Beiträge von mirko.prinz

    Ich schäme mich... Ich habe mein Auto noch nie gewachst, Waschen ist bei mir "ab auf die Autobahn bei Regen" und einmal im Jahr (Frühjahr) komplett Waschanlage wegen dem Salz. Alle viertel Jahre mache ich Scheibenputzen von innen (Frontscheibe bei Bedarf beim Tanken) und Innenreinigen.

    Ich gestehe, ich bin eine Autoschlampe. :schaem:

    Also ich habe eine Fußbodenheizung und heize mit Öl. edit: kein Brennwertgerät Daneben habe ich einen bivalenten 380l Warmwasserspeicher, der von Sonnenkollektoren und vom Ölkessel Wärme bekommt. Die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung liegt über einen Mischerkreis seit 20 Jahren bei 40°, trotz 75° Kesseltemperatur. Ich habe ein OEG KMS D+ Kesselschaltfeld eingebaut, das ist was recht modernes. Wenn bei mir die Heizung im Sommer nicht heizt, ist sie bei weitem nicht stromlos und dreht einmal täglich die Pumpen, da gammelt also nichts fest! (heißt Festlaufschutz, glaube ich) Außerdem regelt die Steuerung auch noch die Solarheizung des Brauchwassers. Nur Öl verbrauche ich eben nicht, außer, wenn einmal die Woche die Legionellenfunktion läuft. Die Heizung springt im Sommer vielleicht einmal am Tag an, weil der Kessel von 75° auf 65° abgekühlt ist. Ich brauche wegen o.g. Warmwasserspeicher die Legionellenfunktion, dass das nicht bei jedem so ist, weiß ich durchaus!
    Ansonsten könnt ihr doch mit Eurer Heizung machen, was ihr für richtig haltet. Ich habe jahrelang probiert und getestet und eben festgestellt, dass ich auf die von mir beschriebene Art den wenigsten Verbrauch habe, entgegen allen anders lautenden Meinungen. Ich habe die Witterungsführung mit eingebaut, weil es laut ENEV (damals noch WSV) gefordert ist, aktiviert habe ich sie nicht. Ihr könnt mich jetzt alle vollklugscheißern und mir Vorschriften um die Ohren hauen, wie ihr wollt, ich habe es nach jahrelangem Ausprobieren so eingestellt, weil es am effektivsten läuft, auch wenn euer Lehrbuch behauptet, das geht nicht. Bei mir geht es doch, und das seit Jahren! Ich habe meine Heizung selbst eingebaut, eingestellt, gewartet und vor zwei Jahren modernisiert. Ich denke schon, dass ich über Vorschriften zitieren hinweg bin.

    Kleine Schlussbemerkung: Meine Oma hat immer gesagt: "wenn du deinen Gegenüber beschimpfst, wirst du ihn nie von deiner Meinung überzeugen!" Jeder sollte so eine Oma haben! Bei mir geht Diskussion so: Argument-Gegenargument. Auch wenn es heutzutage bei vielen modern ist, Leute mit anderer Meinung erst mal niederzumachen, ich halte davon überhaupt nichts.

    So, und nu is meinerseits gut mit dem Thema! Ist hier schließlich ein Autoforum. Schönes Wochenende!

    Nachtabsenkung bringt meiner Meinung nach, sowieso nichts.

    Nachts wird Energie gespart, dafür in der früh mehr verbraucht und wieder warm zu werden.

    Genau so ist es.
    Je träger die Heizung, desto teurer das Hochfahren. Bei einer Fußbodenheizung verbraucht man meistens sogar mehr durch die Nachtabsenkung.
    Kurzes Stoßlüften (10min. alle Fenster breit auf), ansonsten Fenster zu (außer natürlich im Schlafzimmer, aber da heizt man dann ja auch nicht) und die Nachtabsenkung raus. Wenn ihr die Möglichkeit habt, die Witterungsführung abzuschalten, tut das! Die ist quasi vorauseilendes Hochheizen des Kessels, falls es draußen kalt ist und die Möglichkeit besteht, dass die Wärmeanforderung steigen könnte.

    Der Heizkessel soll eine Temperatur von 75° haben, fertig! Erfolgt keine Wärmeabnahme, bleibt die Kesseltemperatur auch recht lange auf 75°. Geht es auf 65° runter, heizt er kurz nach. Der Wärmebedarf sollte direkt an der Abnahmestelle durch den Raumthermostaten geregelt werden. Achtet darauf, dass die Kesseltemperatur im Sommer aus Einsparungswille nicht unter 37° kommt, sonst gibt es Kondensat im Kessel, er verrottet. Braucht ihr im Sommer die Heizung nicht, schaltet sie komplett aus. Wenn ihr im Sommer für das Brauchwasser heizt, lasst ihr die Kesseltemperatur trotzdem so hoch. Moderne Kessel haben eine sogenannte Legionellenfunktion, das heißt, einmal die Woche heizt der Warmwasserboiler auf mindestens 67° hoch, um die Legionellen (Bakterien) zu killen. Wegen denen sollte die Trinkwassertemperatur immer unter 25° oder über 50° liegen. Deshalb die Kesseltemperatur nicht absenken.
    Wir machen das seit Jahren so und brauchen für unser Einfamilienhaus nur 1200l Heizöl im Jahr. Ich muss aber noch dazu sagen, dass wir 7,5 m² Solarheizplatten für die Brauchwassererwärmung auf dem Dach haben.

    just my 2 cent...

    Ja, geht aber easy. Hab meine schon öfter raus gehabt (Birnchentausch etc.) Hat sich auch nie was verstellt an der Einstellung. Die Halteschraube ist mir nur mal reingefallen in den Schraubenschlucker. Musste ich glatt die Plasteverkleidung unten lösen, um sie wieder rauszufummeln.

    Nabend, Leutz!
    Muss man beim Brennerwechsel die Linsen ausbauen? Die Scheinis nehme ich ja raus, aber die Justierung verändere ich doch beim Brennerwechsel nicht, oder?

    Ich habe mir früher übrigens bei unseren Autos immer gemerkt, bei welcher Rolladenleiste bei 5m Abstand am Garagenrolltor die Lichtkante gehen muss. Bis zum nächsten Besuch beim Schrauber meines Vertrauens mit seinem SEG reichte das ganz gut. Wichtig ist ja, dass es nicht zu hoch ist. Für einen 5er in die Kasse dreht der auch mal am Rad an den Scheinis.

    Viele Grüße Mirko

    Hab mal versucht, beim MK1 die Kupplung zu wechseln. 3 Schrauben vom Hilfsrahmen waren so fest, dass sich die Gewindestücke mitgedreht haben. Da hätte ich den Holm aufschneiden und die Bolzen durchtrennen müssen. Das war mir dann doch zu haarig. Haben dann den ganzen Prassel kleinlaut in die Werkstatt geschleppt. ;)
    Ich war jung, und brauchte das Geld...

    Moin Männers und Frauens, falls hier welche dabei sind!
    Dieses Zeugs ist kein Lindenhonig oder -nektar, das ist ganz profane Blattlausscheiße. Die saugen die Pflanzensäfte aus den Blättern, verwerten nur den winzigen Anteil an Eiweiß und scheiden den Zucker hochkonzentriert wieder aus. Ameisen stehen auf das Zeug, deshalb schleppen die gern die Blattläuse auf die Pflanzen und bewachen sie vor Fressfeinden. Wenn der Honigtau schwarz wird, ist es zu lange drauf, das sind Rußtaupilze.
    So viel zur Biostunde.

    Das Ganze löst man mit viel Wasser und einem bissel Spülmittel drin. Am Besten am späten Nachmittag oder morgens, wenn die Sonne nicht mehr so stark scheint (Verdunsten). Isopropanol geht auch, verdunstet aber zu schnell und man schiebt dann den Dreck ohne Flüssigkeit über den Lack. Nicht gut, würde ich sagen. Waschstraße geht eher selten, da ist die Anlösezeit einfach zu kurz. Ansonsten eben Folie drüber, zumindest über die Frontscheibe (für den ungetrübten Durchblick).