Hmm bleibt weiter Spannend und ich glaube immer mehr das es doch der DPF ist der wohl dicht ist, DENN:
Heute ging (komischerweise ohne jeglichen Hinweis im Convers) die Motorkontrollleuchte während der Fahrt an und geht auch nach Ausschalten/Neustart nicht aus.
Zuhause dann schnell mit ForScan ausgelesen:
- Code: P246B - Fahrzeugbedingungen für Regeneration des Dieselpartikelfilters inkorrekt
&
- Code: P2463 - Dieselpartikelfilter - Ansammlung von Rußpartikeln
Also DPF dicht, richtig?
Überlege ob ich mal ne statische Regeneration ausführe aber das soll wohl auch wieder ordentlich Diesen ins Öl schiesen und ich habe nun erst vor 1000km den Ölwechsel hinter mir (wie gesagt das Öl war erst ca. 3000km alt und auch das Resetten der Ölwechselanzeige hat nur kurzfristig was gebracht, daher hab ich dann wirklich wieder einen Ölwechsel gemacht).
Macht das mit der statischen Regeneration noch sinn oder würde das es auch nur wieder kurzfristig besserung bringen.
Zur Frage von Weejas: Ja woher weiß ich das denn? Der Wagen wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die kriegt das nicht mal mit wenn die Regeneration läuft und selbst wenn würde Sie sich nicht warten bis die fertig ist 
BTW: Hat der Wagen nun eigentlich einen "Öl-Qualitätssensor" (hab davon mal gelesen das er das haben soll und daher auch diese verfrühte Ölwechselmeldung kommt weil er eben den Diesel erkennt im Öl) oder (und das hab ich auch gelesen) gibt es keinen Sensor und die Meldung kommt einfach daher das es zuviele fehlgeschlagene Regenerationen gab und der Wagen vermutet das nun zuviel Diesel im Öl ist - kann jemand mit Sicherheit sagen was hier stimmt??
Kann ich mittels ForScan irgendwas messen um einen vollen DPF oder Differenzdrucksensor oder Schläuche zu ermitteln?