Beiträge von mantawatch

    Rückfahrlichter leuchten wieder, Klonen ging fast problemlos. :-)))))))

    i7 8550 war fürs Schreiben erwartungsgemäß zu schnell, Pentium M 1,7GHz ging beim zweiten Anlauf, nachdem er beim E2 Data zunächst mit Fehler abbrach. Wie das Flash Development Toolkit die 3 Speicherblöcke in die MOT schreibt, habe ich noch nicht ganz durchdrungen, nach einigen Versuchen hatte ich die ausgelesenen und eigentlich dreifach gespeicherten Originaldaten jedenfalls irgendwie wieder im Programm. Zwischenzeitlich immer nur (leeren) User Flash und die beiden Data Flashs fehlten ganz. Das probiere ich in den nächsten Tagen mit dem alten BCM noch aus und schreibe was dazu. Die 12V lieferte ein ATX-Netzteil, das ging sehr gut. Die Stiftleisten bleiben am BCM, ich habe dafür ein bissl von der Gehäuserückseite weggedremelt. Lack ging eigentlich recht leicht mit Mini-Schraubenzieher runter.

    Jedenfalls nochmals vielen Dank für die Investigativ-Leistung und die Doku!

    Ich lese jetzt dreimal das neue BCM jeweils mit Aus-/Einschalten des BCM und vergleiche dann die Dateien, um Lesefehler auszuschließen. Dann werde ich das neue BCM mit den eigenen ausglesenen Daten beschreiben, zum Üben. Wenn das alles klappt, nehme ich mir das defekte BCM vor.

    Im gespeicherten MOT scheinen immer alle drei Bereiche zu stehen:

    Opening file H:\Eigene Dateien\Eigene Dokumente\privat\Ford Galaxy\BCM\ebay\neues BCM1\neues BCM1\user_flash.MOT
    File loaded: 0xFFF40000 -> 0xFFFFFFFF [User Flash]
    File loaded: 0x00060000 -> 0x00061FFF [Data Flash]
    File loaded: 0x00062000 -> 0x00063FFF [E2 Data Flash]
    ID Code = 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF

    Opening file H:\Eigene Dateien\Eigene Dokumente\privat\Ford Galaxy\BCM\ebay\neues BCM1\neues BCM1\data_flash.MOT
    File loaded: 0xFFF40000 -> 0xFFFFFFFF [User Flash]
    File loaded: 0x00060000 -> 0x00061FFF [Data Flash]
    File loaded: 0x00062000 -> 0x00063FFF [E2 Data Flash]
    ID Code = 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF

    Opening file H:\Eigene Dateien\Eigene Dokumente\privat\Ford Galaxy\BCM\ebay\neues BCM1\neues BCM1\e2_data_flash.MOT
    File loaded: 0xFFF40000 -> 0xFFFFFFFF [User Flash]
    File loaded: 0x00060000 -> 0x00061FFF [Data Flash]
    File loaded: 0x00062000 -> 0x00063FFF [E2 Data Flash]
    ID Code = 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF

    Wow, das Wochenende rückt näher und ich schaue endlich mal wieder rein und sehe Deinen Beitrag! Mega, danke! Hatte schon ein Word angefangen und wollte das dann mit meinen Erfahrungen komplettieren und Dir zusenden zur freien Verwendung. Ich schreibe, wenn ich was vermisse.

    Hallo Go4IT!

    Langsam arbeite ich mich tiefer in Deine Beschreibung ein, Ziel nächstes Wochenende ;)

    Zwei Fragen:

    In der Beschaltung der MCU sind diverse PINs auf Masse oder VCC gezogen. Sind die direkt verbunden oder wie eingezeichnet über Widerstände (welche Parameter?)?

    /RESET kurz auf LOW heißt auf Masse?

    Danke & viele Grüße aus München!

    Steffen

    Vielen Dank für das Angebot! Die Kosten für den Dienstleister schrecken mich nichtmal, wenn dann alles wieder läuft. Leistung darf auch Geld kosten. Mein "Angstfaktor" ist eher das Verschicken und daß ich des "Herz" des Autos an jemanden gebe, den ich nicht kenne und "nur" über Kleinanzeigen gefunden habe.

    Vorschlag/Alternative: Ich habe ja ein Ersatz-BCM zum Testen. Ich studiere nochmal genau Deine Anleitung, stelle Dir meine Fragen, lese das BCM dann aus und beschreibe es testweise. Ich erstelle dabei schrittweise eine Anleitung inkl. Fotos und Screenshots "from Zero to Hero", die Du "kontrollierst" und auch gern selbst einstellst fürs Allgemeinwohl. Dann habe ich 1) was gelernt, 2) ein funktionsfähiges Rückfahrlicht und 3) Deine Investigativ-Leistung ist in einer hübschen PDF für "Dummies". Doku ist mein (meist ungeliebtes) Steckenpferd ;)

    Ja, das mit dem "Zieglstein" ist ja auch meine größte Sorge. Alternativ gibt's Dienstleister, die klonen für 200,- oder ich setze mich doch nochmal mit Deinerm Cloning-Thread auseinander. Dann hätte ich aber ggf. noch ein paar Fragen. Bin selbst durchaus "löterfahren", solange es nicht SMD ist und als Informatiker ist mir IT nicht ganz fremd ;) Größte Probleme sind die Zeit und die nicht besser werdenden Augen...


    Z.B. Vom FTDI-Adapter verbindest Du 4 Kabel (ND, RESET, TXD und RXD), am Board sind laut Foto aber 12 Kabel angelötet. 5V +/- sind klar und +7V via 1kOhm von 12V auch, aber wo ist da die zugehörige Masse? Auch mit -12V bin ich erst bei 8 Kabeln in Summe.

    Hallo zusammen,
    mir raucht langsam der Kopf von den ganzen konsumierten Infos der letzten Tage...
    Ich muß mein BCM BG9T-14A073-BL tauschen, da meine Rückfahrlichter nicht mehr gehen. Alle anderen Fehlerquellen sind ausgeschlossen. Kein KeylessGo, „normale“ Zündschlüssel. Baugleiches gebrauchtes BCM (auch - BL) ist inzwischen vorhanden. Ford würde das BCM gern für ca. 4.000,- gegen ein neues tauschen.
    1) Kann ich das umbauen und mit Forscan die Sicherung vom bisherigen wieder einspielen?
    2) Kann ich mit Forscan 2.3.60 die beiden Schlüssel wieder anlernen?
    3) Benötige ich bei „echtem“ Zündschlüssel die „Zündung-an-Lösung“ von BBG-AE185?
    4) War das dann alles oder fehlt noch was?
    Bin für Tips dankbar! Ich möchte ungern das durchaus geniale Cloning von Go4IT versuchen und am BCM löten.

    Vielen Dank für Infos!

    Steffen