Beiträge von Sonicfreak

    Hallo zusammen Ich hab eben das BCM nochmals demontiert und in Ruhe mit Holzspießen, Wattestäbchen, Bremsenreiniger und Kontaktspay im kompletten Bereich des grünen Steckers mehrfach vorsichtig gereinigt.

    Das ganze habe ich dann mit dem Heißluft fön vorsichtig trocken geföhnt. Siehe da kommt beim Batterie anklemmen leuchtet nichts ungewolltes mehr auf und der wagen lässt sich ver- und entriegeln.

    Kabelbaum wieder ordentlich isoliert und der Wagen läuft.

    Fehlerspeicher gelöscht, gefahren und es kommt nur der eine Fehler wieder.

    U0416 - Ungültige Daten VDM .. Kombiinstrument.

    Da die Beleuchtung im Tacho teils noch flackert, gehe ich davon aus, dass unabhängig vom ersten Fehler das kombiinstrument auch noch einen weg hat. Das werde ich im neuen Jahr prüfen lassen.

    Ich bedanke mich nochmals ganz herzlich für die ganzen Hinweise und Hilfe.

    Wenn du es richtig machen willst und überall drankommen willst dann geht nur die Demontage des BCM-Gehäuses. Mit Vorsicht und Feingefühl aber machbar wie du gesehen hast.

    Meinst Du mit der Demontage des Gehäuses das weiße außen herum?

    Das hatte ich bereits vorsichtig auseinander und könnte die Platine entnehmen (s. Bild BCM zerlegt). Ich habe mich nur nicht so recht an den grünen Stecker (s. rote Pfeile) gewagt. Gerade auf dem Bild entdecke ich seitlich 2 Laschen (blaues ?), hätte ich es damit lösen können?


    Ansonsten sieht man auf dem Bild "Kabelbaum vorher" das da vermutlich jemand schon dran war oder ist das bei allen Mondeo FL so gewickelt? Ich habe die Schutzrohre dann vorsichtig bei Seite genommen und innen sieht das bei "Kabelbaum Innen 1" für mich so aus als sei da bereits etwas gemacht worden oder? Durch Termine morgen musste ich jetzt leider aufhören.

    Vielen Dank Endurance,

    aktuell ist das BCM ja wieder montiert und zusammen. Die Große Platine lässt sich gesamt einfach aus dem Gehäuseunterteil abheben wenn der Deckel runter ist. Das Steckergegenstück (grün) saß feste auf der Platine auf 4 Stelzen. Da ich ehrlicherweise nur einen stinknormalen Lötkolben und keinerlei Ausclipswerkzeug für Pinne besitze und auch nicht die nötige Erfahrung habe, überlasse ich sowas dann Fachleuten bevor ich selbst Fehler fabriziere.

    Wenn ich jetzt einen Kabelbruch entdecke - die Kabel bekäme ich schon wieder aneinander.

    Vielen Dank für den Link, das Bild mit den gebrochenen Kabeln habe ich auch in einem anderen Thread gesehen. Ich konnte es nicht genau verorten wo diese Stelle bei mir ist. Ich gehe jetzt noch mal in die Garage, vergleiche die Bilder und öffne dann. Im worst case wird halt wieder isoliert bzw. morgen tatsächlich eine geeignete Werkstatt (mit Kapazität und Lust) gesucht und dann der ADAC zwecks Transport kontaktiert.

    Aber noch ist nicht aller Tage Abend.

    Viele Grüße und einen schönen Restabend noch.

    Zunächst nochmals herzlichen Dank an alle für die zahlreichen Antworten und Tipps.

    Ich konnte es nicht abwarten und wollte testen, ob sich etwas gebessert hat, nachdem im Fußraum bestimmt >5h der Heizlüfter lief.

    Ich bin wie folgt vorgegangen:

    - Mit einem Pinsel und Kontaktspray habe ich vorsichtig dort gewischt, wo ich zumindest dran kam ohne etwas zu beschädigen

    - Den Stecker an der Pumpe demontiert und von der Handschuhfachseite (gem. YT Video) mit Druckluft etwas gepustet

    - Stecker ebenfalls mit Kontaktspray und Pinsel vorsichtig gereinigt

    - Mehrere Stunden einen Heizlüfter im Fußraum gehabt

    Also gerade das BCM wieder montiert, Batterie rein und beim 2. Pol auflegen brennt der Nebelscheinwerfer rechts :ill:. Immerhin leuchtete dieses mal die Innenraumbeleuchtung wieder.

    --> Also einsteigen, Schlüssel rein und "Brumm" .. wie gehabt Wegfahrsperre und ab dem Moment brennen auch die Rückleuchten wieder.

    Fehlerspeicher ausgelesen - IMMERHIN ist der IPC U0416 nun verschwunden -> es bleiben diese Fehlercodes und halt die spinnende Beleuchtung, Wegfahrsperre etc.:

    • P1260 - Diebstahlversuch ermittelt, Fahrzeug wegfahrgesperrt (Motorregelungs-Modul)
    • P2125 - Drosselklappen-/ Pedalstellungs-Sensor / - SchalterE: Stromkreis
    • B1029 - Gaspedal-Stellungssensor
    • B10D7 - Passives Diebstahlschutzsystem - Schlüssel (Karosseriesteuergerät)
    • U3003 - Batteriespannung Modul-Anhänger

    Ich habe vor jetzt im Motorkabelbaum die Y-Stelle auf Kabelbruch zu untersuchen, da kann ja auch offen bleiben selbst falls der ADAC oder eine Werkstatt dran müssen.

    Zur not isoliere ich dort wieder.

    Ich habe ein paar Fragen bevor ich weitermache:

    1. Welches ist die Typische Kabelbruch-Y-Stelle im Motorraum (s. Bild im Anhang: 1, 2 oder 3). Ich würde ja mit 1 beginnen.
    2. Auf der Platine des BCM sitzt ja der grüne Stecker bzw. das Gegenstück. Darunter könnte ich ja nur ordentlich säubern, wenn ich den Stecker abhebe.
      Gehe ich recht der Annahme, dass ich ohne Löten diesen ganzen "grünen Aufbau" nicht entfernen kann? Ich wollte da nichts beschädigen und einfach von der Rückseite auf die 4 Beine drücken o.ä.
    3. Ansonsten soll ja auch am Lenkstockhebel eine bekannte Ursache für Kabelbruch (Y) liegen, hierauf würde ich dann aber eher hinweisen und nicht selbst noch weiter demontieren.

    Vielen Dank auch für die Tipps bzgl. Batterie.

    Nachdem die Batterie durch das Leuchten der Rück- & Bremsleuchten sowie dem Auslesen geschwächt war, habe ich sie ausgebaut und geladen - eben hatte sie 13,4V.

    Wir haben heute Sicherungen geprüft und auch Relais testweise getauscht .. es blieben immer Fehler. Manche verschwanden, andere kamen dazu. Ich habe alles auf den Ursprungszustand gebracht und wollte schon morgen den ADAC anrufen aber hatte dann doch keine Ruhe und war bis eben nochmal in der Garage.

    Da ich letzte Woche noch mit dem Mondeo 1100km Urlaubsfahrten abgespult habe und durch das Wetter unterwegs des Öfteren die Scheibenreinigungsanlage betätigt habe, fielen mir da Beiträge ein.

    -> Die gute alte Wischwasserpumpe & BCM = "Wasser durch Kabel" Geschichte.

    Ich habe das BCM demontiert, den Stecker mit Kontaktspray besprüht und werde morgen versuchen, vorsichtig mit einem Pinsel noch mehr zu reinigen. Ob das ALLE Fehler sind oder noch mehr im argen liegt weiß ich nicht. Ich hoffe nur, dass das BCM i.O. ist.

    Da nur durch Sprühen mit Kontaktspray in den Steckeranschluss schon der Großteil wegging, gehe ich von einem neuen Fehler aus und hoffe, dass nichts irgendwo unsichtbar verkrustet ist. Ich werde weiter berichten.

    Guten Abend Go4IT,

    ich danke Dir für deine Einschätzung. Durch ein paar Termine kam ich leider erst jetzt dazu, nochmal nach dem Mondeo zu schauen.

    Da der heftige Fehler (= nicht mehr fahrbereit) erst jetzt bei dieser anhaltenden Kälte auftrat, haben wir den Wagen eben manuell in die Garage bugsiert und dort die Heizung eingeschaltet. Immerhin waren es eben schon ca. +5°C anstatt -6°C draußen. Im Wagen dann mittels Heizlüfter ca. 11°C das ging. Ich habe die neue Batterie dann nach dem aufladen wieder verbaut.

    - Zunächst war beim Anschließen alles normal, die Rücklichter und das Standblicht blieben sogar aus.

    - Beim Öffnen der Fahrertüre ging die Innenraumbeleuchtung nach langer Zeit mal wieder an.

    ABER sobald ich die Zündung auf Stufe 2 drehe, brummt es laut aus Richtung des Sicherungskastens im Kofferraum, die Kirmes geht los und ab dann geht auch die Innenraumleuchte nicht. Aber auch draußen hört man Relais des Sicherungskastens neben der Batterie brummen.

    Ich habe dann den Batteriesensor manuell (mittels Tasten) zurückgesetzt, das PCM mit FORScan manuell nochmal initialisiert und alle DTCs gelöscht.

    STAND jetzt kurz vor Mitternacht (bis zum Abklemmen des - Pols) hatte ich nur noch diese 3 Fehler wiederkehrend im Fahrzeug:

    • P1260 - Diebstahlversuch ermittelt, Fahrzeug wegfahrgesperrt (Motorregelungs-Modul)
    • B10D7 - Passives Diebstahlschutzsystem - Schlüssel (Karosseriesteuergerät)
    • U0416 - Ungültige Daten empfangen vom CDM (Kombiinstrument)

    Der Innenraum war und blieb dunkel einzig der Fensterheberschalter der Beifahrerseite leuchtete rot, als ich meine Türe öffnete ging auch diese Beleuchtung aus.

    Vorbereitend für morgen habe ich den Koferraum leer gemacht und die Seitenverkleidung um den Sicherungskasten demontiert. Morgen kommt ein Nachbar vorbei (Mechaniker bei Mercedes), er vermutetete nach meiner telefonischen Schilderung auch irgendetwas mit der Masse könnte nicht stimmen - zumal ich im Oktober gefühlt Wasser in der Heckklappe hatte. Evtl. ist da hinten echt etwas oxidiert.

    Es bleibt spannend, ich möchte doch nur am Januar wieder in Ruhe mit dem Mondeo zur Arbeit fahren.

    Vielen Dank nochmal für die raschen Antworten.

    Ich habe einen von FORscan vorgeschlagenes ELM [ vLinker FS USB] gekauft und FORscan installiert.

    Nach dem Löschen des Fehlerspeichers und ein paar Fahrten habe ich Stand vorhin diese 3 Fehler wieder im System

    und auf der letzten Fahrt gingen die Blinker rechts (bis auf den Spiegelblinker) wieder nicht:

    Ich habe die Fehler aus dem System mal abfotografiert und angehängt.

    • B1D07 - Stromkreis Blinkersignal rechts
    • U0416 - Ungültige Daten empfangen vom VDM
    • U0422 - Ungültige Daten empfangen vom Modul-Karosserie


    -> der B1D07 sieht ja definitiv nach einem Masseproblem aus. Gibt es da eine "typische neuralgische Stellen" wo ich mal suchen kann?

    Zu den anderen beiden finde nicht nicht viel.

    Der Mondeo hat eine nachgerüstete AHK (von Ford vor 8-9 Jahren) weil ich bei U0416 mal etwas von

    AHK gelesen habe aber das klingt mir auch nicht sonderlich plausiebel.

    Viele Grüße und ein angenehmes Wochenende.


    EDIT 1 - 17.12.2022 - 7 Uhr

    EDIT 2 - 17.12.2022 - 12 Uhr

    Es ist zum Mäuse melken, das Auto ist ca. 9 Jahre in Familienbesitz und hatte nie ernstere Probleme.

    Eben gegen 06:00 ruft meine Frau mich, mein rechtes Rücklicht sei an. Ich bin sofort raus in die Kälte und siehe da:

    - beide Rücklichter und das Bremslicht brennen

    - beim Aufschließen brummt es nur

    - beim Öffnen der Fahrertür bleibt das Licht dunkel

    - im Tacho steht Wegfahrsperre aktiv dementsprechend ließ der Wagen sich auch nicht starten

    - Sicherungskasten neben der Batterie machte auch Geräusche summen/brummen - als ich es filmen wollte hörte das auf

    Ich habe jetzt erstmal die Batterie (+) abgeklemmt :ill:

    ->Massepunkt gelöst, gereinigt und mit Batteriepolfett neu verschraubt -> keine Besserung

    -> Vorherige (originale) Ford Batterie verbaut, sobald beide Pole dran sind leuchten die Rückleuchten und das Bremslicht

    -> Im Forum habe ich dazu etwas zum Kabelbaum unter dem Wischwasserbehälter gelesen. Da muss ich gucken.

    Der Fehlerspeicher sagt jetzt allerhand Zeug:

    • P1260 - Diebstahlversuch ermittelt. Fahrzeug wegfahrgesperrt -> klar Wegfahrsperre zeigt ja auch im Display
    • P2125 - Drosselklappen-/ Pedalstellungs-Sensor / - SchalterE: Stromkreis
    • B1029 - Gaspedal-Stellungssensor
    • B10D7 - Passives Diebstahlschutzsystem - Schlüssel
    • B1D07 - Stromkreis Blinkersignal rechts [Kurzschluss im Stromkreis an Masse] -> war ja gestern schon da
    • B1102 - Anhängerbremsleuchte (es ist keiner angekuppelt)
    • U3003 - Batteriespannung ABER er schreibt unten "Modul - Anhänger" das kommt mir komisch vor
    • U3003 - Batteriespannung: Beifahrertürmodul
      -> Soll wohl sein das die Batterie schwächelt wenn mehrere Stunden das Rück-/Bremslicht brennt
    • U3003 Batteriespannung: Fahrertürmodul
    • U0422 - Ungültige Daten empfangen vom Modul Karosserie (Modul: Kombiinstrument)
    • U0416 - Ungültige Daten empfangen vom VDM (Modul: Kombiinstrument)

    Guten Abend Zusammen,

    zunächst erstmal vielen Dank an euch 3 für die Antworten. Ich werde wegen der Übersichtlichkeit mal nicht alles zitieren sondern

    einzeln auf eure Hinweise antworten.

    veni40: Vielen Dank auf irgend ein Masseproblem habe ich auch getippt aber ich habe ja echt "nichts dergleichen" angerührt - was natürlich nichts heißt. Ich werde mal wegen eines Adapters schauen. Irgendwo müsste ich noch einen Bluetooth OBD Adapter liegen haben (damals für meinen Seat angeschafft) aber vermutlich finde ich dazu keine Software CD mehr. Lt. Internet wird mir dann das angeblich freie"forscan" als Software empfohlen, das werde ich mal als seriösen Download suchen.


    Erfurter: Danke für den Hinweis aber wie beschrieben und von Dermon4 angemerkt habe ich dies gemäß des Threads (erfolgreich) durchgeführt. Zur Sicherheit war ich eben noch mal am Auto und habe mehrere Varianten davon getestet. Sowohl bei 1. Licht ein, Zündung ein 5x NSL Schalter, 3x Warnblinker als auch 2. Zündung ein 5x NSL Schalter, 3x Warnblinker begann die Batterieleuchte direkt 3x zu blinken und ich habe danach jeweils extra noch länger gewartet bis ich die Zündung wieder abgeschaltet hab

    Dermon4 :

    Ich habe diese Batterie hier bestellt: *Link* eine BlackMax 80Ah 12V mit angeblich +30% mehr Leistung.

    Ich habe einfach (blauäugig?) mein Modell dort eingegeben und lt. Liste wäre die kompatibel. Was mir in live dann auffiel, dass die Bauform kürzer ist als bisher, da aber bei Ford die Haltelasche genau passend auch dort eine Nut zur Befestigung hat, habe ich mir dabei nichts weiter gedacht:doofy:.

    Vielen Dank für den Tipp mit dem Testmodus, bei mir sprang er auf "test" und ich konnte jeweils nur mit "OK" in den nächsten Reiter wechseln. Die Auf- und Ab-Tasten ließen keine Funktion zu. Als ich dann zu DTC kam, liefen 4 Werte immer wieder durch:


    DTC #01 C15100 Lost Comms with the Restraints Control Module

    DTC #02 C42268 Invalid Data recieved from the Body Control Module

    DTC #03 C40168

    DTC #04 C41668 Invalid Data Received From Vehicle Dynamics Control Module.


    Über Google habe ich jetzt die rot angefügten "Beschreibungen" dazu gefunden, was das genau bedeutet oder bedeuten kann ?!

    Nach der ersten längeren Fahrt könnte ich mir vorstellen, dass die Spur etwas eingestellt werden muss. Er zieht mMn minimal nach Rechts habe ich so im Gefühl gehabt. Ich habe diesbezüglich zu 41668 einen Beitrag gefunden das der wohl nach der Einstellung weg war .

    Wenn Ihr zu den Codes mehr wisst, Deutsche Informationen oder gar mögliche Ursachen kennt - immer gerne her damit.

    Vielen Dank nochmals.

    Hallo Zusammen,

    ich heiße Fabian und fahre seit November 2022 einen Mondeo MK4 FL (EZ 06/2011) mit dem 2.0TDCI und 140PS. Er hat das "große Navi"

    mit Touchscreen verbaut.

    Nach ein paar Kleinigkeiten, die ich bereits behoben habe und noch werde, habe ich allerdings seit letzter Woche ein Problem

    im Bereich Elektrik/Beleuchtung. Davon habe ich leider nicht so viel Ahnung und würde daher gerne mal eure Meinung wissen.

    Die Suche brachte mir verschiedene Ergebnisse, aber exakt diese Probleme habe ich leider nicht gefunden.

    Situation vorab:

    Alles begann damit, dass bei abgestelltem Auto das Radio nach ca. 2 min. abschaltete und auch so öfters meldete,

    dass die Batterie schwach sei. Also habe ich eine neue Batterie gekauft. Ich habe wieder eine mit 80Ah gekauft,

    da ich gelesen habe, dass diese ansonsten im Fahrzeug bei Ford "angemeldet" werden muss bzgl. Lademenge usw.

    Probleme

    Kurz nach dem Verbau der neuen Batterie bemerkte ich erstmalig, dass:

    • Die Beleuchtung in der Tankanzeuge sowie des Tachos (Bereich ca. 100 - 120 km/h 120-140km/h) flackert

    Jetzt wurde es kälter und nach einem Start kamen dann diese Probleme dazu:

    • Radio blieb nach Start aus (1x aufgetreten)
    • Beleuchtung der Klimaanlage usw. blieb dunkel (1x aufgetreten, gleichzeitig mit dem Fehler hier vor)
    • Als das Auto lief habe ich das Radio/Navi mit Tastendruck gestartet, er zeigte an, dass es nach 1h abgeschaltet würde
      also hat er ja nicht erkannt, dass der Wagen läuft. (1x aufgetreten, gleichzeitig mit den Fehlern hier vor)
    • Einen Tag später (ca. - 5°C) bemerkte ich, dass der Blinker rechts nicht funktioniert. Weder vorne noch hinten sondern nur der im Spiegel.
      Auch beim Warnblinker und dem Verriegeln per Fernbedienung blieben vorderer und hinterer Blinker aus. Nach ein paar Erledigungen und damit verbundenen
      Neustarts habe ich bemerkt, dass die Blinker wieder funktionierten.

    Heute morgen bei der Parkplatzsuche (wieder kalt) und der Fahrt danach funktionierten die Blinker rechts erneut nicht, bei Einbiegen in meine Einfahrt tat er wieder.

    Ich habe bereits folgendes unternommen

    • Neue Batterie mit ebenfalls 80Ah
    • "Reset" der Batteriewächter (Zündung ein, 5x NSL, 3x Warnblinker -> Batteriesymbol (rot) im Tacho blinkt ein paar mal)
    • Batterie nochmals ausgebaut, Pole bzw. Klemmen gereinigt und mit Polfett neu verbaut
    • Kontaktspray in die Steckdose der AHK (da ich davon was gelesen habe), aber auch die AHL ist >8 Jahre problemfrei verbaut.
    • Die alte Batterie getrestet (Tacho flackert trotzdem)
    • Vorhin habe ich die Batterie (+) 2h vom Fahrzeug getrennt.

    Das hat leider alles nichts gebracht.

    Habt Ihr ein paar Tipps zur Suche oder hilft da nur der Weg zum Fordhändler (Auslesen)? Oder ist das der typischer Defekt im Navisystem, was ich in

    einigen Beiträgen gelesen habe?

    Mich wundert, dass gefühlt die flackerne Tacho- bzw. Benzinanzeigenbeleuchtung der Start mit der neuen Batterie waren es kann aber auch nur ein

    dummer Zufall sein.

    Habt Ihr noch ein paar Tipps/Hinweise für mich? Ich bin für jede Hilfe dankbar.

    Viele Grüße und bald schon eine angenehme Weihnachtszeit.

    Fabian

    Editiert 13.12.2022 als Nachtrag