Beiträge von Werkzeugfreund

    Guten Morgen,

    Dieselfilter / Dieselfiltergehäuse abgedrückt => dicht, Vorlauf-Leitung vorne nach hinten + Filter abgedrückt => dicht. Rückschlagventil erstmal eingebaut, damit die Pumpe nicht trocken läuft, springt besser aber trotzdem nicht gut an. Woher kann noch Luft ins System kommen? Bleibt das Rail nach dem Abstellen unter Druck, so dass beim nächsten Start keine Zeit vergeht? Man sieht nirgends undichte Stellen, könnten sich Undichtigkeiten in der Leckölleitung überhaupt auf den Dieselzulauf auswirken? Wenn jemand noch eine Idee hat wäre ich sehr dankbar :)

    Guten Morgen,

    mein Mondeo springt immer schlechter an, wenn er etwas gestanden hat (Motor aus). Erst nach über 8 Stunden, jetzt schon nach ca. 3 Stunden. Erst dachte ich, es sei ein Temperaturproblem/Glühkerzen etc., da es doch sehr kalt war. Nun konnte ich aber an dem Dieselvorlauf sehen, dass scheinbar über Zeit der Diesel zurück läuft, sich also immer mehr Luft in der Leitung befindet, die die Pumpe durch langes Orgel (...schädlich...) "entlüften" muss, bevor Diesel an die Injektoren gespült wird. Sobald der Wagen läuft ist alles in bester Ordnung, Rundlauf und Leistung ist da...minimale Bläschen im Vorlauf. Den Dieselfiltereinsatz habe ich zum Test entfernt, damit man diesen als Störquelle ausschließen kann. Bis jetzt kann ich nirgends Dieselaustritt erkennen, trotzdem muss ja irgendwo Luft ins System gelangen welche da nicht hingehört. Vielleicht ist das Problem / die Lösung hier schon bekannt? Gibt es ein "Rückschlagventil" im Zulauf / Filtergehäuse, dass solches verhindern müsste...ist das Druckregelventil evtl auch beteiligt Richtung Injektoren / Rücklauf? Hoffe Ihr habt da noch eine Idee. (250.000km, Injektoren sind vor 20.000km neu, Dieslefiltereinsatz ist es nicht) Besten Dank

    Moin, ich wollte eine kleine Rückmeldung zu dem Thema geben. Hatte ähnlichen Fehler...bei Volllast kam Motorstörung + ESP usw. Meist nur auf der Autobahn, mit Wohnwagen am Haken schon bei Steigung und Gegenwind, also dann wenn er Kraftstoff benötigt. Fehler ausgelesen: erst leichte Undichtigkeit Kraftstoffsystem, dann große Undichtigkeit Kraftstoffsystem. Zack, Rücklaufmenge gemessen und siehe da, große Unterschiede. Ein Injektor füllte das Behältnis sogar in weniger als 60 Sekunden. Vor dem Ziehen der Injektoren hatte ich mir 4 überholte schicken lassen, die sahen leider äußerlich aus, als hätten sie schon einen Motorbrand überlebt :) Bei zweien war durch den Reinigungsprozess die Beschriftung nicht mehr lesbar. Korrekturcode war anbei. Also meine nach über 200.000km gezogen, sahen aus wie ladenneu (von außen). Dann die gelieferten verbaut und programmiert. Das war leider nix, ein Zylinder lief garnicht mit, Rußentwicklung. Also wieder alle raus und eingeschickt, mit der Bitte meine auszumessen und zu überholen. Das war auch kein Problem, Rückmeldung über Fehler meiner Injektoren folgte prompt. Überarbeitet zurück, eingebaut, programmiert und läuft. Trotz Entlüftens startete er die nächsten Tage nicht immer beim ersten Mal, ist aber jetzt weg. Hatte die Dichtscheiben mal vermessen, der Überarbeitende benutzt Scheiben, die einen etwas größeren Durchmesser haben, als original von Ford. Da ich sichergehen wollte, dass nicht eine minimale "Kante" für Undichtigkeit sorgt, hatte ich für ca.10EUR original Ford Dichtungen verbaut. Vielleicht hätte es auch mit den Zubehördichtungen funktioniert. Aber nun denn, läuft. Fehler weg. Volllastfähig :)