Rückfahrlichter leuchten wieder, Klonen ging fast problemlos. :-)))))))
i7 8550 war fürs Schreiben erwartungsgemäß zu schnell, Pentium M 1,7GHz ging beim zweiten Anlauf, nachdem er beim E2 Data zunächst mit Fehler abbrach. Wie das Flash Development Toolkit die 3 Speicherblöcke in die MOT schreibt, habe ich noch nicht ganz durchdrungen, nach einigen Versuchen hatte ich die ausgelesenen und eigentlich dreifach gespeicherten Originaldaten jedenfalls irgendwie wieder im Programm. Zwischenzeitlich immer nur (leeren) User Flash und die beiden Data Flashs fehlten ganz. Das probiere ich in den nächsten Tagen mit dem alten BCM noch aus und schreibe was dazu. Die 12V lieferte ein ATX-Netzteil, das ging sehr gut. Die Stiftleisten bleiben am BCM, ich habe dafür ein bissl von der Gehäuserückseite weggedremelt. Lack ging eigentlich recht leicht mit Mini-Schraubenzieher runter.
Jedenfalls nochmals vielen Dank für die Investigativ-Leistung und die Doku!