Beiträge von Lenni-65

    Hallo Zusammen,

    muss den Tröt noch mal hochholen. Leider hat sich ungute Gefühl wieder etwas bestätigt.

    Vor zwei Wochen hatte ich den 2,0 TDCI in der Firma für 5 Tage stehen wegen einer Dienstreise. Da sprang er erst gut an, musste ihn aber nochmal ausmachen. Und beim 2. Starten wollte er nicht mehr und es kam wieder die Motorstörlampe. Dann versucht Fremdzustarten, was erst nicht ging, aber später dann auf einmal doch....

    Die nächten Tage dann mal beobachtet, aber schnurrte Problemlos.

    Dann kam gestern, was ich eigentlich gar nicht mag, auf der Autobahn. Gleichmäßige Fahrt bei 2.000 U/min ging er auf einmal aus und die Motorleuchte an.

    Natürlich Standstreifen und noch ein paar mal versucht zu starten aber kein Mucks vom Motor. Ich fand auch, der Anlasserrundlauf fühlte sich etwas rupping an und der Motor schüttelte sich.

    OBD Leser mit Car Scan zeigte erst mal keinen Fehler beim Auslesen.

    Der ADAC hat mich dann mit Wagen bis nach Hause kutschiert. Wegen Regen hat der ADAC Mann auch nicht viel nachgeschaut.

    Heute morgen erst noch mal die Fehler ausgelesen, aber da ware keine neuen,nur der alte P0003 von Januar. Vermutung evtl mech. Fehler, aber offensichtlich erst mal nichts zu sehen.

    Da der OBD stecker über Nacht Drin war, zeigte er jetzt auch niedrige Batterieladespannung, dann Bremslichtbirne defekt, Scheibenwasser niedrig und die Tanklampe gin an. ( war gestern wenig aber die Lampe war nicht an). Eigentlich seltsam die vielen neuen Meldungen.

    Habe dann aber dochmal versucht zu starten und der Diesel sprang bereitwillig sofort an. Na Super.

    Ladespannung konnte ich dann mit 14,7 V messen. sollte eigentlich OK sein.

    Ist natürlich wieder doof das erläuft und wieder kein Fehler gefunden werden konnte und das er bei der Autobahnfahrt ausgegangen ist.

    Ladespannung 14,7 V und Kaftstoffdruck beim Gas geben bis 540 bar und dann 460 bar bei 2300 U/min. Soweit meine ersten Ideen.

    Habt Ihr vielleicht Hinweise wo ich am besten mal Hinschauen soll bei diesem Fehler. Ist natürlich Glaskugel lesen, das ist mir klar.

    Hallo,

    nachdem ich den Kraftstoffregler mal ausgebaut und geprüft habe ( 3ohm, funktion 12 V OK) und die Kontakte der Steckverbindung

    dazu gereinigt habe sowie auch die Steckverbindung vom Drucksensor, sprang der gute heute wieder an.

    Der Druck wurde mir dabei angezeigt von ca 360bar bei 800 U/min bzw 433bar bei 2200 U/min.

    Stellt sich jetzt für mich also erstmal als Kontaktproblem dar . Gott sei dank scheint die HD Pumpe OK zu sein.

    Werde das die nächsten tage mal beobachten, ein ungutes Gefühl bei einem nicht gefunden Defekt bleibt natürlich

    Hallo zusammen, und erstmal ein frohes neues 2022.

    Wollte heute den Mondeo starten und bekam die Meldung Motorstörung. Drehte wenige male bis die Meldung kam.

    ( 2,0 TDCI, 103 kw, Bj 2008, 455000km)

    Mit car scanner ausgelesen kam folgende Meldung:

    OBDII: P0003(00) Fuel volume regulator control - circuit low.

    Ich denke mit diesem Fehler ist erst mal nicht die HD Pumpe gemeint, sondern erst mal der Drucksensor oder evtuell der Druckregler.

    Die Frage ist auch elektrischer Fehler oder mechanischer Fehler,

    Da meine Suche zu diesem Fehler mich noch nicht weitergebracht hat meine Frage zu möglich Ursachen bzw bisher meistens aufgetretene Fehler dazu.

    Und in welcher Reihenfolge die Fehlersuche starten ?

    Grüße Frank

    Hallo,

    mal keine Suche nach einer Ursache, sondern eher eine Erklärung zum Ursprung meines Ruckelns.

    2,0 TDCI mit 140 PS, Bj2009, nun 420.00 km

    In der Vergangenheit habe ich immer öfters vom ruckeln beim MK4 gelesen bei den verschiedensten Motorvarianten

    und war froh das ich es nicht habe.

    Im letzten Herbst hatte ich dann Probleme mit dem AGR Ventil und habe ein neues eingesetzt. Vermutlich nicht Original Ersatzteil.

    Ich denke, seit dem habe ich genau bei 2000 U/min das Ruckeln. Davor und danach nicht . Beim Beschleunigen auch nicht.

    Hängt vermutlich dann mit der Öffnung des AGR Ventils zusammen. Öffnet und schließt es nur, also nur in 2 Stellungen auf und zu? oder

    öffnet es proportional, geregelt ?

    Die Frage ist also Öffnung zu früh oder zu viel

    Grüße Frank

    Hallo Gemeinde,

    so , jetzt sind die 400.000 km auch voll, und noch auf viele weitere km mindestens bis zum nächsten Zahnriemen ?

    Bisher war es gar kein Problem mit dem 2,0 TDCI , wobei er die letzten Monate temporär etwas Zuneigung brauchte.??‍♂️

    Grüsse

    Frank

    Hallo,

    Danke erstmal für die Tipps.

    Am Wochenende dann die Schraube mit Gefühl rausgeholt.

    Also Linksausdreher ging gar nicht , zu fest drin die Schraube, war deswegen ja auch abgerissen und wollte nicht riskieren das er auch abreißt.

    Die ersten Bohrungen mit einer Zentrierbuchse gemacht um Zentral zu bleiben.

    Mit HSS Bohrer dann weiter stufenweise aufgebohrt aber nur bis 12 mm, da bei 12,5mm als Kernbohrung für das M14 Feingewinde zu nah schon am Gewinde.

    Erneut erhitzt und 2 Stufig dann das Gewinde nachgeschnitten.

    Zahnriemenwechsel mit dem Rest dann fertig gewechselt und der 2,0 TDCI schnurrt wieder wie ein Kätzchen.:doublethumbsup:

    Hallo ,

    so einen Mist wie bei meinem Zahnriemenwechsel zur 400.000 km Inspektion bei meinem 2,0 TDCI mit 140 Ps

    habe ich noch nicht erlebt...

    Durch die Beiträge hier war mir ja schon bewust, dass die Schraube mit Loctite ausgerüstet ist und man trotz erwärmen

    noch eine hohe Kraft aufwenden muss.

    Daher habe ich mir auch noch nichts aus dem hohen Kraftaufwand gemacht und konnte die Schraube langsam so ca 7 Umdrehungen lösen.

    Am nächsten Morgen weitergemacht.

    Dann riß :cursing:die Schraube so ab das noch ca 27 mm in der Kurbelwelle stecken und 43 mm rauskamen ( von gesamt 70mm)

    Ich muss dazu sagen das ich die Schraube nicht rot glühend oder ganz heiß gemacht habe mit der Angst das Elastomer in der Riemenscheibe zu beschädigen bzw die

    KW Positionsscheibe. Auch nicht wegen der festigkeit der Schraube. Aber schon mit der Flamme warm gemacht.

    Mein Plan ist jetzt grob die Schraube mit einer Buchse als zentrierung stufenweise auszubohren und das Gewinde dann nachschneiden.

    Oder hat jemand eine andere Idee oder einen Tipp dazu ?

    Erstmal Danke für die Infos,

    Fehler gefunden. Es war das gelb/rote Kabel im Y-Stück des Kabelbaums. Habe noch zwei weitere Kabel in dem Knickbreich ersetzt die

    nicht so gut ausahen, aber die waren OK.

    Mondeo konnte wieder gestartet werden, keine Fehlermeldung kam und ELM 327 konnte mittels Carscanner wieder die Daten abrufen und

    zeigte keine Fehler mehr.

    Das einizig seltsame, aber Gute ist, das der Heckklappentaster wieder geht, der schon drei Wochen vor der Motorstörung seinen Dienst versagte.

    Keine Ahnung warum der vorher versagte und jetz wieder geht. Evtl reset durch Batterieabklemmen ?? Na egal

    Dank des Forums und der sufu war das ganze innerhalb von lockeren 4 h erledigt. Sonst hätte ich wahrscheinlich Wochenlang den Fehler gesucht.


    Grüße Frank

    Hallo Zusammen,

    Zur Vorstellung : Ich bin 54, komme vom Niederrhein und seit 5 jahren Besitzer des Mondeo, TDCI , 2008 mit nun 395.000 km. Die 400t km will ich schon voll machen und die 500 Tkm am besten auch noch. Bisher eigentlich super zufrieden mit dem Mondeo. 1 x im Jahr beim freundlichen FFH in Inspection. Die größeren Sachen die da gefunden werden mache ich dann immer selber.

    Schrauben mache ich eigentlich schon seit 40 jahren, aber Elektro nur bedingt.

    Aussergewöhnlich bisher nur Längsträger Lager hinten gewesen. In diesem Jahr fing es mit Kofferaumschloss hinten an, dann AGR Ventil, Excenterscheibe abgebrochen und nun massive

    Motorstörung mit Wegfahrsperre betroffen und ELM327 mit Carscanner verbindet sich nicht mit der ECU.

    Nachdem Batterie OK zu sein scheint bin ich bei dem Fehler No1 , dem Kabelbaum. Im berüchtigten Y-Stück sieht nur das gelb /rote Kabel nicht so gut aus und werde es auf jeden Fall flicken.

    Gibt es Erfahlungwerte welche Kabel bisher immer betroffen waren oder eine Stecker Pin Belegung und Ort damit ich die Leitungen unter last durchprüfen kann.

    ( ich kann leider die Steckerbelegung am PCM nicht mal eben so sehen obwohl die drei Stecker ab sind und das gelb / rote kabel finde ich auch nicht an den beide Steckern oben im Sicherungskasten )

    Grüße

    Frank