Beiträge von komma

    moin. und, danke für die rege teilnahme...

    BBG-AE185: d'accord. ich gebe dir (und allen anderen, die sich derart geäussert haben), uneingeschränkt recht. und auch ich finde diese teile, die dermon verlinkt hat, nicht vertrauenerweckend.

    Ossi: neukölln ist nicht heppenheim. und aus ddr-zeiten müsstest du doch noch wissen, dass man nicht selten vor befremdlichen problemen stand, die unkonventionelle lösungen verlangt haben.

    nein, im bad ist kein weiterer strom abgesehen von einer steckdose neben der tür. ja, dort könnte man abgreifen.. aber dann: ich lege die strippe quer durch's bad auf den fliesenspiegel? und für den nötigen lichtschalter kloppe ich mal noch 'ne dose in die fliesen... yeah.

    die leuchte ist fest in die decke integriert. ohne die decke drum herum aufzumeisseln ist da nicht zu holen. auch kein strom. und jedwede massnahme in zusammenhang mit der funzel ist vertraglich untersagt.

    und, zumindest die berliner werden es kennen, verstehen und nur leise lächelnd mit dem kopf nicken: die leuchte im bad ist nur das kleinste problem in der hütte hier. viele von uns haben einen kleinen BER zuhause...

    so, mal was ganz anderes. aber bei soviel geballter kompetenz und vor allem kreativität, wenn es um lösungen für probleme geht, die xtra! erfunden werden... hoffe ich mal.

    ausgangssituation: ich bin mit einer beschi... wohnung gestraft. im grunde gehört hier eine 2 kilotonnen-bombe rein, aber da haben vermieter und senat was dagegen. auf dieser dreckshütte ist denkmalschutz, und so habe ich im bad eine deckenfunzel, an die ich nicht *nachhaltig* dran kann. das ding ist registriert und bla und in die decke eingearbeitet und... scheisse.

    ich will da was anderes. pasta.

    jetzt könnte ich von 'ner verteilerdose im flur 'ne strippe ziehen oder 'n schwein an der wand anzapfen.. aber das ist nicht die ästhetische lösung, weil dann gestrippe auf putz resp. fliese liegt.

    frage: gibt es so eine art adapter von e27-sockel auf schwein? also quasi eine steckdose, die man in eine lampenfassung schrauben kann... ich habe selbst beim chinamann (nicht der umme ecke mit der ente) nichts gefunden...

    was dem einen sein kotbullah (oder wie die teile heissen), ist dem anderen sein lesjöfors... :klatsch:

    waren die alten defekt? hattest du zuvor gar keine eingebaut? ...?

    ich bewege mich ja gern abseits üblicher denkmuster.

    ist dem to bekannt, ob es sich gg. um einen unfallwagen handelt bzw. ist beim verkauf das thema angesprochen worden? mgl.weise liegt da etwas im argen...

    mal ganz blöde gedacht: das könnte nicht etwas mit dem spurhalteassistenten zu tun haben? sofern einer verbaut ist.

    der kann nämlich u.u. recht dolle am lenkrad rumrattern und rütteln, und wenn da ggf. ein sensor spinnt oder sonstiges elektronisches problem vorliegt...

    ich meine ja nur... man hat ja auch pferde vor der apotheke gesehen...

    Die Aufgabenstellung ist ein MCA in einen vFL zu bauen und auch die Mittelkonsole dieser Optik anzugleichen.

    Hab leider noch kein vFL-Bild gefunden was von den Perspektiven her genauso gut ist wie das vom FL um es mal optisch übereinander zu legen.

    Die Befestigungspunkte der Konsole unten und vorn sehen jedenfalls identisch aus.

    moin.

    deine bilder im eröffnungspost zeigen ja auch den fl mit 'nem sony-holdudieladio und nicht mit einem mca. mich hat das zunächst irritiert. augenscheinlich macht das keinen unterschied, aber wir reden hier über unsere mondeos...:klatsch:. ich gehe mal davon aus, dass du bereits soviele auseinandergebaut hast, dass du mit sicherheit weisst, dass es keinen unterschied macht, ob nun a oder b verbaut werden.

    bzgl. bilder. meinst du die teile-pics? das dürfte schwierig werden, die entsprechend deckungsgleichen bilder zu bekommen. es sei denn, du machst sie selbst. teile-/schrotthändler/schlachter in der nähe?

    oder, typical go4IT: try and error :doublethumbsup:

    moin.

    tag und willkommen im forum.

    es gibt schon etwas zum thema hier und da, aber wegen meiner gern.

    da es eine unmenge an faktoren gibt, die den verbrauch beeinflussen, sind die zahlen aber nur sehr bedingt vergleichbar. fahrweise ist das eine, dann kommen beladung, bereifung... bis hin zu gegenwind, gemütszustand des fahrers...

    motor: benziner, 1.6 eb mit 160 PS lt. papier. 92 k auf der uhr, sommers 235/45 auf 18", im winter 225/55 auf 16", karosserie ist n kombi, nicht tiefer, buendige reling, heckspoiler.

    in den tank passen, glaube ich, 70 Liter. getankt wird super 95, zumeist shell, und zwar wenn tank fast leer oder preis gut oder nix los an der tanke.

    niemand sitzt mit spitzem bleistift irgendwo bei uns und rechnet, studiert spritpreise oder hat verbrauchsrekordwerte als lebensziel.

    autofahren kostet. punkt. turbo eh. turbo läuft, turbo saeuft.

    ( ich werde nie verstehen, fuer was fuer nen blödsinn leute kohle regelrecht zum fenster hinauswerfen, aber dann freidrehen, wenn eine tankfuellung mal 3 euro mehr kostet. oder auch 50 cent weniger).

    im normalfall zeigt das auto etwa 1050 bis 1100 km mögliche strecke an, wenn frisch vollgetankt. diese einschätzung errechnet sich wohl aus dem vorangegangenen verbrauchswert. 900 etwa macht er dann egtl. immer, wenn man ihn dann mal leer fährt.

    das auto macht 75% stadt, also berlin, sprich stop and go, 15 % landstraße und den rest fliegt es.

    zwei verschiedene fahrer, beide anständig unterwegs und normalgewichtig. haelftig erfolgen fahrten allein, sonst mit zwei bis 4 personen. im kofferraum ist immer gerümpel, leergut, equipment, aber kein reserverad.

    elektrische verbraucher wie sitzheizung, klima und bummbumm werden regelmäßig und intensiv genutzt. das auto wird wöchentlich händisch gewaschen.

    nur ebene strecken, turbo wird mit gefühl warm gefahren und am ende darf er noch 'runterkommen'.

    jetzt hast du alle faktoren und weißt, warum es am ende vllt. so 8 Liter im schnitt sind.

    Wieso lässt du das nicht von einem Zulassungsdienst machen? Die kommen eher dran als ein Privatmensch. Oder was ist mit dem Händler? Hätte der das nicht über seinen Zul.-Dienst machen können?

    soweit die theorie.

    ein bekannter von mir ist fahrlehrer und hat aktuell sein schulfahrzeug wechseln müssen. rund drei wochen hat es gedauert. dass der gute die ganze zeit keine fahrstunden geben konnte, hat niemanden interessiert. dringlichkeiten etc. sind v.d. auch sehr relativ zu betrachten.

    am schnellsten geht es zumeist, wenn man bekannte oder 'nen strohmann auf dem platten land hat, so dass das auto auf 'nem wald- und wiesen-amt zugelassen werden kann. später ummelden geht immer, kostet zwar, ist es dem einen oder anderen aber wert.

    die polnischen mechaniker sind manchmal gold wert. wenn man sie denn versteht. der knabe in meiner schrauberbude ist echt nicht übel, sehr effizient... aber als er mir das seinerzeit mit der benzinpumpe et al erklärt hat, bin ich ausgestiegen und habe nur noch genickt.

    hoffe, es bleibt bei dir bei einer schnellen, nachhaltigen und preiswerten lösung des problems.

    eben!

    das war ja auch mein ursprungsgedanke. die batteriespannung ist das eine, der gesamtzustand des akkus das andere. deshalb habe ich ja nicht einfach getauscht schon, sondern *gucke* noch... denn die kapazität ist doch von viel grösserer relevant.

    12.5 volt lesen sich zwar schön, aber wenn die batterie nur noch 20 % restkapazität hat, stehe ich ganz schnell da, weil gerade im winter die verbraucher das teil aussaugen.

    darum warte ich ja noch ab, und das verhalten *meiner* verbraucher zeigt ja, dass niedrige spannung nicht alles ist. vor drei jahren (??) war das -glaube ich erinnern zu können- schon mal, dass ständig nach 5 minuten radio die *batt.spannung*-meldung kam. irgendwann war wieder gut. wahrscheinlich kam dann die eine oder andere längere autofahrt... *vermut*...

    was die exide angeht. ähnlich der moll habe ich doch recht viele erfahrungsberichte gelesen (und ich lese wirklich sehr viel, querbeet und überall), dass die *standzeit* der exide recht kurz sein soll. ja, solche berichte gibt es auch zu varta-akkus, jedoch arbeite ich mal mit der annahme, dass die varta efb deutlich häufiger verbaut sind als die der mitbewerber. unzufriedenheit oder erfahrungen vor allem bzgl. kurzer lebensdauer müssten dann auch häufiger zu finden sein. ist aber nicht so.

    natürlich !!!... gibt es noch unbekannte faktoren, die hier mit reinspielen: vllt. werden von langstreckenfahrern gehäuft varta verbaut, weil das alte image noch immer zuverlässigkeit vorgaukelt, während city-cruiser gern auch mal eine exide nehmen, weil sie günstiger ist (reicht doch für das, was ich fahre) oder auch eine moll, banner, weil *die fachleute von atu und co ja ahnung haben, natürlich nur das beste (und teuerste ) verkaufen und dann die enttäuschung umso grösser ist, weil die batterie die hohen erwartungen nicht erfüllt hat....

    achja..ist mit vielem doch so... und der aftermarket in sachen auto...


    -------------

    unterm strich steckt man nicht drin, und wenn 'ne neue, dann entscheidet schlicht und einfach der tagespreis und der fakt, dass ich mit basba einen wohl verlässlichen anbieter zwar nicht ums eck, aber doch in schlagdistanz habe, wenn es um *frische* akkus geht. ausserdem kann ich da direkt tauschen und spare mir den hickhack mit dem recyclinghof...

    tag und...

    schön dich und von dir zu lesen, du seltener gast ;)

    batterien..ja, ein leidiges thema. die exide war als erstes meine favoritin. nicht wenige usemeinungen in diversen auto-foren haben mich aber zu der entscheidung gegen diesen akku gebracht. somit blieben und bleiben im grunde nur die varta e46 und die moll efb 82075. die moll wäre -warum auch immer- meine erste wahl (gewesen)... aber aktuell ist die varte mit unter 100,00 einfach weit vorn.

    abolute no-names, die ja wohl auch dem einen oder anderen guten hause stammen, gibt es als efb und/oder in der gewünschten ausführung nicht.

    soweit der stand der dinge.

    im grunde ist es ja nichts, was es zu diskutieren lohnt: sagt das convers immer wieder mal: ey, alter, lass mal batterie tauschen... dann ist es wohl auch an der zeit. aber dennoch ist das nur die eine seite der medaille. trotz 11.8 bis 12.1 volt läuft alle ohne murren. der anlasser ist beim ersten tick da, radio, sitzheizung, klima haben null einfluss auf den startvorgang, da flackert, rumpelt, stottert nix.

    also typisch ich-denke: da geht vllt. noch was.

    heute hatte ich einen termin für die bremsen. leider musste mein schrauber die autos in der bude schon hochkant stellen, weil voll und keine jungs da und er mal wieder selbst die pfoten schmutzig machen musste. also termin auf freitag geschoben; dann gibt es noch 'nen akkucheck obendrauf, weil ich einfach wissen möchte, wieviel kapazität die batterie noch hat. bei 60 oder 70 prozent würde ich es ggf. riskieren, mir 'nen ladegerät an die schon sehr dürre weihnachtskasse zu hängen.

    mal sehen.

    okayyyyy......

    - recond nur ausgebaut. ja, hatte ich schon iwo gelesen. aber danke, für das nochmals darauf hinweisen. ist ja nicht unwichtig.

    - 50 meter gummi*litze* geht also. fein. bleibt die frage, wie lange es dauert, bis irgendein vollhonk die strippe einsackt. ihr glaubt nicht, was für gestalten hier ihr unwesen treiben...

    - masse an die karosserie. mkay, das funzt also.

    - so 'n bt-teil *überwacht* im alltag, nicht beim laden. habe aber gerade gesehen, dass sowas auch nur die spannung überwacht. das sehe ich ja auch im covers resp. am multimeter. ist also dumm tüch.

    das ctek ist intelligent. und damit hat es vielen zeitgenossen etwas voraus. vllt. kaufe ich gleich mehrere, dann hätte ich endlich einen adäquaten freundeskreis :phatgrin:

    tach!

    mühsam ernährt sich das allseits bekannte eichhörnchen, und auch ich mache mich in kleinen schritten immer weiter auf in die grosse, rätselhafte auto-reparier- und wartungs-welt.

    heute: batterieladen. wie, wann, womit und so. hintergrund: die originale johnson (varta) efb ist nach nunmehr gut sechs jahren augenscheinlich im grenzbereich angekommen. immer nur kurzstrecken, teils mehere tage standzeiten... aktuell zeigen convers und multimeter morgens werte um die 11.8 volt. keine frage: arschwenig! nach einigem rumcruisen (mehr als 50 km kriege ich da aber nicht zusammen), sind es dann 12.1 bis 12.3 volt.

    *tests* mit abblendlicht vor finsterem wald/mit allen verbrauchern auf volle lotte/festerheber... sehen erst mal gut aus. mkay, holdudieladio macht so 15 bis 30 min max, dann meldet sich die batteriespannungsanzeige.

    ergo: time 2 change. aaaber... man sollte die originalbatterie ja nicht vorschnell aufgeben. 1. frage: was könnte u.u. ggf. evtl. ... durch ein batterieladegerät noch erreicht werden bzgl. der spannung? 2. frage: lohnt sich das ggf. überhaupt nicht?

    trotz allen lesens auf herstellerseiten etc... bleiben unklarheiten: wie sind die erfolgsaussichten bezüglich der kapazität der batterie? mit haus- und bordmitteln kann ich hier ja nichts reissen, sprich: an infos kommen. oder? was nutzt mir also, wenn die spannungswerte wieder okay gehen, die kapazität des akkus aber nur noch 25 AH beträgt...?

    unabhängig davon würde die anschaffung eines ladegerätes wohl auch für einen neuen akku sinn machen. das fahr- bzw. standprofil ist ja eher suboptimal für die lebensdauer einer starterbatterie. problem: im super-optimalen fall schaffe ich gute 50 meter... von steckdose bis zum auto. (und nein, ich möchte nicht ständig die batterie zum laden ausbauen. und, nein 2: im entsprechenden umfeld ist niemand mit nennenswert besseren rahmenbedingungen.)

    dennoch: der fokus liegt auf dem ctek ct5 start/stop... aber auch hier noch unklarheiten. es gibt die möglichkeit wohl, via zigarettenanzünder den akku zu pushen. gibt es da erfahrungen/hinweise/aufschreie? welche dose würde sich da empfehlen oder gibt es keine unterschiede?

    wegen der o.a. distanz zwischen schwein und gefährt (min 50 meter): gäbe es von technischer seite einwände, mit einer entsprechenden verlängerung zu arbeiten? auch gibt es tester/wächter, die an die polklemmen getackert werden und bspw. via bluetooth beständig die relevanten batterie-paramter aufs mobile funken (sollen). hat das wer, kennt das wer..?

    merci!


    was mir gerade noch dazu einfällt: könnte man auch einfach an einer ladesäule das ctek dranhängen??? nebeneffekt wären ja aufschreie: booah ey... ein e-mondeo :doublethumbsup: