles quasi auf Temperatur "Zero" gesetzt ist, kann ich entweder das Problem als gelöst markieren, oder weiter stündlich hier ins Form schauen und hoffen das jemand helfen kann.........

    Ich melde mich Morgen wieder!!!!!!!!

    So neues von meiner Baustelle:
    Kabel habe ich geprüft und auch das Massekabel der Zündspulen gemessen --> passt alles!

    Der Temperaturfühler ist Lauf TSI schon umgebaut. Bei kalten Motor passen auch die Werte (AAT 21°C.....).
    Also habe ich nochmal beim Fahren gemessen --> passt auch alles, wie beim Diagramm im Post zuvor....

    Nach dem warm fahren habe ich den LMM abgezogen ---> brachte auch keine Besserung......

    Ich bin quasi kein Stück weiter gekommen....

    Also, Probefahrt habe ich gemacht.
    Das hier ist das Ergebnis:

    [Blockierte Grafik: https://www2.pic-upload.de/thumb/35655522/Testfahrt-Livedaten2.jpg]

    Das sind ähnliche Ergebnisse wie bei dir digdog.

    Ich startete wieder vor meiner Garage, der Wagen war heiß. Convers zeigte konstant 32°C an. Während der Fahrt fiel die Temperatur von AAT und OUTTEMP schnell ab, steigte jedoch an jeder Kreuzung an welcher ich anhalten musste schnell wieder an.

    Den Fühler habe ich zumindest heute noch nicht entdecken können. Ich berichte wieder ab Morgen. Wochenende wird der Wagen mal ein wenig zerlegt.

    Im Nachbar-Forum (Focus RS) hatte jemand fast das gleiche Problem. Hier jedoch auf allen Zylindern...... Bei ihm hatte das Steuergerät einen an der Waffel..... nachdem sie dann ein anderes Steuergerät angehängt hatten, war alles ok.

    Ich vermute mal so langsam, anhand Deiner weiteren "Hinweise", das es eine kalte Lötstelle sein könnte. Würde passen in Verbindung wenn es draußen warm ist. Auch eine Kabelverbindung (Stecker) mit möglichen Kontakt-Problemen die bei Wärme nicht mehr sind. Das ein Sensor falsche Werte liefert, aber das nur für einen Zylinder......

    Tom möge mich bitte korrigieren, aber die Sensoren laufen glaube ich alle in das Motorsteuergerät und die Zündspulen werden vom Steuergerät angesteuert....

    schöne Grüße
    Marc


    ...und genau da fange ich auch an zu suchen. Zwischen Steuergerät und Zündspule ist noch immer ein Kabel an dem Spannung Anliegen muss, sonst kein Zündfunke.
    Erschwerend kommt noch dazu, dass der Kabelbaum ohne hin durch den Einbau der LPG Anlage aufgetrennt wurde. Auch hier sehe ich Potenzial, dem Fehler auf die Pelle zu rücken.

    Ein anderes Steuergerät habe ich leider nicht zur Verfügung. Ich kann nur hoffen das ich das Problem in den Griff bekomme, sonst wird der Wagen wegen abgelaufener HU in Kürze zwangsabgemeldet.....

    Na das sind ja eindeutige Hinweise, dass bei meiner Elektrik was nicht stimmt. Weiß jemand ob der besagte AAT (Außentemperaturfühler) ein NTC oder PTC ist? Müsste aber - zumindest mit der Kabelbaumtheorie - ein PTC sein (Widerstand tralalala....)

    So viele Test's die alle mehr oder weniger ohne klares Ergebnis liefen --> was soll es denn noch sein?!!!!!!
    Natürlich ist noch immer nur der Zylinder 5 betroffen, doch auch hier könnte ja die Spannungsversorgung der Zündspule einen knacks haben. Da könnte ich so viele Zündspulen tauschen wie ich wollte...................

    Ich prüfe das sobald es mir möglich ist. Habe täglich leider nur ein kleines Zeitfenster um an dem Mondeo herum zu schrauben und alles was ich abends zerlege, muss morgens wieder Einsatzbereit sein.

    Du hast einen 2007 er, da gab es eine TSI bei der der Fühler verlegt wurde Aufgrund von Fehlerhafter
    Anzeige .Sitzt der bei dir noch oben am Kühler ,oder schon unten im Windleitblech neben dem LLK.

    Ich habe mal nach einem Sensor ausschau gehalten. Da sitzt etwas - das sieht aus wie ein Sensor - in der Mitte des Schlossträgers, unter einer Kunststoffabdeckung. Denke mal das das der von dir beschriebene Temperatursensor ist.

    interessant wäre noch mal raus zubekommen was du da für eine Temperatur mit 80 Grad gemessen hast .

    Laut FORScan während der Live-Daten-Erfassung: AAT, °C ; Ausgeschrieben: Außentemperatur --> so stehts da.....
    Die 80° C sind auch nicht willkürlich gewesen, denn ich hatte eben ähnliche Bedingungen und die Anzeige stand laut FORScan bei 74° C.

    Wiederum die Anzeige im Converse+ war bei realen 29°C.

    .......
    Next step: das war der Kabelbaum und der LMM!
    Ich Berichte weiter sobald ich neue Info's habe.

    Und die Zündspule selbst? Ist die mit Sicherheit noch gut?
    Fehlzündung in Verbindung mit Temperatur klingt für mich jedenfalls nach eventuell defekter Zündspule.
    Eventuell mal tauschen mit anderem Zylinder.

    Längst erledigt!
    Zündspule und Zündkerzen komplett und sogar die neuen Zündspulen gegeneinander getauscht.