Hallo Zusammen,
muss den Tröt noch mal hochholen. Leider hat sich ungute Gefühl wieder etwas bestätigt.
Vor zwei Wochen hatte ich den 2,0 TDCI in der Firma für 5 Tage stehen wegen einer Dienstreise. Da sprang er erst gut an, musste ihn aber nochmal ausmachen. Und beim 2. Starten wollte er nicht mehr und es kam wieder die Motorstörlampe. Dann versucht Fremdzustarten, was erst nicht ging, aber später dann auf einmal doch....
Die nächten Tage dann mal beobachtet, aber schnurrte Problemlos.
Dann kam gestern, was ich eigentlich gar nicht mag, auf der Autobahn. Gleichmäßige Fahrt bei 2.000 U/min ging er auf einmal aus und die Motorleuchte an.
Natürlich Standstreifen und noch ein paar mal versucht zu starten aber kein Mucks vom Motor. Ich fand auch, der Anlasserrundlauf fühlte sich etwas rupping an und der Motor schüttelte sich.
OBD Leser mit Car Scan zeigte erst mal keinen Fehler beim Auslesen.
Der ADAC hat mich dann mit Wagen bis nach Hause kutschiert. Wegen Regen hat der ADAC Mann auch nicht viel nachgeschaut.
Heute morgen erst noch mal die Fehler ausgelesen, aber da ware keine neuen,nur der alte P0003 von Januar. Vermutung evtl mech. Fehler, aber offensichtlich erst mal nichts zu sehen.
Da der OBD stecker über Nacht Drin war, zeigte er jetzt auch niedrige Batterieladespannung, dann Bremslichtbirne defekt, Scheibenwasser niedrig und die Tanklampe gin an. ( war gestern wenig aber die Lampe war nicht an). Eigentlich seltsam die vielen neuen Meldungen.
Habe dann aber dochmal versucht zu starten und der Diesel sprang bereitwillig sofort an. Na Super.
Ladespannung konnte ich dann mit 14,7 V messen. sollte eigentlich OK sein.
Ist natürlich wieder doof das erläuft und wieder kein Fehler gefunden werden konnte und das er bei der Autobahnfahrt ausgegangen ist.
Ladespannung 14,7 V und Kaftstoffdruck beim Gas geben bis 540 bar und dann 460 bar bei 2300 U/min. Soweit meine ersten Ideen.
Habt Ihr vielleicht Hinweise wo ich am besten mal Hinschauen soll bei diesem Fehler. Ist natürlich Glaskugel lesen, das ist mir klar.