Beiträge von Legion of the Damned

    Ich habe leider auch keine Stecker unter der Sitzbank gefunden. Habe auch nochmal etwas mehr Teppich/Verkleidung entfernt, aber da ist nichts zu finden. Zu sehen im Anhang.

    Bei der Rückbank habe ich auch den Stift, welcher unten arretiert wird, raus schrauben müssen. Erstens hat das der Verwerter bei der gekauften Sitzbank auch gemacht und zweitens hat der Arretiermechanismus geklemmt. Aber wie zu sehen ist, hat es ja geklappt.

    Und eine weitere freudige Überraschung gibt es bei den Vordersitzen: Sie sind mit einem Lüfter ausgestattet. Jetzt steht die Frage im Raum, ob ich zur Bedienung zwangsläufig die dazu notwendigen Schalter brauche. Oder kann ich es auch über die schon, für die reine Sitzheizung, verbauten Schalter steuern, nur eben ohne Anzeige mittels blauer LED? Stecker für ELM-Config für MS- und HS-CAN habe ich hier liegen, das Programmieren ist also nicht das Problem.

    Die vorderen Türtafeln müssen noch etwas warten. Ich habe hier schon Lautsprecher und Hochtöner liegen, bin aber noch am Überlegen, wie ich die HT rein baue. Vermutlich werde ich sie rein kleben... Nicht geil, aber erscheint mir aktuell am einfachsten.

    Besten dank schon mal für die bisherigen Infos!

    Grüße

    ANdreas

    die Verbrauchsreduktion um wenige Prozente (von der Politik beschlossen) hat uns doch diese Misere erst eingebracht. Durch diese "Optimierung" wurde doch erst die Brennraumtemperatur so weit angehoben das der Luftstickstoff mit den Sauerstoff zu NOx verbrennt. Alte Diesel erzeugen kaum bis kein NOx. Erst die vorgeschriebene CO2 Reduktion hat dazu geführt das nun massenhaft NOx ausgeblasen wird. Das passiert nun auch in den Benzin Direkteinspritzern, da dort nicht mit Liuftüberschuss gearbeitet wird aber in geringeren Maßen.

    Da hast du mich falsch verstanden. Mit "Verbrauchreduktion" meinte ich nicht den Kraftstoffverbrauch von Verbrennern, sondern den allgemeinen Energieverbrauch.

    Beispielsweise spart man wesentlich mehr Energie, wenn sich vier Leute zusammen tun und per Fahrgemeinschaft auf die Arbeit fahren, als jeder einzeln. Da ist es dann auch egal ob das Fahrzeug der Wahl ein top aktuelles mit Euro 6d Temp ist und 5 Liter braucht oder ein älteres Modell mit 8 L Verbrauch. Selbst in der Gegenüberstellung würde man noch 12 Liter pro 100 km einsparen. Von nicht anfallenden Verschleißerscheinungen sowie eventuell nicht produzierter Fahrzeuge mal ganz abgesehen.

    Aber dann sind wir wieder beim sinkenden Komfort für jeden einzelnen.

    Und beim Individualverkehr fängt es doch erst an.

    Lt. österreichischer Preisliste kann beim Mk5 aktuell nur der 1,5 Ecoboost mit 6d-TEMP bestellt werden, andere Benziner gibt's gar nicht und die Dieselmotoren nur mit 6c. In der deutschen Preisliste wird gleich gar keine Abgasklasse erwähnt, was ich eigentlich eine Frechheit finde.

    Jetzt musste ich auch mal nach schauen. In der Preisliste auf der Ford-Seite (gerade eben nach gesehen) steht im ganzen PDF nur ein einziges mal was von Euro 6d Temp und das nur in Verbindung mit dem Benziner. Die Suche nach "Euro" gab über 30 Treffer, aber nur einer bezog sich auf die Abgasnorm, siehe vorheriger Satz.

    Gerade jetzt, wo der Kunde immer mehr auf sowas achtet, muss man das immer noch aufwendig suchen. Eigentlich ein Armutszeugnis an den Hersteller.

    Zum Thema Umweltschutz: In meinen Augen gibt es nur ein sinnvolles Mittel und das ist Verbrauchsreduktion. Ob jetzt im Straßenverkehr durch Bündelung der transportierten Personen in weniger Fahrzeuge (Stichwort Effizienz) oder durch geringeren Verbrauch in Wirtschaft und auch Privathaushalten. Damit sparen wir im Endeffekt nicht nur bei den Abgasen sondern packen das Problem an der Wurzel an.

    Kleiner Haken an der Geschichte: Wir alle haben uns viel zu sehr an den Komfort gewöhnt und möchten das nicht mehr missen. Wenn ich nur daran denke mit den Öffentlichen auf die Arbeit zu fahren und für 25 km fast eine Stunde statt 25 Minuten zu brauchen, graust es mir.

    Wenn ich einen Stromer mit - sagen wir mal - 300 km Reichweite hätte, wäre das ja für so ziemlich alles echt top.

    Nur das Laden müsste beim Arbeitgeber statt finden. In der Mietswohnung habe ich keinen Anschluss an der Straße.

    Aber was mir ein Hemmniss ist: Wenn ich spontan eine Strecke mit ungefähr 100 km einfach zurück legen möchte, wird es schon verdammt brenzlig, wenn ich den Stromer nicht vorher geladen habe. Beim Verbrenner ist das noch überhaupt kein Problem: Kurz auf der Autobahn in die nächste Tanke gefahren, 20 Liter nach getankt und weiter gehts.

    Bestes Beispiel dafür: Etwas weiter entfernte Bekannte laden dich spontan ein oder Konzert in einer etwas weiter entfernten Stadt (Frankfurt bietet für mich viele Konzerte, Würzburg eher weniger, erstere ist knappe 100 km von mir entfernt.).

    Sowas mag zwar durchaus selten vorkommen, aber mit Stromer steht man - noch - dabei echt blöd da.

    Du hast OHs Beitrag offenbar nicht gelesen. Dass der Käufer nicht bereit ist, für moderne Antriebstechnologie zu bezahlen, zeigen die Absatzzahlen der Elektroautos deutlich. Da hat er recht.

    Aber genau das machen doch aktuelle Neukäufer. Sie zahlen die Entwicklungskosten der 6d Temp Einführung. In einem Jahr müssen neue Typen schon mit Euro 6d (ohne Temp) kommen. oder anders ausgedrückt: Die Entwicklung dafür dürfte schon sehr weit voran geschritten sein.

    Übernächstes Jahr, diesmal im Januar und nicht im September, müssen alle neu zugelassenen Fahrzeuge 6d ohne Temp erfüllen. Also jetzt auch nicht soooo lange hin. Ich glaube beim besten Willen nicht daran, dass die Hersteller jetzt erst anfangen, dass zu entwickeln. Das ist jetzt höchstwahrscheinlich in der Testphase für alle Fahrzeuge. Aber gemacht werden, muss es so oder so.

    Aber warum packt man das nicht gleich in einen neuen Fahrzeugtyp, beispielsweise wie den jetzigen Focus. Kann mir doch keiner erzählen, dass die zwei Jahre frühere Einführung so viel mehr Geld kostet. Weil entwickelt werden muss es so oder so. Aber die Vorreiterrolle will hier wohl keiner übernehmen.

    Wenn der Focus jetzt mit Euro6d statt 6d Temp gekommen wäre, wäre für mich der Gebrauchtkauf in naher Zukunft schon ziemlich gesetzt. So ist er nur einer von vielen am Markt, der zwar mit ein paar schönen Gimmicks (Headup, 8-Gang-Wandler, Matrix Voll LED) kommt, die aber auch andere so oder so ähnlich bieten.

    Grüße

    Andreas

    Nachtrag: Ich sehe gerade, dass ich bei Wiki in der Spalte für Neufahrzeuge verrutscht bin. Für Neufahrzeuge gilt ab dem 1. September letzten Jahres erst die 6c und alle gehen schon auf die 6d Temp, welche nächstes Jahr für Neufahrzeuge verpflichtend ist. Somit erfüllen die Hersteller schon das, was ich "gefordert" habe.

    Wobei für neue Typen nach wie vor 6d ohne Temp ab nächstes Jahr Januar gilt. Das ist also durchaus in der Hochphase der Entwicklung bzw. beim Testen.

    mea culpa

    Der Sinn des Gesetzes war aber die Reinhaltung der Luft auch außerhalb der Labore und nicht Selbstzweck um der Prüfung willen.

    OH

    Aber genau den Eindruck hat es - bis zur EInführung von RDE - übermittelt. ;)

    Und natürlich muss ein Hersteller nicht schon Jahre im voraus die erst kommende Norm anbieten. Aber die Einführung von Euro 6d Temp bei den Herstellern wirkt bei fast allen "auf den letzten Drücker" und als wäre die Norm auf einmal vom Himmel gefallen.

    Natürlich kostet das Geld, die Fahrzeuge dafür fit zu machen. Aber ein neues Fahrzeug zu entwickeln kostet ebenso Geld und das wird auch auf den Käufer umgewälzt, das klappt doch bisher auch super. Wieso sollte das bei einem neuen Abgassystem anders sein?

    Das ist doch relativ simple Kostenkalkulation von Entwicklungskosten umgelegt auf das Endprodukt. Wenn ein Autokonzern mit seinen Massen an Umsatz sowas nicht hinbekommt, würde es ihn nicht mehr lange geben. Aber alle aktuell am Markt vertretenen Konzerne (Tesla mal ausgenommen, wobei die bei Abgasen sowieso außen vor sind) sind schon mehrere Jahrzehnte am Markt. Die wissen also, wie der Hase läuft.

    Onkel Henry : Darüber bin ich auch gestolpert. Wobei man mit 6c aktuellen Fahrverbotszonen gekonnt einen Finger zeigen könnte.

    Da ich im Raum Würzburg (noch) nicht direkt betroffen bin, habe ich natürlich leicht reden. Weswegen ich bei meiner Meinung bleibe, dass ich für solch ein altes Auto nicht mehr in eine Umrüstung investieren würde. Sowas bekommt man bei einem Verkauf in den seltensten Fällen zurück. Und bis dahin fährt man ein aktuell zehn Jahre altes Fahrzeug (bezogen auf den TE), bei welchem auch bald "alles" kommen kann.

    Bei einem erst paar Jahre altem EURO 5 Diesel sieht die Sache natürlich gänzlich anders aus.

    Sollte in Würzburg mal ein Fahrverbot verhängt werden, fahren wir mit dem Fahrzeug der Freundin (Benziner Euro 6). Bis der nicht mehr rein darf, wurde der Mondeo sicherlich schon durch ein Euro 6d Temp Fahrzeug ersetzt.

    Was mich bei der ganzen Sache auch etwas ärgert: Jeder Hersteller springt wie das sprichwörtliche Pferd, nur so hoch wie es muss. Ihre neuen Fahrzeuge hätten sie auch gleich auf Euro6d ohne Temp zertifizieren können. Nö, es wird nur kurz vor knapp erst mal auf Euro6d Temp umgestellt und dabei sogar noch gejohlt wie spontan das ganze kam und das es keine Prüfstände mehr dafür gäb/frei sind. Das zeigt für mich wieder mal auf, wem wir das ganze Schlamassel auch zu verdanken haben.

    Die Politik muss sich den Stiefel nicht alleine anziehen, da gehören noch so einige andere dazu.

    Die DUH - so nervig und fragwürdig wie der Verein auch sein mag - setzt nur das um, was schon länger beschlossen wurde.

    Um mal zum eigentlich Thema zurück zu kommen: https://dieselnachruestung.eu/

    Einfach mal bei der Firma Baumot registrieren, dann haben die mal eine grobe Vorstellung wie interessant eine Nachrüstlösung auch für EURO4 Diesel ist. Logischerweise gibst du natürlich deine Daten preis, was mir persönlich nicht gefällt...

    Grundsätzlich wäre die Technik vorhanden. Aber ob es sinnvoll ist einen Diesel aufzurüsten, sei mal dahin gestellt. Ich würde es vermutlich nicht machen. Lieber den Mondeo für ein paar Tausender verkaufen + die Summe für die Nachrüstlösung (noch nicht auf dem Markt!) gibt es entweder übergangsweise oder mit etwas mehr Budget auch schon wieder ordentliche Fahrzeuge. Wobei ich bei jeglichem Verbrenner voraussage, dass er über kurz oder lang Probleme in den Innenstädten haben wird. Aber das ist nur meine persönliche Zukunftsvision.

    Ob die springen weiss ich nicht , aber die sollten auf jeder Seite etwa im Bereich des äußeren Scharnieres der Sitzfläche der Rücksitzbank sein.

    Vielen dank für dein Bild, aber ich kann es leider nicht zu 100 % deuten. Wo soll das sein? Ist dass das Blech direkt unter der Sitzfläche?

    Mit den Steckern ist es aber nicht getan. Die Schalter brauchst du auch noch und dann Kabel.....

    Die Schalter würde ich mir gebraucht besorgen. Und was ich so gelesen habe, sollen die Kabel alle schon an Ort und Stelle liegen. Also auch die für die Schalter in der Mittelkonsole

    Eeecht? Und dann gehts schon los mit der Wärme? Wow, erstaunlich!

    Und ich dachte man braucht dazu auch noch Heizmatten in den Sitzflächen :)

    Genau deswegen ja meine Frage, weil die Heizmatten habe ich ja in den Sitzflächen. Bzw. besser gesagt die erworbene Leder/Alcantara Innenausstattung besitzt diese auch hinten.

    Mal eine schon eher häufige gestellte Frage, aber leider für mich unvollständig: Wo sind die Stecker für die hintere Sitzheizung?

    Habe sie auf die schnelle nicht gefunden. Und die frisch gekaufte Alcantara/Leder Innenausstattung hat Sitzheizungselemente verbaut. Wäre ja schade, wenn das nicht angeschlossen wird. ;)

    Sollte ich die Stecker schon mit angehobener Sitzbank sehen, oder sind die etwas tiefer versteckt und springen mir beim Tauschen der Rücksitzbank entgegen?

    Besten Dank und Grüße

    Andreas

    Alles klar, mit dem letzten Absatz hat es sich geklärt. Wenn der Umbau auf ein anderes Radio erfolgt, dann nur mit zusätzlichem CAN-Bus Adapter.

    Ich habe zwar einen günstigen Adapter inkl. Blende für unter 50 € gefunden, aber der Händler hat untragbare Bewertungen bekommen in Google/Geizhals.

    Die Recherche geht also weiter.

    Danke euch beiden. Für (noch) detailliertere Fragen würde ich dann einen eigenen Thread aufmachen.

    Ums gleich zu sagen: Ein Retrofit wird kaum billig. Die Frage ist was Du erreichen willst und wie gut sich das ins Fahrzeug integrieren soll.

    Wenns rein ums Geld geht (also billig billig aber schön bunt) dann kauf gleich ein Zubehörgerät. Geh nur davon aus das es kaum etwas kann was nicht direkt am Gerät bedient oder benutzt wird.

    Oder mach einen Retrofit und geh davon aus das es mehr kostet (ja, ein bischen Gedult und Glück gehört beim Kauf von Gebrauchtteilen natürlich auch dazu) und am Ende weniger kann. DAS aber perfekt und vollintegriert und vor allem Original :)

    Ne, Original muss es nicht sein und billig auch nicht. Zweckmäßig soll es sein. Wenn ich am Ende 50 € spare, mich aber die komplette Nutzungszeit darüber ärgere, habe ich auch nichts gewonnen.

    Ich hatte hier ja schon vom Blaupunkt Stockholm geschrieben, da kostet alleine die Headunit schon 150 €, plus Blende, plus Adapter, plus evtl. CAN-Bus Adapter. Also in Summe nicht unter 200 € machbar. Der hat dann aber alle Funktionen, welche ich oben aufgezählt habe und die ich eigentlich auch gerne hätte. Ob ich sie dann nutze, steht auf einem anderen Blatt.

    Eine billige Head-Unit möchte ich mir nicht einbauen. Die gefallen mir fast alle optisch nicht und bieten dann auch nicht die Funktionen, die ich mir wünsche.

    Retrofit würde für mich in Frage kommen, wenn es die einfachere/günstigere Lösung darstellt. Wenn aber jedoch schon das S & C Modul ca. 100 € kostet + USB-Buchse. Ganz schön viel Geld, nur für eine USB-Buchse und Musikübertragung via Bluetooth (was ich am Ende kaum nutzen werde). Dann kann ich auch nochmal etwas Geld drauf legen und habe zusätzlich noch DAB+ sowie eine aktuelle Headunit.

    Ich will das jetzt hier auch nicht weiter vertiefen aber nur nochmal zur Erinnerung: Bei dem Blaupunkt brauchst du aber eine Blende, einen fahrzeugspezifischen CAN-Adapter usw. da bist Du am Ende teurer als mit einem dieser China-Böller wo oft alles dabei ist.

    Wie gesagt, billig will ich nicht. Da ärgert man sich am Ende nur drüber.

    Aber ob ich den fahrzeugspezifischen CAN-Adapter benötige, hat sich für mich noch nicht 100%ig erschlossen. Einige Quellen sprechen davon, dass ohne lediglich die Lenkradtasten ohne Funktion bleiben und andere meinen wiederum, der Radio bekommt erst darüber sein Zündungssignal und startet somit überhaupt erst mit solch einem Adapter.

    Über die Blende mache ich mir am wenigsten Gedanken, die bekommt man für kleines Geld bei ebay.

    Alles in Summe sind dann aber gut über 200 €. Radio 150 € (bspw. das Blaupunkt), Blende für 10 - 20 € und dann noch den CAN-Adapter für 60+ €.

    Grüße

    Aber solche Radios gefallen mir persönlich nicht wirklich, geschweige denn, dass sie sich in dem Preisbereich befinden, den ich bereit bin auszugeben.

    Da mir auch die meisten 1 DIN Mäusekino nicht gefallen, bin ich auf den Blaupunkt 370 Stockholm aufmerksam geworden. Optisch zurückhaltend aber mit DAB+, CD-Spieler, SD-Kartenslot, Aux-In, USB und Freisprecheinrichtung im Grunde mit allem wesentlichen ausgestattet.

    Das führt jedoch vom eigentlichen Thema hier zu weit weg. Ich würde dann gesondert einen Thread eröffnen. Danke jedoch schon mal für deine Antworten. :doublethumbsup:

    Der ELM-Adapter (inkl. Umschalter) liegt schon seit einer Weile (ungetestet u. unbenutzt) zu Hause, das wäre kein Problem.

    Nach den einzelnen S&C Modulen habe ich auch schon mal kurz gesucht. Die bewegen sich aber meist im höheren zweistelligen oder gar dreistelligen Bereich. Dann fehlt mir noch die USB Buchse. Da bewege ich mich im Bereich der ersten Radios mit DAB+ inkl. Adapter und Blende. Wenn ich das richtig sehe, bräuchte ich noch ein CAN-Bus Zusatzmodul, um weiterhin die Lenkradtasten benutzen zu können. Hier habe ich welche ab ~ 50 € gefunden.

    In Summe also ca. 200 € für Radio, Blende und CAN-Bus Adapter. Mit Freisprechfunktion, CD-Spieler und SD-Slot logischerweise etwas mehr.

    Weitere Fragen bezüglich Raio-Umbau würde ich dann in einem anderen Thread stellen, wenn es bei mir soweit ist. Hätte nur gerne mal Infos über den Umbau von voltage2342 haben.

    Grüße

    Andreas

    Um hier mal weiter zu machen: Wenn die neuen Sitze (von Standard auf Sport mit Teilleder) Linderung verschaffen, habe ich vor meinen Mitte des Jahres beschafften Mondeo noch 2 - 3 Jahre zu fahren.

    In diesem Zeitraum sollte sich der Anspruch ans Auto vom geräumigen Baustellenfahrzeug hin zu einem passablen Familienfahrzeug gewandelt haben. Dann darf es gerne der aktuelle Focus MK4 mit 1,5 EcoBoost und Wandler werden. ;)

    Die immense Beinfreiheit und den hallenartigen Kofferraum vom Mondeo werden wir dann vermutlich nicht mehr in diesem Maße benötigen. Und wenn ich den Unterhalt, gerade die Versicherung, mit dem Astra K meiner Freundin vergleiche, will ich auch einen Kompakten. :D

    Der Astra ist trotz Vollkasko (Teilkasko beim Mondeo) im Jahr immer noch spürbar günstiger...

    Erstmal willkommen hier im Forum.

    Ich muss schon sagen, dass ich deinen Elan in Punkto Fahrzeuge bewundere, wenn du im selben Zeitraum auch noch deine Hütte renovierst. Ich saniere jetzt seit mehr als zwei Jahren mein Haus und mir bleibt daneben keinerlei Zeit mehr für meine Fahrzeuge, nicht zum reparieren und erst recht nicht für sonstige Sperenzchen.

    OH

    Danke.

    Aus diesem und aus Platzgründen im Kofferraum sowie mangelnder AHK (und die dafür benötigte Leistung) habe ich meinen 190er Mercedes verkauft.

    Die Renovierung bei uns ist jedoch relativ langsam. Wir sind im April seit zwei Jahren dran und haben aktuell in manchen Räumen (nicht unterkellert) eine neue Bodenplatte eingegossen und bei der Küche fehlt das noch. Es kommt also durchaus noch einiges auf uns (bzw. besser gesagt auf die Handwerker) zu. Bisher war viel Eigenregie angesagt mit leer räumen und alten Kram (Böden, Leitungen etc.) entfernen. Jetzt kommt ein großer Schwung Handwerkerleistungen in Form von Betonplatte, (Fußboden-)Heizung, Estrich, Oberbelag. Elektrik werde ich zu einem großen Teil selbst verlegen. Zu tun ist immer was, so ist es nicht.

    Ob sich dann nächsten Herbst/Winter Zeit findet für die NTV, muss sich zeigen. Wenn nicht, dann halt erst etwas später.

    Hallo Andreas, erstmal herzlich Willkommen hier.

    Und immer Gute Fahrt sowohl auf zwei als auch auf vier Rädern:thumbup:

    PS:Was den Radioempfang des Sony betrifft, das liegt oft an der Antenne wenn es diesbezüglich Probleme gibt, das Sony ist nämlich an sich ein sehr gutes Gerät.

    Das dachte ich mir schon fast, auch weil ich nur positives über das Sony gehört habe. Wobei ich ordentlich neidisch bin, seit dem meine Freundin DAB+ in ihrem Auto hat... :D

    Wobei mich die Umrüstung beim Mondeo inkl. Lenkradsteuerung nicht unter 200 € kosten wird. Und das ist dann für ein "Baustellenfahrzeug" schon ganz schön viel Geld. :D

    Ok. Cool. Danke für die Antworten. Dann werde ich mal anfangen den Kabelbaum umzubasteln.

    Wär cool wenn Du, wenn alles läufst, auch mal ein Feedback und ein paar Bilder gibst, wie das S&C in Verbindung mit dem Sony und dem Standardtacho läuft und wie die Bedienung ist :)

    Darüber würde ich mich auch freuen, da es genau meine Ausgangslage darstellt und ich am Überlegen bin, ob ich USB nachrüste oder direkt ein anderes Radio mit DAB+ verbaue.

    Servus,

    ich bin der Andreas, knappe 30 Jahre alt komme aus dem Raum Würzburg und seit Sommer Besitzer eins vFL Mondeo Turnier. Dieser darf mir für die aktuell stattfindende Renovierung vom Eigenheim behilflich sein. Dafür hat er von mir eine abnehmbare AHK bekommen und dient mir seit dem als Lastesel und Alltagsfahrzeug.

    Eventuell werde ich mich im Lauf der kommenden Tage/Wochen mal bezüglich eines Tausches der kompletten Innenausstattung hier melden, da sich die Seriensitze für meinen Rücken als exzellentes Folterwerkzeug entpuppt haben. Somit werde ich am Samstag eine Teillederinnenausstattung besichtigen und ziemlich sicher auch kaufen.

    Sollte ich damit dann zufrieden sein, wird dem grausigen Radioempfang vom Sony zu Leibe gerückt und evtl. durch ein DAB+ Gerät getauscht. Hier sind aktuell auch noch ein paar Fragen unbeantwortet, welcher ich mich dann annehmen würde bzw. hier nochmal einen Thread eröffnen würde.

    Tempomat nachrüsten erscheint mir dabei noch am einfachsten. Wobei die AHK auch einfach sein sollte, bei der hinteren Schraube fahrerseits habe ich dann doch ganz gut geflucht. O-Ton Westfalia: "Hängen Sie den Endtopf aus, dann kommen Sie an alle Schrauben problemlos ran." Naja... :D

    Zusätzlich zum Mondeo werden von mir noch eine Triumph Speed Triple sowie eine Honda NTV bewegt. Erstere zum richtig Spaß haben und letztere soll ab nächsten Herbst/Winter umgebaut werden.

    Beste Grüße

    Andreas