Beiträge von winkler

    Hi,

    wollte eben meine Bremsen hinten machen (Scheiben + Klötze). Der Bremssattelträger ist mit 2 Sechskant festgeschraubt. An die untere komme ich mangels Platz nicht mit einer Nuss + Rätsche ran. Wie habt ihr die den losgemacht, Gabel- oder Ringschlüssel wird da vom Drehmoment her nicht reichen?

    Danke und Grüße,
    Timo

    Hallo,
    ich möchte an meine Serientöpfe jeweils ein 90mm Endrohr anschweißen. Optisch gefallen mir Endrohre mit Absorber besser.
    Hat jemand Erfahrung, ob Endrohre mit oder ohne Absorber eine Auswirkung auf den Sound (Lautstärke, dumpf, ...) haben.

    Serie ist der Heckdiffusor ja silber lackiert. Ich spiele mit dem Gedanken (da die Heckschürze sowieso lackiert werden muss) den Diffusor in Wagenfarbe mitzulackieren. Was meint ihr dazu bzw. hat das schon jemand gemacht und kann Bilder bereitstellen?

    Hallo,
    habe die Möglichkeit an Felgen mit Reifendruckkontrollsystem zu kommen. Mein MK4 hat dieses jedoch nicht und ich möchte es auch nicht. Kann ich die Felgen trotzdem fahren? Wird beim Reifen aufziehen einfach anstatt des Kontrollsystems ein normales Ventil in die Felge gesteckt?
    Danke und Grüße,
    Timo

    hm, Danke für die Info. Wäre halt doof wenn die Anlage mir auch zu laut wäre und ich die Heckschürze schon ausgeschnitten habe, dann gibts nur noch finanzaufwendig ein zurück. Da laut natürlich subjektiv ist, hat sonst noch jemand Erfahrung mit dieser Anlage?

    Ich hab nen Turnier 2.5T und wollte mir endlich mal schöne Endrohre und nen kernigeren Sound gönnen. Anlagen mit 2 Rohren je Seite kommen nicht in Frage, gefällt mir persönlich nicht. Bleibt nach meinen Recherchen nur noch die Remus (Sebring wird wohl nicht mehr gebaut). Hat jemand die Töpfe drunter und kann Bilder bereitstellen? Wie ist diese Anlage vom Sound, sollte bei Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn bei 140 nicht wesentlich lauter als Serie sein, bei Beschleunigung natürlich schon.

    Vielen Dank für Eure Hilfe,
    Timo

    Hi,

    die Verbindung mit dem ELM327 steht, das ist kein Problem, Handshake, alles passt. Wenn ich nun, egal welche Software (scanmaster- ELM, OBD2Crazy, moDiag, ...), versuche mit dem Fahrzeug zu konnektieren, erhalte ich im Verbindungsprotokoll die Infos zur Version des ELM und die Bordspannung. Dann bricht er allerdings ab, mit der Meldung, keine Verbindung mit der ECU möglich. Protokolle habe ich außer automatischer Erkennung auch alle einzeln getestet (denke der sollte CAN haben).
    Funktioniert denn der ELM327 bei jemand von euch?
    Martin Welche Software hast du denn verwendet?

    Viele Grüße,
    Timo

    Hallo,

    ich habe mir ein ELM327 Bluetooth (kein Original) zugelegt. Leider kann ich mich mit diesem Gerät nicht mit dem Fahrzeugbus verbinden. Hat jemand Erfahrung mit Bluetooth-Diagnosegeräten OBDII die beim MK4 2.5T funktionieren?

    Danke und Grüße
    Timo