Beiträge von Hanno

    Klar. Wenns das erstgenannte nicht tut dann tuts das zweite folglich auch nicht.

    Dann würde ich vorschlagen du besorgst dir als nächstes einen neuen (gebrauchten) Lüfter und probierst dann wieder.

    so der Plan :) erfreulicherweise ist der Ausfall des Lüfters gerade nicht so tragisch bei den Außentemperaturen. Das an dem Wagen noch einiges zu tun ist, war mir im Grunde auch klar. :)

    Viele Grüße

    Hanno

    Die Spannung die du hier gemessen ist nicht aussagekräftig bzgl Ansteuerung da der Lüfter über PWM angesteuert wird um hier sicherzu sein müsstest

    du mit einem Oszi messen.

    Wenn ich es genau wissen möchte stimmt das natürlich. Wenn der Lüfter selbst allerdings direkt mit 12 V versorgt wird und dabei nichtmal zuckt, würde ich das Problem eher hier sehen. Oder liege ich da falsch?

    Viele Grüße

    Hanno

    Falls du irgendwann zum Schrotti fährst kannst du sofern vorhanden und kein Mondeo da ist auch bei anderen Ford-Fahrzeugen suchen . Hier kannst du sehen bei welchen Ford dieser Stecker noch verwendet wurde: https://www.myparto.com/de/i13061/ford…ensoren-1381181

    Es gibt aber auch diverse Anbieter von Steckersätzen wie diese Liste zeigt: https://mk4-wiki.denkdose.de/artikel/kabelb…_steckverbinder

    Dankeschön!

    Die Lüftergeschichte habe ich eingrenzen können. Die Betriebsspannung kommt am Steuergerät ebenso an wie 3,5 - 4,8V Steuerspannung. Lüftersteuerung rausgenommen und den Lüfter direkt mit 12V versorgt: Dunkeltuten. Ich denke Mal, dass der hinüber ist.

    Viele Grüße

    Hanno

    Danke für den Hinweis!

    Das berüchtigte Kabel habe ich mir natürlich schon mal als erstes angeschaut. Da dieses bereits von einem der Vorbesitzer erneuert wurde und noch gut aussieht habe ich da erstmal nichts weiter gemacht. So das Wetter mitspeilt, werde ich da am Wochenende mal fleisig messen und testen :)

    Der Marder hat sich definitiv bereits ausgetobt. Das Kabel vom Temperatursensor im DPF und der angrenzende Stecker sahen schlimm aus. Die Kabel habe ich jetzt erstmal mit frischem Kabel geflickt. Der neue Sensor ist gestern angekommen und wartet auf seinen Einbau. Mal sehen, was dann ist. Ob es für den Stecker selbst dann einen Reparatursatz gibt, weiß ich nicht. Notfalls ist eine Fahrt zum Schrotti angesagt um möglw. dort einen zu finden.


    Viele Grüße

    Hanno

    Na dann will ich meinen alten neuen gerne auch mal vorstellen. Es ist ein ausgedienter, ziviler Funkstreifenwagen der Landespolizei Schleswig-Holstein. zwischendurch gab es noch einen weiteren Besitzer, bevor der Wagen bei mir gelandet ist. Wartungsstau in nicht geringem Ausmaß ist wahrscheinlich. Ich möchte aber mal nicht unzufrieden sein und beschäftige mich in der nächsten Zeit erstmal darum, die Fehler, die der Wagen hat zu beheben (Ja - es gibt einige im Fehlerspeicher und die MIL ist schon fester Bestandteil der Innenraumbeleuchtung - wird schon werden). Nebenher gilt es das Fahrzeuggewicht durch Entfernen der durch die Landesregierung mitgelieferten Kabelsalates um gefühlte 100kg zu vermindern.

    Aktuell vorhandene Fehler sind:

    P003A:17-2F Turbolader/Kompressordruckregelung A: Position hat Adaptionsgrenze überschritten

    P0670:00-2F Regelstromkreis - Vorglühmodul

    P0380:00-2F Stromkreis Glühkerzen/Heizer A.

    P042D:00-64 Stromkreis Kathalysatortemperatursensor - Eingangssignal hoch (Zylinderreihe 1 , Sensorkreis2)

    P1335:00-6C EGR-Stellungssensor in Leerlaufstellung

    P0691:00-6C Lüfter 1 Regelstromkreis: Spannung niedrig

    P244B:00-EC Stromkreis Differenzdrucksensor, Partikelfilter - Hochpegel

    Für sachdienliche Hinweise bin ich selbstverständlich extrem dankbar.

    Bis bald dann also erstmal mit einer (hoffentlich) reduzierten Liste

    Liebe Grüße

    Hanno

    [Blockierte Grafik: https://www.thurmann.net/mondeo/mondeo_vl.jpg]

    Das Teil würde ich ablassen oder eins aus Plastik wieder ranschrauben. Das unnötige Gewicht fährst du nur herum und in meinen Augen, bei einem Mondeo der nicht geländegängig ist, auch total sinnfrei.

    Bei den Straßenverhältnissen hier bleibt das Teil mal schön dran. Es ist schon erstaunlich, was die Landwirtschaft hierzulande so alles auf der Straße lässt :)

    Viele Grüße

    Hanno

    Hast Du ein Bild? Das wäre möglicherweise was für Wald- und Forstarbeiter. :phatgrin:

    Das Bild reiche ich gerne nach. Im Moment liegt das Teil noch in der Werkstatt bei meinem Bruder. Da sich bei mir der Marder kräftig ausgetobt hat, habe ich noch einiges zu tun und will das Teil nicht jedes mal wieder dranprökeln .

    Viele Grüße

    Hanno

    :) Danke - ich denke vor dem "Optimieren" kommt erstmal das "Regenerieren" :) Da ist schon noch einiges zu tun.

    Viele Grüße

    Hanno

    Letztes Wochenende hatte ich ihn auf der Bühne. Sonderausstattung wäre dann auch noch ein 0,5 cm dicker Unterfahrschutz, wo sonst die Plastikwanne ist. Stabiles Teil. Allerdings auch mühsam abzuschrauben :)

    Hallo zusammen!

    Nachdem ich bei meinem Ex-Funkstreifenwagen nun erstmal versucht habe herauszufinden, was an dem alles anders ist als bei der normalen Serie, habe ich bei Ford Mal die ganz einfache Abfragen der Fahrgestellnummer gemacht. Viel bekommt man da ja leider ohne Registrierung nicht heraus. WS mich allerdings erstaunt hatte, war das mein Mondeo mit 143PS ausgeliefert wurde. Offiziell heißt es ja immer 140PS. Daher meine Frage als newby: ist das normal? Oder hätte man der Landespolizei damals 3 Pferdchen zusätzlich gegönnt.

    Falls jemand die Möglichkeit und Laune hätte die VIN etwas ausführlicher abzufragen, wäre ich sehr dankbar .

    Viele Grüße

    Hanno