Beiträge von Neo1984

    Moin zusammen.


    habe seit ein paar Tagen eine Rückfahrkamera an meinem MCA aber leider ein kleines Problem. Und zwar flimmert das Bild und kleine Balken laufen quasi durchs Bild wenn der Motor läuft und Licht an Ist. Habe schon ein anderes Videokabel gestestet da ich dachte liegt vielleicht an der schlechten Schirmung des Kabels aber brachte nix.

    Angeschlossen ist die Kamera am Rückfahrscheinwerfer, kann das evtl. Auch ein Problem sein weil das Auto ja eine Warmüberwachung der Lampen macht und die Kamera mit diesen „pulsen“ nicht klar kommt. Allerdings würde dagegen sprechen das es ja nicht auftritt wenn Licht aus ist und da müsste die Rückleuchte ja trotzdem überwacht werden.

    Ne Idee ?

    Hab jetzt nochmal ein Bild angefragt. Aber er hat es extra erwähnt das dieses MCA das hat. Naja aber zur Sicherheit kann es nicht schaden.
    Aber wofür steht dann nun genau das "Plus". Hab mal gelesen für RFK, nun aber kam noch auf die Plus seien die für das Premium Sound System und haben keinen internen Verstärker und funktionieren dann nur mit einem externen. Woran erkenne ich dann sowas?
    Hab keine Lust noch einen extra verstärker zu kaufen (auch wenn das Klanglich sicherlich deutlich was bringen würde aber irgendwo muss das ganze auch bezahlbar bleiben.

    Hallo zusammen,


    ich könnte ein MCA2 (laut Teilenummer und der Mk4 Wiki ist es ein normales MCA2 und kein Plus) bekommen welches einen Anschluss für die Rückfahrkamera hat. Ich muss aber gestehen ich bin etwas verwirrt denn ich dachte immer dann ist es automatisch das Plus. Steht das Plus nicht für RFK Anschluss?

    Konkret geht es um folgende Teilenummer:

    BS7T-18K931-EH
    Stammt aus einem Mondeo FL BJ 2012 und hat den RFK Anschluss. Kann das so sein?


    Was brauche ich sonst noch zur Aktivierung der RFK? Klar, eine Kamera aber da würd ich keine Originale nehmen und Linien brauch ich auch nicht im Bild, es reicht einfach ein Bild zu sehen. Hatte gedacht eine Kamera mit cinch Anschluss zu nehmen und dann gibts ja solch Funkübertragungssysteme (um mir das verlegen des Kabels durchs Auto zu ersparen) und dann noch einen Fakra->Cinch Adapter um eben die Kamera mit cinch zu verbinden.
    Schaltet das MCA2 denn automatisch bei einlegen des Rückwärtsgangs auf das Videobild um?


    Viele Grüße

    Alex

    So, habe mir mal die Werte Anzeigen lassen mit ForScan. Wusste zwar nicht genau was alles so relevant ist aber alles was was mit DPF zu tun hatte mal aktiviert.
    Hier ein Screenshot von den Werten bei laufendem Motor im Stand (ist der Differenzdruck zu hoch?)


    Daraufhin hab ich dann einfach eine statische Regeneration gestartet. Recht am Anfang hat er dann auch ne Weile gequalmt, dauerte aber nicht sehr lange. Bei 98% kam dann die Meldung wäre nicht erfolgreich gewesen

    Die erlernten Werte des DPF hab ich dann aber noch gelöscht und anschließend nochmal die Werte im Stand geprüft, Differenzdruck ist auf jedenfall niedriger

    Kann man davon ausgehen das der DPF hin ist???

    Falls ja, hat jemand erfahrungen mit den "Noname FIltern" aus Ebay? Da gibts ja schon "passgenaue" für rund 150€ und teils weniger,

    bsp. dieser https://www.ebay.de/itm/DPF-DIESEL…o0AAOSwatRbYspq

    Kann man sowas kaufen oder lieber alten ausbauen und Hochdruckreiniger oder Gasbrenner reinhalten?

    Hmm bleibt weiter Spannend und ich glaube immer mehr das es doch der DPF ist der wohl dicht ist, DENN:

    Heute ging (komischerweise ohne jeglichen Hinweis im Convers) die Motorkontrollleuchte während der Fahrt an und geht auch nach Ausschalten/Neustart nicht aus.

    Zuhause dann schnell mit ForScan ausgelesen:

    - Code: P246B - Fahrzeugbedingungen für Regeneration des Dieselpartikelfilters inkorrekt

    &

    - Code: P2463 - Dieselpartikelfilter - Ansammlung von Rußpartikeln

    Also DPF dicht, richtig?

    Überlege ob ich mal ne statische Regeneration ausführe aber das soll wohl auch wieder ordentlich Diesen ins Öl schiesen und ich habe nun erst vor 1000km den Ölwechsel hinter mir (wie gesagt das Öl war erst ca. 3000km alt und auch das Resetten der Ölwechselanzeige hat nur kurzfristig was gebracht, daher hab ich dann wirklich wieder einen Ölwechsel gemacht).

    Macht das mit der statischen Regeneration noch sinn oder würde das es auch nur wieder kurzfristig besserung bringen.

    Zur Frage von Weejas: Ja woher weiß ich das denn? Der Wagen wird überwiegend von meiner Frau gefahren, die kriegt das nicht mal mit wenn die Regeneration läuft und selbst wenn würde Sie sich nicht warten bis die fertig ist :)

    BTW: Hat der Wagen nun eigentlich einen "Öl-Qualitätssensor" (hab davon mal gelesen das er das haben soll und daher auch diese verfrühte Ölwechselmeldung kommt weil er eben den Diesel erkennt im Öl) oder (und das hab ich auch gelesen) gibt es keinen Sensor und die Meldung kommt einfach daher das es zuviele fehlgeschlagene Regenerationen gab und der Wagen vermutet das nun zuviel Diesel im Öl ist - kann jemand mit Sicherheit sagen was hier stimmt??

    Kann ich mittels ForScan irgendwas messen um einen vollen DPF oder Differenzdrucksensor oder Schläuche zu ermitteln?

    So, kurzes Feedback zum Umbau eine VFL S-Max auf Anklappbare Spiegel:

    Es müssen definitiv ALLE Türsteuergeräte getauscht werden wenn man Alle Funktionen haben will. Man könnte hinten zwar eig. auch weglassen, denn es fehlt lediglich die Funktion das man nach einem Stromausfall im Auto die Fensterheber nicht mehr anlernen kann (man müsste dann halt den Fensterheber solange gedrückt lassen beim Hochfahren bis es oben ist). Grund ist wohl das das DDM 9G9T 14B533 AC (Facelift Tür-Steuergerät) nicht mit einem VFL RDM Tür-Steuergerät kommunizieren kann. Nach umrüsten auf ein RDM ebenfalls aus der 9G9T Serie funktioniert auch das wieder.
    Übrigens funktioniert mit dem 9G9T 14B533 AC auch das automatische anklappen beim Verriegeln tadellos in meinem VFL.

    Ich müsste übrigens absolut nichts umpinnen oder Kabel nachrüsten. Alles war vorhanden und offenbar richtig bepinnt (selbst die 8 Leitung zum Spiegel lag bei mir schon)

    Codieren der Spiegel mit ELMConfig war aber Vorraussetzung das überhaupt was lief :)

    Du hast aber schon mind. eine 25 W Leistungsklasse genommen wie Dir geraten wurde?!

    https://www.amazon.de/Lastwiderstand-Fehlermeldung-Tagfahrlicht-Tagesfahrlicht-Rückfahrlicht/dp/B0728GZ29B/

    Jup, genau den hab ich genommen und einen davon verbaut.

    Übrigens die gezeigte Leuchte mit den Glühbirnen entspricht nicht der originalen im S-Max, dort ist folgende drin mit nur 1x 16W.

    Den Adapterkabelbaum habe ich nicht, dachte mir aber auch schon da müsste es was geben denn wie schon richtig erwähnt wurde hat die normale Leuchte und die im Dachspoiler einen anderen Stecker. Hab den alten aber einfach angeschnitten und mit den Anschluss mit 2 kleinen Kabelschuhen gemacht. Aber wenn ich mir diese Zeichnung mit dem Bild vom Adapterkabelbaum anschaue könnte man Schon auf die Idee kommen da ist wirklich ein widerstand eingebaut...

    Naja um das ganze einmal abzukürzen denn inzwischen ist das Problem gelöst:

    Ich habe einen 8Ohm Widerstand parallel dazu geschaltet, Keine Meldung mehr im Convers und Leuchte funktioniert auch einwandfrei. Wird allerdings schon echt heiß das Ding, gefallen tut mir das nicht unbedingt aber geht ja nicht anders.

    Die Option im ELMConfig mit der Einstellung LED hatte keine Auswirkung bei meinem S-Max, hat trotzdem geflackert etc.

    Hallo zusammen,

    Gestern hat mir leider irgendein A******** den Fahrerspiegel an meinem 2007er VFL S-Max abgefahren und Fahrerflucht begangen. Da ich nicht davon ausgehe das sich hier jemand ermitteln lässt schaue ich schonmal nach Einem neuen. Da ich aber vor Monaten Schonmal die Türverkleidung gewechselt habe bei dem auch der Verstellschalter mit Knopf zum Spiegelanklappen vorhanden ist würde ich auch bei der Gelegenheit eben auch selbige nachrüsten. Einen Spiegel hab ich schon gefunden, die Frage wäre halt nun nur ob ich auch die Türsteuergeräte tauschen muss.

    Habe die Fahrer-Türverkleidung mal abgenommen, im Verbindungsstecker vom Steuergerät zum Spiegel (12-polig) sind 8 Pins vorhanden, am Spiegel (12-polig) sind aktuell 7 Pins vorhanden.

    Mein aktuelles Fahrertür Steuergerät hat die Teilenummer 7G9T 14B533 CC.

    Ich tippte mal darauf das dieses Steuergerät nicht kompatibel ist, ich könnte aber eins aus einem FL mit der Nummer 9G9T 14B533 AC bekommen. Ich vermute mal das ich dann auch das passende für die Beifahrertür brauche. Müssen dann aber auch die beiden aus den den hinteren Türen neu sein??? Hab da mal was gelesen aber was haben die hinten Türen mit den Spiegeln zu tun?

    Hoffe ihr könnt mir bisl weiterhelfen

    Da muss der Mondeo etwas anders sein, im S-Max ist in der 3. Bremsleuchte bei VFL sowie auch bei FL eine 16W Glühbirne. Deren licht wird mittels Lichtleiter in der Leuchte gestreut. Nur wenn man den Spoiler hat dann ist dort bei VFL sowie FL eine LED welche (laut Gehäuseaufdruck) 1,4W haben soll.

    MIch würde da echt interessieren wie Ford das löst, denn wie gesagt auch im FL ist dort eine Glühbirne ohne Spoiler drin.
    Was diese Option im ELMConfig angeht: Hab ich schon eingestellt, ändert aber an der Problematik leider nix.

    Diese Geschichte mit dem Lastwiderstand wird wohl die einzige Lösung sein, aber da hab ich gelesen die werden wohl heiß wie sau.
    und welchen müsste ich da nehmen? WIe gesagt Original hat die Glühbirne 16W, die neue LED 1,4 - muss da nun exakt ein Widerstand her der 14,6W verbraucht oder gibts da tolleranzen. Hab bei Amazon sowas schon gefunden was angeblich 10W zieht - die Frage wäre nur reicht das um Glimmen, Flackern und die Meldung zu verhindern?

    Bsp. dieser hier
    https://www.amazon.de/dp/B07GNFFCLY/…0NsaWNrPXRydWU=


    Mit 25W gibts auch, wäre dann sowas (aber ist das nicht zuviel, das BCM erwartet doch 16W statt 25+1,4)

    https://www.amazon.de/Leistungswider…YCG83C2A7X1KY6Z

    In der 3. Bremsleuchte ohne LED ist übrigens diese Birne:

    https://www.ebay.de/p/Philips-4827…6MaAtlfEALw_wcB