Beiträge von Rattatui

    @porom

    Moin moin !

    Exon hat zwei Bilder hier im Thread gepostet.
    Auf dem zweiten ist der Schlauch gut zu sehen, der Clip befindet sich am unteren Ende und ist ins Bodenblech geclipst.
    Zwischen Blech und Clip ist noch eine Dichtung und die war bei mir hinüber.


    Gruß
    Rattatui

    Moin moin !

    Ich hatte letzte Woche auch Wassereinbruch.

    Allerdings war der Teppich hinter dem Beifahrer nass, beim Beifahrer selbst war der Teppich trocken.
    Übeltäter war nicht der Schlauch, der war frei, sondern die Dichtung vom weißen Plastikteil, dass ins Bodenblech geclipst ist.

    Das Wasser ist am Styropor vor bei und hat sich in der Rinne, mittig unter dem Beifahrersitz gestaut.

    Nun ist alles wieder abgedichtet und trocken.


    Gruß
    Rattatui

    Mahlzeit,

    ein defekter Elko muss nicht zwangsläufig ausgetrocknet sein (Stichwort ESR).
    Fakt ist, das man solang der angeschlagene Elkos noch nicht total platt ist ihn durch erwärmen mit dem Föhn wieder kurz "Leben einhauchen kann".

    Bei z.B. defekten Netzteilen werden die Elkos gezielt mit dem Föhn angepustet -> Netzteil geht wieder, dann nach und nach mit dem Kältespray abgekühlt bis es wieder nicht geht und grenzt somit den defekten ein.
    Wichtig ist, dass man beim Föhnen die anderen Bauteile gegen die Wärme abschirmt, sonst kanns auch wieder alles und nichts sein.

    Das ganze funktioniert aber auch, wie richtig gesagt wurde manchmal bei Halbleitern.

    Hauptsächlich hat man aber solche Defekte in Schaltungen, von der thermischen Konstruktion her eine Katastrophe sind.

    Und ja, hab so schon in so mancher Schaltung den/die defekten Elkos ausfindiggemacht, bevor ich zum Messgerät gegriffen hab.


    Gruß
    Rattatui

    Klar ist es dem Kontakt egal, wie er außer Gefecht gesetzt worden ist aber ohne irgendeine Versiegelung kann es gut möglich sein,
    das es wieder innerhalb kurzer Zeit anfängt zu "gammeln"

    Entweder oxidieren die Kontakte oder haben durch die Schmiere vom Werk aus keinen Kontakt mehr, weil die über die Zeit meistens zu einer etwas zähen, klebrigen Konsistenz wird.

    Die schmierende/schützende Wirkung vom genannten Kontaktspray hat keinen Einfluss auf die Leitfähigkeit.

    Meine Erfahrungen mit Kontakt 60 PLUS: Schützt definitiv Kontakte vor erneuter Oxidation und durch die schmierende Wirkung wird der Verschleiß gemindert.

    Ich sprech aus Erfahrung, wär das Zeug nix würd ichs wohl kaum bei Messequipment mit einem Wert im vierstelligem Bereich verwenden... ;)


    Gruß
    Rattatui

    Moin moin,

    Kontaktspray ist nicht gleich Kontaktspray.

    Das normale ist aggressiv und nach einiger Zeit oxidieren die Kontakte wieder vor sich hin.
    Deswegen gibt es Kontaksprays die neben der Reinigungswirkung auch noch eine versiegelnde/schützende Wirkung haben.

    Ich selber nehm zum Reinigen von Kontakten (Steckkontakte auf Platinen, Potis, etc.) drei verschiedene Sprays,
    je nachdem wie verschmutzt sie sind oder was gereinigt werden soll.

    Kontakt 60: relativ aggressiver Reiniger gegen mittlere bis starke Verschmutzung/Oxidationen
    Kontakt 60 PLUS: relativ aggressiver Reiniger mit schützender/leicht schmierender Wirkung gegen mittlere bis starke Verschmutzung/Oxidationen
    Tuner 600: milder Reiniger gegen schwache Verschmutzung/Oxidationen

    Hauptsächlich benutz ich Kontakt 60 PLUS beim Instandsetzen/Warten von meinen HF-Messgeräten und kann bis jetzt nichts
    negatives über erneute Oxidation sagen.


    Gruß
    Rattatui

    Marc(vielezahlen),

    dass die Abgase ein wenig heißer sind wie +80°C ist klar aber bei intaktem Schlauch hast du keinen Gasfluss sondern nur eine pulsierende Gassäule in den Schläuchen, deren Temp. weitaus geringer ist wie die Abgastemperatur und die langen Metallröhrchen, die aus dem DPF herauskommen kühlen die Gassäule auch noch ein wenig ab.

    Hättest du in dem Schlauch eine Gassäule oder Gasfluss, deren Temperatur von 200°C und mehr hat würde es dir früher oder später den Sensor wegschmurgeln.

    Bei defektem Schlauch hast du einen Gasfluss, eine dementsprechend hohe Temperatur und der Schlauch wird spröde.


    Gruß
    Rattatui


    Nö, das kann man eigentlich nicht, denn Benzinschläuche sind in aller Regel nicht hochtemperaturbeständig. Diese Eigenschaft ist es nämlich unter anderem, welche die Schläuche von Ford so teuer macht.
    OH

    Deswegen halten die 125 oder 150°C Benzinschläuche, die englische Forenuser verwenden auch "nur" wieder über 150k km, wie die originalen und die von dritt-Anbietern aus dem Zubehörhandel.


    Gruß
    Rattatui

    Moin moin !

    Habt ihr ein Glück ;)

    Bei mir war der Fehler seit letzter Woche ein treuer Begleiter.
    Fehler gelöscht, nach ein paar 100km wieder da und ein fehlgeschlagener DPF-Reinigungsversuch mehr.

    Tauscht mal die Schläuche vom DPF zum Differenzdrucksensor.

    Bei der optischen Kontrolle sahen beide in ordnung aus, beim abtasten ist jedoch einer unter dem übergeschobenen Geflecht wie Glas zerbröselt.

    Also beide sicherheitshalber getauscht -> bis jetzt ist Ruhe....

    Anstatt der teuren Schläuche von Ford kann man auch 6mm und 7mm Benzinschläuche (ca. 1m Länge) nehmen, man muss nur das Geflecht von den alten Schläuchen wieder drüber schieben.

    Scheint wohl auch öfters beim S-Max der Fall zu sein.


    Gruß
    Rattatui

    Moin moin !

    Das ist definitiv kein Riss....

    Sowas hab ich auch schon beim Restaurieren von alten Mopeds an den Motorgehäusehälften gesehen.

    Das kommt vor, wenn die Gussform schon etwas ausgelutscht ist aber noch nicht so ausgelutscht, dass man ne neue braucht und man den optischen Schönheitsfehler vertreten kann.

    Wie schon viele vorher geschrieben haben -> wenns ein Riss wäre, würde auch Öl durchsaften

    Einen halben Riss gibts nicht, genauso wenig wie ein bisschen schwanger....


    Gruß
    Rattatui