Beiträge von komma

    Stimmt. ?

    Aber eine Erweiterung der heizbaren Fläche ist auch nicht abwegig.

    schrieb ich ja... deckungsgleiche ideen...

    nun bin ich ja bekennend doof, wenn es um elektrik und elektronik geht, ganz gleich, wer mir was wie oft erklärt. autistische gehirne funktionen in vielen fällen schlichtweg anders.

    fakt ist. ich habe unter der rücksitzbank stecker liegen. die werden wohl kaum für 'ne küchenmaschine oder netflix sein. überlegung eins: man könnte ggf. in die lehnen der vordersitze matten (bspw. oder auch idealerweise sitzmatten aus dem dicken) reinfriemeln und die mit an die matten in den sitzflächen (irgendwie) anschliessen. frage: tauchen hier elektrische probleme auf, bspw. geänderter widerdstand etc pp (also alles die sachen, die ich nicht begreife)?

    wenn ja (als probleme) , gäbe es die mgl.keit, die unter der rückbank liegenden stecker irgendwie zu verwursten. dann ginge es (überlegung) doch darum, zunächst festzustellen, ob die teile strom führen, ob die ggf. über die regler der vordersitze mit angesteuert werden, ob die irgendwie einzeln geschaltet sind/werden...

    (bitte antworten in einfachem deutsch; keine binär- oder ascii-codes...)

    :klatsch:

    ähem... also gegen *draussen kalt* hilft das bisschen heizdraht im sitz auch nicht. dazu hätte man wohl die rückenlehne noch anständig versorgen müssen, so dass auch die nierengegend oder sogar die schulterregion mitversorgt würden. (von den füssen fange ich gar nicht erst wieder an.)

    und ausserdem: du hast den grossen eb und 'ne frau mit 'nem heisen ars.. - muss man da meckern?:phatgrin:

    Aber erstmal eine kleine Lehrstunde. Denkt an meinen Bildungsauftrag! :)

    Code
    Offset(h) 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B 0C 0D 0E 0F
    00000000  57 46 30 47 58 E5 58 47 42 42 47 E4 37 55 33 32  WF0GXåXGBBGä7U32
    00000010  32 9E 39 37 EC                                   2ž97ì
    Code
    Offset(h) 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B 0C 0D 0E 0F
    00000000  57 46 30 47 58 58 47 42 42 47 30 58 30 30 30 30  WF0GXXGBBG0X0000
    00000010  30                                               0
    Code
    "07 + 70 + 01 + 01 + 57 + 46 + 30 + 47 + 58" = "E5"
    "07 + 70 + 01 + 02 + 58 + 47 + 42 + 42 + 47" = "E4"
    "07 + 70 + 01 + 03 + 30 + 58 + 30 + 30 + 30" = "93"
    "07 + 70 + 01 + 04 + 30 + 30" = "DC"
    Code
    770+01+01 => "5746" "3047" "58E5"
    770+01+02 => "5847" "4242" "47E4"
    770+01+03 => "3058" "3030" "3093"
    770+01+04 => "3030" "DC"


    ich habe echt nicht wenig studiert, aber keine informatik. und wenn so einer (wie ich) dann, was am auto machen will.. dann idealerweise mit hammer und säge :phatgrin:


    mann, mann, mann...böhmische dörfer hier... :lolschild:(weissnicht)

    Mensch Komma, was experimentierst du denn da rum. Schaffell geht schon in die richtige Richtung aber Rohrisolierung...

    DAS ist ein "Anti-Kalte-Füße-Programm"

    Bentley sagst du? Sei froh dass du einen Mondeo hast:doublethumbsup:

    das mit den socken haben wir doch schon durch. stehen längst auf meinem weihnachtswunschzettel. die teile kann man sogar ohne mondeo gebrauchen ;)

    die pe-teie machen sich gar nicht so schlecht. sie sind überaus flexibel und leicht, so dass sie sich (eigentlich!) sehr gut an tür oder karosserie/rahmen befestigen liessen, um den luftzug/die kältebrücken zu unterbinden...

    bei geschlossenen türen fallen sie sogar optisch nicht ins gewicht, sprich: auf. nur über langzeiterfahrungen bzgl. befestigung von was auch immer mittels doppelseitigem klebeband auf den kunsstoffen der türen muss ich noch mehr in erfahrung bringen. was hält dauerhaft, ungeachtet der temperaturunterschiede und lässt sich iwann wieder entfernen, ohne dass spuren bleiben.

    die entfernung von kleberesten bringt in der regel fabausbleichungen zutage...

    gerade habe ich aber eher andere sorgen. dieses virus .. bringt mir gerade weitreichende einschränkungen, die von all denen zu verantworten sind, die sich einen scheiss um die einfachsten dinge kümmern: abstand und situativ 'ne maske... die wildgehege, in denen bei diesem wetter 50 leute auf 50000 qm sich regelrecht verlaufen, müssen schliessen und bei ikea treten sich die knalltüten ggs. auf die füsse... sorry 4 ot...

    Dann würde er doch aber eher am Gasfuß frieren.

    Habe mich gestern Abend während der fünfstündigen Wartezeit auf meinen ersten Fahrgast auch ein bisschen damit beschäftigt.

    Kalt kommt es vor allem an der Unterseite der Türen. Vielleicht könnte man ein passendes Dichtprofil finden, das vom Rand der Türverkleidung aus das Blech abdeckt.

    check! genauso. Ich friere nicht am gasfuss. Da kommt ja die Wärme Luft rausgetroetet statt links, am tuerspalt, wo es nötig wäre.

    du hast das Problem genau lokalisiert. Ich experimentierte auch gerade... mit schaffell, pe-rohrisolierung... ein Grundproblem ist und bleibt ja. Es ist kein Bentley und die iso des bodenblechs und zu den radhaeusern bspw. ist ein treppenwitz.

    *aufgreif*...

    jetzt, bei der vor-inspektion bzgl. wintertauglichkeit..., gesehen, dass dieses schwamm da hin- und herschlabbert, sonst intakt.

    was hat der ühaupt, wenn, für eine funktion? als reine deko sitzt er da ja suboptimal...

    Hi,

    richtig weiterhelfen kann ich nicht, aber:

    Sitzhöhe rauf/runter (=2 fach) + Sitzfläche Neigung (= 4 Fach) + Sitzfläche vor/zurück (=6 fach) + Rückenlehne vor/zurück neigen (=8 fach) händisch Lordosestütze rein/raraus

    Gruß

    Erik

    ist also 'ne kombi aus 1, 2 sitz rauf/runter - check :thumbup:

    sitz vor/zurück - check :thumbup:

    neigung rückenlehne - check :thumbup:

    sitzfläche neigen - nope:thumbdown:... sondern, besser: der ganze sitze wird in der neigung verstellt, d.h. der winkel von sitzfläce zu lehne bleibt bestehen. dazu kommt noch, dass der sitz im ganzen mal mehr, mal weniger etwas nach vorn bzw. wieder zurück fährt., ist aber minimal und natürlich abhängig von der position auf dem gestühl.

    wenn die eh schon uv-lack draufhauen, wird es zeit für farbe! wäre mal was anderes als immer nur rote bremssättel... scheiben in konkubinen-blond machen sich mit der zeit bestimmt gut, wenn es ans auszählen der riefen geht :P

    mir reicht erstmal, wenn der ganze driss jetzt gescheit bremst.

    ich habe nichts gefunden, was dir weiterhelfen kann.... ;( ... frage mich aber, was du schon wieder bastelst?? du darfst doch gar nicht mir dem bemalten arm :phatgrin:

    btw: ich fände es ja schön, wenn man hier (im forum an passender stelle) mal die relevanten anzugsdrehmomente irgendwo sammeln könnte. natürlich nur die verifizierten und keine annahmen. tom wäre da doch quasi wie berufen...:doublethumbsup:

    moin.

    okay, die PR dazu bei brembo hätte ich noch nicht gelesen. Jetzt ist mein umweltgewissen beruhigt.

    den grundsaetzlichen Sinn von lackierung und beschichtung hatte ich aber durchaus schon auf dem Zettel. worauf ich abgezielt habe war der punkt, dass die frage *beschichtet oder nicht* hier in den Diskussionen noch keine Rolle gespielt hat... wo doch sonst ueber jedes Detail debattiert wird...

    wie ist es denn mit den originalscheiben? So wie meine aussehen, sind die gegen alles versiegelt... :doublethumbsup:

    ich liebäugle auch mit sowas, aber... ich habe noch kein set gefunden, wo das drin ist, was ich brauche: den drehknebel der klappe hinten im kofferraum links.

    kaufst du so wilde zusammenstellungen, wirst du immer viel unnützes zeugs rumfliegen haben. guckst du nur nach dem, was du tatsächlich brauchst, suchst du ewig und /oder es wird teuer.

    bei meinen fahrrädern ist es was einfacher. da schraubt nicht jeder hersteller sein eigenes schrauben-nöppel-clip-süppchen, so dass du mit so 'ner kiste gut aufgestellt bist. da du ja einiges schraubst, bist du mit so 'ner kiste wie o.a. egtl. gut aufgestellt. und wenn da wirkich mal nichts dabei ist, findet sich vllt. noch was in den dosen, gläsern, tüten, schachteln..., in denen man die letzten 30 jahre jedes verfic... schräubchen ,klämmerchen.... aufbewahrt hat.

    merci. ich habe aber leider doof formuliert. mir ging es vorrangig darum, dass noch mal jemand draufguckt, ob es die richtigen sind...

    natürlich ist brembo nichts schlechter als ate, zimmermann, trw, meyle, motorcraft... die tun sich alle nichts. das spielt sich grossteils in den köpfen ab, wie die vielen bremsenfreds hier ja auch zeigen. ähnlich ist es mit *gelocht (gestreift, kariert, genagt...) oder nicht. viel esoterik, gerade und vor allem im popel-consumer-bereich.

    die lackierten und beschichzteten scheiben finde ich schon interessanter, wobei ich dazu nix erhellendes gefunden habe. auch egal. unbeschichtet würde das ganze tutto noch mal rund 30 ocken weniger kosten und damit rund die hälfte von ate und co, von fomoco und motorcraft ganz zu schweigen.

    aftermarket ist halt, gerade in d, ein tierischer markt, quasi lizenz zum gelddrucken. und bevor noch einwände bzgl. belege kommen: ich habe zwar auch mit keramik-belägen geliebäugelt, aber im frühjahr habe ich die felgen gut sauber gemacht und gewachst. da kann ich den bremsstaub jetzt quasi runterpusten. geht also auch ohne keramik...

    wenn keiner mehr aufschreit *neeeee.. die sind nicht für den dicken....!!!* bestelle ich die gleich.

    du willst es original, nicht wie mp3...

    du willst es nicht so teuer...

    du willst es kollisionsfrei zum dab...

    du willst es unter dem handschuhfach...

    geht doch. bitte: Mignon

    -----------

    btw: das cd-fach ist in unserem mca most useless. musik im auto entweder vom stick/phone oder holdudieladio. @ home: vinyl.