Beiträge von chrisruedi

    Der hier?

    https://www.kfzteile24.de/artikelsuche?n…hType=artnrOenr

    Schau auf catcar.info und such die Teilenummer raus.

    S

    Da findest du die sicher.

    hey endeo, danke für deine Nachricht.


    leider habe ich das dort nicht gefunden - genauso wenig wie bei 7zap.
    entweder ich bin zu doof, oder er taucht dort tatsächlich nicht auf.
    er hängt im krafstoffrohr, als letztes Teil bevor es in die hochdruckpumpe geht.
    hier ein Bild von Sensor ausgebaut (eingebaut ist es leider inzwischen zu dunkel)


    spannend übrigens: bin gerade bei starkem Schneefall mit dem dicken 40 km gefahren - ohne auch nur irgendein Problem, kein Fehler im System garnichts. Denke also dass der Sensor sporadisch aussteigt.

    So ich halte euch mal auf dem laufenden:

    Heute kam der vermeintliche Sensor an. Dieser ist allerdings nicht der, an den ich gedacht habe - hier kam der Hochdrucksensor, der am Rail sitzt - Artikelnummer: 1729436

    Diesen habe ich getauscht, und siehe da, er lief - für 20 Minuten. abgestellt, 2 stunden später wieder angeschmissen, lief wieder überhaupt nicht. (n paar meter, immer wieder Kraftstoff versagt und ausgegangen) Wieder den Sensor abgenommen, wieder angesetzt: siehe da, er läuft wieder ordentlich.

    Damit bleiben in meinen Augen 2 Optionen:
    1. Der Niederdrucksensor (der sitzt direkt auf dem Krafststoffrohr, direkt unter der Motorabdeckung und zeigt nach oben. kann man nicht übersehen - am Sensor folgende Beschriftung: FoMoCo 8W839F972AA AK3NA 28H1 MX8 --- ich finde ihn einfach nicht. keine aktuelle Ford Bezeichnung, keinen vergleichbaren - viele sehen ähnlich aus, haben aber eine andere Pinbelegung auf den Bildern) Hat da evtl. jemand ne echte Teilenummer für? in mehreren Texten gelesen, dass der häufiger Probleme macht, aber keiner hat ne Nummer dazu gegeben.

    2. Der Sensor hat recht, und ich habe ein Kraftstoffversorgungsproblem - soll heißen, irgendwo ist Schmutz drin, oder die Pumpe hinten ist doch durch.


    Hat jemand nen Tip für mich?

    Hallo @all!


    wollte euch mal auf dem laufenden halten.


    gestern hätte ich eigentlich auf meine Bühne gekonnt, und hätte die benzinpumpe hinten getauscht. (Hab dann doch PD-Elemente beim T5 rausgezogen und gekotzt, aber das ne andere Geschichte)

    Wollte aber vorher nochmal was ausprobieren, was ich in nem amerikanischen Forum gelesen habe:

    Während der Motor läuft, habe ich mal den kraftstoffdrucksensor aus der Versorgung genommen (Kabel gezogen) und Siebe da: kein ausgehen mehr, ruhiger Motorlauf, alles augenscheinlich in Ordnung.
    dabei regelt die benzinpumpe hinten auf 40-50% (was auch immer dieser Wert im Forscan sagt), versorgt entsprechend alles mit genügend Sprit. Fehlercodes beziehen sich dann nur noch auf den fehlenden Sensor (naja, hab auch mal den rauldrucksensor gezogen, da lief er quasi garnicht mehr und die Fehlermeldungen erhöhten sich maximal).

    Das schließt meines Erachtens nach die niederdruckpumpe noch nicht komplett aus, macht sie aber unrealistischer.
    ich Tausch jetzt heute erstmal den drucksensor - soll wohl laut den amis auch nen bekannter Fehler zu sein - und dann schau ich mal weiter.

    Einspritzdüsen halt ich immer noch für außerordentlich unrealistisch(will’s natürlich nicht komplett ausschließen) weil ich nicht einsehe, dass alle 4 mit einem Schlag ausfallen. Und wenn einer wegfällt, läuft der dicke zwar wie auf Nüssen und klingt auch so, aber er verhält sich trotzdem anders. Aber ist auf der Liste der Dinge, die ich nach dem Sensor angehen würde.

    So lange fahr ich jetzt erstmal meinen delphingrauen Saab 93 1.8t: falls mal jemand diese abstruse Farbe auf der strasse in Berlin sieht, grüßt schön, ist eigentlich n mondeofahrer ?


    vielen Dank schonmal für eure ganzen Beiträge !

    spannend. nunja. ich fand es eher aufregend. im negativen sinn.

    der sprit natürlich raus, im prinzip alles so, wie dermon es beschrieben hat. und die injektoren wohl deswegen auch, weil es da noch *geknischt* hat. doof, ausser der rechnung war, dass man zwar den sprit (war nicht mehr soooo viel) abgelassen hatte, aber keinen neuen eingefüllt hatte... was wegen verunreinigungs gefahr ja auch sinnmahct, die alte brühe nicht mehr zu nehmen. aber nen 5liter-kanister hätte man durchaus da haben können...

    mit spannend war auch eher gemeint, dass ich nicht der einzige bin mit dem Problem.

    was mich nur irritiert bei dir ist, dass anscheinend ja der schmutzige teil des Sprits auch noch hinter dem Benzinfitler aufgetaucht ist, wenn die Injektoren betroffen waren - was war denn das bitte für nen Sprit ? :O

    Ohne Bühne ist das eine seeeehr beschissene Arbeit.

    fürchte ich auch - würde mir also mal ne fremd-bühne suchen. Muss den dicken dann nur hinschleppen, wollte nur schonmal einschätzen können, wie lange ich vor Ort in etwa brauchen werde.

    Auspuff muss runtergelassen werden, Zulaufrohr ab, Hitzeblech ab, Leitungen ab , Behälter bereithalten falls Sprit ausläuft, dann braucht man normalerweise eine Stützvorrichtung um den Tank vorsichtig abzulassen weil ja auf der Oberseite auch noch die Anschlüsse der Pumpe sind, nicht dass dir die abreissen.

    Sprit ablassen bevor der Tank draußen ist geht nicht, höchstens absaugen.

    Alles klar, vielen Dank für deine Beschreibung! Allerdings habe ich keine Ahnung wie man Sprit absaugt - sollte hier jemand wissen wies geht, sehr gerne!

    meine wenigkeit hat keine eigenen erfahrungen mit aus-, ein- und rumherumbau, aber das problem so bzw. so ähnlich in gänze gehabt. zunehmend aussetzer, keine gasannahme mehr, zeitweilig rodeoreiten... allerdings keine fehlercodes, weil von wegen kein elm. zuerst wurde auch nur die hochdruckpumpe getauscht. danach aus der werkstatt... keine 15 minuten. problem wieder da.

    ende vom lied: dreimal in der werkstatt, beide pumpen und injektoren. ursächlich war wohl einmal tanken in der pampa. kosten... ich müsste wühlen... summa um 1.k brutto.

    Ach, das ist ja spannend!
    Allerdings war ich nur bei meiner Standardtankstelle tanken. Aus der Beschreibung wäre es ja dann aber auch noch der Filter und/oder die Leitungen von Niederdruck zu Hochdruckpumpe. Wurde bei dir der Sprit nicht abgelassen ? ich kenne das so, dass wenn ich am Tank arbeite, ich diesen Leere und den Sprit dann noch für Rasenmäher o.ä. nutze, der aber nicht wieder ins Auto zurückkommt, um eben zu verhindern, dass soviel Schmutz im Sprit ist. Dafür würde aber sprechen, den Sprit so schnell les geht rauszuholen.


    Kennt jemand eine Selbsthilfewerkstatt, im besten Fall südlich von Berlin, die noch nen Getriebeheber oder ähnliches vor Ort hat, damit ich den Tank langsam ablassen kann ?

    Sooo, die Odyssee geht weiter.

    Inzwischen lief der Wagen nur noch wenige Sekunden (bis zu einer Minute) und ging dann ohne Vorwarnung aus.
    Heute habe ich dann auf Verdacht hin die Hochdruckpumpe getauscht. Ist ja tatsächlich recht schnell gemacht - Neue von Bosch eingebaut.

    Weiterhin leider das gleiche Spiel - der Motor startet (nach ein bisschen mehr durchdrehen als üblich) und läuft auch absolut sauber und ruhig - allerdings nur für ca. 10 Sekunden, dann nimmt er plötzlich kein Gas mehr an und geht aus.
    Fehler sind weiterhin:
    P053f:21-2F

    P2636:64-2F

    P0087:62-EC


    Die alte Pumpe, genauso wie der Stößel, sahen absolut sauber und in Ordnung aus. Meine letzte Vermutung ist jetzt noch die Niederdruckpumpe. Dafür muss ich dann allerdings den ganzen Tank rausnehmen - hat das schonmal jemand bei dem Mondeo gemacht ? ich komm leider in den nächsten Wochen nicht in meine Halle, müsste das also entweder auf dem Parkplatz oder in so einer DiY-Halle machen, müsste allerdings da erstmal schauen, wo ich eine finde.

    Hat jemand schon Erfahrungen mit dem tausch der Niededruckpumpe bei dem Modell gemacht? vielleicht Bilder gemacht oder kann zumindest in groben Zügen beschreiben, was es zu beachten gibt ?
    bekommt man den Tank auch halbwegs vernünftig raus, wenn noch 20 Liter Sprit drin sind ? oder kann man den irgendwo ablassen ?


    Vielen Dank,

    Viele liebe Grüße!

    Chris

    Stinkt es vorne nach Sprit? Alle Leitungen dicht? Einspritzdüsen? An die Pumpe kommst du ja schnell ran. Bilder weiter oben.

    ne, stinken tut er garnicht. Alle Leitungen scheinen dicht zu sein. Muss ihn aber auch erstmal in die Halle kriegen - bei den Temperaturen muss ich mir nicht die Finger an der Pumpe aufschneiden.
    ich hab von einer Ford Info gelesen von einem Problem ma Stecker der fördereinheit - in meiner Vorstellung könnte da ein Zusammenhang bestehen. Wenn die niederdruckpumpe kurzfristig aussetzt verliere ich kurzfristig Druck vorne und habe dann meine Aussetzer.
    allerdings wird die fördereinheit auch schon wieder mit 300+ berechnet. Und dann auch noch Tank rausnehmen-.-

    Er hat kurzzeitig während der Aussetzer Garkeine Zündung mehr. Also nicht weniger Vorschub, sondern Garkeiner. Ich denke also einspritzdüsen könnte ich erstmal ausschließen, alle 4 gleichzeitig ? Das halte ich doch für unrealistisch. Oder geh ich da sehr blauäugig ran?

    Zündkerzen hätten wir auch noch und Zündspulen. machen bei Wärme auch lustige Sachen! Als ich vor ein paar Wochen an meinen Boost rumgebastelt hatte war der Zündkerzenstecker nicht richtig drauf auf einer Kerze, gleicher Fehler, weil Sprit eingespritzt wurde aber keine Zündung da war, vom Gemisch.

    hey ossi, und danke für deine Nachricht.

    Mit gleicher Fehler meinst du den Fehler im fehlerspeicher?

    Zündkerzen wollt ich eh die Tage machen. Hat gerade jemand zur Hand welche der kleine gerne hätte?

    Würde ungern stumpf Teile tauschen. Mich irritiert dabei vor allem die temporäre Regelmäßigkeit - als ITler halte ich solche Zufälle ja eigentlich für ausgeschlossen ?


    vielen Dank an alle schon einmal !

    Hallo liebes Forum, und schön, dass es dich gibt ?

    Ich fahre seit nun mehr einem Jahr einen 1.6EB von 2011 im Turnier Trend, 110k km gelaufen. Im Sommer zahnriemen und Verschleißteile getauscht.

    Nun zu meinem Problem:

    Gestern nahm der Wagen plötzlich kein Gas mehr an - für eine Sekunde, die aber reichte, dass er mit gedrückter Kupplung aus ging. Ich konnte ihn sofort wieder anmachen - alles war gut (naja, brauchte eine kurbelwellenumdrehung länger zum starten als üblich) nur knapp eine Minute später das gleiche Spiel.
    Fahrzeug noch kurz gefahren, dann ausgelesen: nur ein Fehler, p0089, also Problem mit dem benzindruck. Macht auch erstmal Sinn bei dem fehlerbild.

    Wagen stehen gelassen, als er kalt war, Problem weg (Fehlercode noch im langzeitspeicjer, keine erneute Meldung). So lange bis Kühlwasser warm ist - und der Fehler taucht wieder auf. Aber genauso sporadisch wie vorher, nämlich ziemlich genau einmal die Minute. Für ziemlich genau eine Sekunde - während der Fahrt nimmt er also schlagartig Gas weg, auf null, und gibt’s wieder zurück. Bei der Fahrt geht dann dabei auch logischerweise nichts aus.
    bis auf die kühlwassertemp ist das absolut unabhängig von äußeren Einflüssen - egal ob Kopfsteinpflaster, Autobahn mit erhöhter Drehzahl, Stadt, Landstraße, Bodenwellen, usw. Der Fehler kommt einmal die Minute.

    Aufgrund dieses Verhaltens würde ich erstmal nen Kabelbruch ausschließen und würde am ehesten auf den Sensor selbst tippen. Niederdruckpumpe kann ich mir nicht vorstellen - oder wie seht ihr das? Hatte vielleicht jemand schonmal was Ähnliches ?
    normalerweise kommt p0089 bei der hochdruckpumpe doch in Verbindung mit p0087 ? Und bei der niederdruckpumpe würde er doch häufiger Aussetzer produzieren, Bzw. Nicht komplett Benzin auf 0 sondern eher stotternd reduzieren?

    Weiß jemand, welcher Sensor in dem Falle zu tauschen wäre?


    vielleicjt hat hier ja jemand ne glorreiche Idee, ich wäre auf jeden Fall sehr dankbar ??

    Vielen Dank !

    Viele liebe Grüße!

    Chris