Das mit den Bildern gestaltet sich nicht so einfach
Sollte aber nun gehen.
Gruß,
Karma
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenDas mit den Bildern gestaltet sich nicht so einfach
Sollte aber nun gehen.
Gruß,
Karma
Nabend, habe heute den Anlasser mal auseinander gebaut.
Fehler scheint gefunden, ein Ferrit des Statorpaket is kaputt. Habe mal Bilder angehangen.
Gut zu sehen ist auch, daß das Rotorlager ausgeschlagen ist.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem neuen. Gibt es etwas zu beachten?
Auf dem zweiten sieht man gut den Lagerschaden des Rotors am Kohlenlager, dadurch "wahrscheinlich" der defekt am Stator.
Schon mal Danke für die Hinweise und die Tips zu dem Fehler. Jetzt gehe ich auf die Suche nach einem neuen Anlasser.
Gruß,
Karma
In dem Video sieht man aber das er theoretisch normal anspringen will, aber nicht An bleibt.
Bei meinem ist das anders, er rödelt langsamer als sonst und spring erst nach 15-30 sekunden rödeln an.
Die letzten zwei Wochen ist er übrigens einwandfrei angesprungen.
Seit gestern rödelt er wieder.
Nach dem Tip von BBG-AE185 werde ich mal den Anlasser nochmal ausbauen, öffnen und reinigen.
Vom Gefühl scheint er zu wenig Kraft zu haben (dreht langsamer, bzw. schwerer) wenn er nicht startet.
Die letzten zwei Wochen klang das energetischer.
Viele Grüße,
Karma
Ah, ok. Das habe ich mir nicht genau genug angesehen.
Vielen Dank, probier ich am WE mal aus.
Vielen Dank!
Agr sitzt hinten am motor ja. Am abgaskrümmer.
Ein hängendes age würde sich auch unterm fahren bemerkbar machen.
Beim Fahren merke ich überhaupt keinen Unterschied. Beschleunigung sowie Gasannahme ist wie immer.
Sooo ihr lieben,
hab grade mal versucht den Anlasser auszubauen. Ist gar nicht so einfach.
Habs am Ende auch leider nicht geschafft. Schrauben lösen wir kein Problem.
Aber den Anlasser daraus zu kanten ist mir nicht gelungen.
Gibts da nen besonderen Trick? Hab sogar den Turboschlauch abgemacht um besser dran zu kommen.
Das AGR habe ich versucht auch einmal zu lokalisieren. Leider auch ohne Erfolg.
Wird wohl hinten am Motor verbaut sein, oder?
Viele Grüße,
Karma
Naja, mal ist Kompression da und mal nicht? Wie soll das denn gehen? Ich würde eher auf schwergängigen Starter tippen, der dann die Bordspannung runterzieht. Die müsste mal kontinuierlich beim Starten gemessen werden.
OH
Das klingt für mich nach einem guten Ansatz.
Ich merke am Geräusch wie er anfängt den Anlasser zu drehen ob er startet oder nicht. Klingt er langsamer kommt er spät (kurz vorher wird er "schneller") oder halt wie immer, dann startet er auch. Das Problem sollte sich ja mit einem neuen Anlasser beheben lassen. Oder?
Passt auch dazu, das bei langem Orgeln (20-30 sek) das Radio aus- und wieder angeht.
Ich glaube das Wechseln ist es mal Wert.
Mal alle bedeutenden Kabelbäume gecheckt? vFl Diesel!
Welche wären das?
ZitatNaja, mal ist Kompression da und mal nicht? Wie soll das denn gehen? Ich würde eher auf schwergängigen Starter tippen, der dann die Bordspannung runterzieht. Die müsste mal kontinuierlich beim Starten gemessen werden.OH
Reicht es diese über das Convers+ test menü zu machen?
Welchen Wert sollte die Spannung nicht unterschreiten?
Viele Grüße,
Karma
So, hab das ganze Thema mal ein wenig beobachtet.
Fehler sind leider immer noch keine hinterlegt. Mal startet er gut ( ohne Zuhilfenahme des Gas) mal nicht. Dann muss ich 15-30 Sekunden orgeln, bis er anspringt.
Bin etwas ratlos im Moment.
Eine Idee von mir wäre das evtl. ein Relais oder ähnlich nicht mehr sauber schaltet.
Weiß jemand welche Relais für den Motorstart verantwortlich sind? Ich gehe davon aus das es mehrere sind.
Viele Grüße,
Karma
So, gestern auf dem Nachhauseweg mal den Druck während des startens geloggt.
Ging hoch bis 31.000 - 35.000 kpa (Hab mehrmals gestartet).
Während der Fahrt habe ich nach Einbrüchen beim Gleitbetrieb geschaut. Die Linien deckten sich mit dem Gaspedal.
Das würde ich erstmal ausschließen.
Ja, DTC sind keine Vorhanden.
(Nur was wegen dem Abstandspiepser vorne innen und nem kurzen in der GPS-Antenne).
Ich werde gleich auf dem Weg nach Hause mal den Raildruck per Forscan während des Starten auslesen.
Hallo @housemeister73,
wie sieht es im Moment mit deinem Fehler aus?
Ich habe ein ähnliches Verhalten bei meinem 2,2l.
Wenn ich ohne Gas starte (Keyless). Dann startet er schwer. Schüttelt sich, oder startet auch mal garnicht.
Wenn ich mehrmals Vorglühe, startet er auch nur unter Protest mit Zuhilfenahme des Gaspedal. Danach ne Rauchwolke. Wenn er einmal an ist, fährt er wie immer.
Fehler sind keine hinterlegt.
Im Moment habe ich mal eine Füllung Aral Ultimate drin. Damit startet er etwas besser.
Wenn er aber warm ist, ist das Starten reine Glückssache. Kaltstart geht etwas besser.
Hast du oder jemand anders ne Idee?
Getauscht wurde schon:
- Dieselfilter
- Glühkerzen
- Turboschlauch
- Lambda (die Richtung Motor)
Rücklaufschläuche der Einstpritzdüsen (Hat die Werke beim Wechseln der Glühkerzen kaputt gemacht.)
Bin für jeden Tip dankbar! Ich mag mein Auto!
Sooo, hab mir das Ganze grade noch einmal angesehen.
Hatte eh die untere Abdeckung runter, da ich die Lambda gewechsel habe, da Forscan mir da nen Fehler geworfen hat.
Hab mir dann den Schlauch noch mal genauer angesehen und da war wirklich ein Riss an der bekannten Stelle. Warum ich diesen letztens Abends nicht gesehen habe, ist mir ein Rätsel.
Neuer Schlauch ist bestellt und erstmal Profi-sorisch mit Fahrradflicken repariert.
Hatte mir gesten noch den Ladedruck auf der Bahn angesehen. Der kam nur bis teilweise 160kPa. Daher konnte es eigentlich nur eine undichte Stelle sein, die je nach Geschwindigkeit bzw. Ladedruck größer oder kleiner wurde.
EDIT: Bin grade ne runde mit dem geflickten gefahren. Ergebnis: Ladedruck bis max 205-210 kPa.
Scheint zu klappen mit dem Flicken. Mal sehen ob der Verbrauch wieder runter geht.
Vielen Dank und ein tolles Wochenende!
Gruß,
Karma
EDIT: Hab mal zwei Bilder nach dem Schlauchtausch gemacht. Die Lambda hab ich auch noch gewechsrlt, da ich öfter mal nen Fehler hinterlegt hatte.
Bis jetzt ist alles gut. Bis auf das Starten und das Ruckeln im Gleitbetrieb.
[Blockierte Grafik: https://picload.org/thumbnail/dorapida/img_0041.jpg][Blockierte Grafik: https://picload.org/thumbnail/dorapidl/img_0042.jpg]
https://picload.org/view/dorapida/img_0041.jpg.html
Moin, OH,
Danke für die Nachricht.
Kann ich das testen ob die Verstellung klappt? Hab was im Kopf das die Verstellung gerne mal hängt bzw. durch dreck etwas harkt.
Sooo,
habe den Schlauch grade ausgebaut. Sieht gut aus. Keine Risse oder so.
Noch weitere Ideen?
Habe ca.: 7cm neben dem Schlauch einen kleinen transparenten Silikonschlauch gefunden, der unten an der Wanne endet.
Ist der vom Dieselfilter oder etwa was wichtiges?
Viele Grüße,
Karma
Alles klar!
Schau ich mir gleich auf dem Nachhauseweg an.
Da hat der Lappen 100km Zeit dreckig zu werden
Guten Morgen,
habe gestern schon nach den Schläuchen geschaut. Sieht und fühlt sich erstmal ok an auf den ersten Blick.
Hab die auch mal etwas gedrückt, das sich ein evtl. Riss zeigen sollte.
Einzig was mich gewundert hat, auf dem Schlauch unten rechts war ein Öl-Nebel.
Den habe habe ich mal abgewischt.
Heute Morgen nach 50km Autobahn wieder keine Leistung. Noch 50km weiter gefahren.
Danach max. 5 min Motor aus. Danach wieder Leistung da. Konnte problemlos bis 120 km/h beschleunigen. (War außerorts)
Guten Morgen wertes Forum,
habe mal seit langem ein "ernsteres" Problem mit meinem Dicken.
Angefangen hat es vor ca.: 3 Wochen. Da bin aus dem Urlaub (-10 Grad) 800km nach Hause gefahren.
Dabei hatte ich auf der Bahn zeitweise das Gefühl, das keine Leistung mehr da ist.
Irgendwann hab ich einfach mal im 5. Gang das Gaspedal ganz getreten. Es kam keine Leistung und die Motorkontrollleuchte ging an.
Ich war zwischendurch noch Tanken, danach war alles erstmal wieder in Ordnung. (Motorleuchte AN).
Der Verbrauch ist auch höher als normal (+20-30%).
Zu Hause per ELM ausgelesen,
P0299 = Zu geringer Ladedruck
Nach ein wenig Recherche kommen folgende Komponenten in Frage:
1. VGT Verstellung
2. Unterdruckschlach/Ventile
3. Turboschlauch
4. Turbo generell
Von den Turboschläuchen (Punkt 3) habe ich letztes Jahr zwei mal die Schlauchschellen wechseln müssen, da diese gerissen sind.
Ich würde gerne die VGT und die Ventile prüfen.
Hat jemand dazu Tips/Anleitung oder ein bis zwei Bilder?
Würde mich sehr freuen!
Vielen Dank und schöne Grüße,
Karma