Inzwischen hab ich es ja raus wie es auch ohne Schlüsselprogrammierung klappt ein BCM auf ein anderes umzubauen.
Ähnliches sollte auch mit dem KVM möglich sein.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigen Sie ein Benutzerkonto.
Sie haben schon ein Benutzerkonto? Melden Sie sich hier an.
Jetzt anmeldenHier können Sie ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenInzwischen hab ich es ja raus wie es auch ohne Schlüsselprogrammierung klappt ein BCM auf ein anderes umzubauen.
Ähnliches sollte auch mit dem KVM möglich sein.
Hat eigentlich irgendwer eine Idee dazu warum das BCM grundsätzlich zwischen Diesel und Benziner unterschieden wird? Ich kann mir keinen wirklichen Grund vorstellen...
Andere Software (z.B. bezgl. DPF) ?
Hat eigentlich irgendwer eine Idee dazu warum das BCM grundsätzlich zwischen Diesel und Benziner unterschieden wird? Ich kann mir keinen wirklichen Grund vorstellen...
Soll also heißen man kann z. b. nicht ein Benziner-BCM auf ein Diesel-BCM "klonen" oder umgekehrt? Ist denn sowas überhaupt schon mal versucht worden?
Andere Software (z.B. bezgl. DPF) ?
Naja, das wäre ja nur eine Frage vom Update/Install und wäre per se ja kein Problem.
Soll also heißen man kann z. b. nicht ein Benziner-BCM auf ein Diesel-BCM "klonen" oder umgekehrt? Ist denn sowas überhaupt schon mal versucht worden?
Ich habe noch nie von jemand gehört der es versucht oder gar erfolgreich umgesetzt hat. Ich werde es mal probieren... es hat aber nur bedingten Nutzen.
Hat eigentlich irgendwer eine Idee dazu warum das BCM grundsätzlich zwischen Diesel und Benziner unterschieden wird? Ich kann mir keinen wirklichen Grund vorstellen...
Ist nicht nur der 2.2 Diesel immer (vFL und FL) anders wie alle anderen BCM?
"Anders" ist immer eine Frage der Perspektive
Ja, aber es muss ja einen echten Grund dafür geben? Nur die Motorleistung allein kann es kaum machen. Das ist Aufgabe vom PCM, auch der DPF wird nicht vom BCM gesteuert. Was also ist beim 2.2er im Innenraum oder Fahrwerk anders als bei den anderen Dieseln/Benzinern?
Meiner Meinung nach nichts.
Das einzige, was ich mir vorstellen kann wäre, dass die geplante PCM-Familie mit "Aufgaben" für den 2.2er überfordert war und deshalb ein kleiner Teil davon ins BCM gewandert ist. Da ich aber die ganze Verkabelung nicht kenne, alles reine Spekulation.
Bei einem 10-Zylinder LKW habe ich mal was ähnlich verrücktes gesehen. Da das Haupt-Motorsteuergerät zu wenig Endstufen hatte (nur bis 8-Zylinder), wurde kurzerhand noch so ein Steuergerät als "Slave" daneben gesetzt für die restlichen 2 Zylinder.
Aber das ist hier völlig anders bei einem 2.2 4 Zylinder, wo man sich fragt, was der mehr hat wie ein 2.0 4 Zylinder.
Wird ja wohl nicht am Speicherplatz für die Kennfelder liegen.
Ich hab mal meine Auswertungen vom 2,0l (DW10) und 2,2l (DW12) nebeneinandergelegt.
Der 2,2 hat ein anderes PCM wie der 2,0 (36+36+36 Pins vs. 36+24+36 pins), demzufolge anderes Layout, damit auch andere Firmware drin. Das ist mal der erste technische Unterschied.
Das BCM hat ja auch "ein Bein" (einen Kompaktstecker) in den Motorraum. Funktionale Abweichungen für den 2,2 kann ich daran aber keine entdecken.
Der 2,0 hat EHPAS, der 2,2 nicht (zumindest nicht laut Original-Schaltplänen), betrifft elektrisch aber nur den CAN-Bus, also Software.
Der 2,2l ist der einzige Diesel mit Kraftstoffpumpe im Tank. Und die wird vom BCM angesteuert.
Was ich mir aber auch vorstellen könnte: Es gab vom MK4 Turnier auf eine US-Variante mit 3. Sitzreihe, 2. Klimaanlage hinten, elektrischen Heckfenstern und so Schnickschnack, genannt Modell LMV7. Vielleicht war sowas nur mit 2,2l verfügbar, deshalb US-Markt-spezifisch. Und wegen irgendwelcher US-Spezifika da ein eigenes BCM mit.
Diesel bedeutet schwerere Motoren, 2,2er nochmals schwerer.
Da spekuliere ich mal auf andere Settings für ESP und evtl. ABS.
Was ich mir aber auch vorstellen könnte: Es gab vom MK4 Turnier auf eine US-Variante mit 3. Sitzreihe, 2. Klimaanlage hinten, elektrischen Heckfenstern und so Schnickschnack, genannt Modell LMV7. Vielleicht war sowas nur mit 2,2l verfügbar, deshalb US-Markt-spezifisch. Und wegen irgendwelcher US-Spezifika da ein eigenes BCM mit.
Daher auch so manche Einträge im Elmconfig? Oder gab es das auch in Galaxy / S-Max WA6?
Oder gab es das auch in Galaxy / S-Max WA6?
Das kann ich nicht sagen. Ich weiß nicht, ob es diese Modelle am US-Markt gab, vielleicht den Galaxy, aber C-MAX und S-MAX als "hochbeinige" Varianten ihrer jeweiligen Plattformen eher nicht. Ich weiß von der LMV7-Variante auch nur aus den Plänen, und die hab ich nur vom Mondeo vorliegen.
kurzer Hinweis: Forscan kann ab V2.3.60 auch beim FL PATS Programmierung. Das macht es für die meisten leichter.
kurzer Hinweis: Forscan kann ab V2.3.60 auch beim FL PATS Programmierung. Das macht es für die meisten leichter.
ah, sehr gut zu wissen - danke!
Wow! Das muss ich gleich mal testen, das sind ganz neue Möglichkeiten, in der Tat!
Hallo zusammen,
mir raucht langsam der Kopf von den ganzen konsumierten Infos der letzten Tage...
Ich muß mein BCM BG9T-14A073-BL tauschen, da meine Rückfahrlichter nicht mehr gehen. Alle anderen Fehlerquellen sind ausgeschlossen. Kein KeylessGo, „normale“ Zündschlüssel. Baugleiches gebrauchtes BCM (auch - BL) ist inzwischen vorhanden. Ford würde das BCM gern für ca. 4.000,- gegen ein neues tauschen.
1) Kann ich das umbauen und mit Forscan die Sicherung vom bisherigen wieder einspielen?
2) Kann ich mit Forscan 2.3.60 die beiden Schlüssel wieder anlernen?
3) Benötige ich bei „echtem“ Zündschlüssel die „Zündung-an-Lösung“ von BBG-AE185?
4) War das dann alles oder fehlt noch was?
Bin für Tips dankbar! Ich möchte ungern das durchaus geniale Cloning von Go4IT versuchen und am BCM löten.
Vielen Dank für Infos!
Steffen
Zu 1) Grundsätzlich ja
Zu 2) Also seit neuestem soll ForScan auch FL Schlüssel programmieren können. Das musst Du beim BCM Wechsel (egal ob Keyless or Key) nämlich tun, wenn Du nicht clone kannst oder willst.
Wäre interessant zu wissen ob das wirklich klappt! Aber wenn nicht, dann hast Du natürlich einen großen "Ziegelstein"...
Zu 3) Nein
Ja, das mit dem "Zieglstein" ist ja auch meine größte Sorge. Alternativ gibt's Dienstleister, die klonen für 200,- oder ich setze mich doch nochmal mit Deinerm Cloning-Thread auseinander. Dann hätte ich aber ggf. noch ein paar Fragen. Bin selbst durchaus "löterfahren", solange es nicht SMD ist und als Informatiker ist mir IT nicht ganz fremd Größte Probleme sind die Zeit und die nicht besser werdenden Augen...
Z.B. Vom FTDI-Adapter verbindest Du 4 Kabel (ND, RESET, TXD und RXD), am Board sind laut Foto aber 12 Kabel angelötet. 5V +/- sind klar und +7V via 1kOhm von 12V auch, aber wo ist da die zugehörige Masse? Auch mit -12V bin ich erst bei 8 Kabeln in Summe.
Also, clonen könnte ich Dir das natürlich auch, aber dann hast Du natürlich 1-2 Wochen kein fahrfähiges Fahrzeug...
Bezüglich dem Klonevorgang müsste ich mal, wenn ich mal etwas Zeit habe die Anleitung im Wiki aufbauen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!